zum Hauptinhalt

Beliebt haben sie sich auf der Hauptversammlung der Commerzbank AG nicht eben gemacht, die drei Männer mit den mysteriösen Motiven. Clemens Johannes Vedder, Klaus-Peter Schneidewind und Hansgeorg Hoffmann, die derzeit wohl umstrittensten Aktionäre in der deutschen Finanzszene, lassen die übrigen Anteilseigner von Deutschlands viertgrößtem Geldhaus weiter im Unklaren über das, was ihre Beteiligungsgesellschaft Cobra mit dem Commerzbank-Aktienpaket anzufangen gedenkt.

Der Luftpirat, der auf den Philippinen eine Passagiermaschine in seine Gewalt gebracht hatte, ist nach seinem Sprung aus dem Flugzeug zu Tode gestürzt. Die zerschmetterte Leiche des Mannes wurde am Freitag rund 70 Kilometer östlich der Hauptstadt Manila entdeckt, wie ein Polizeisprecher mitteilte.

Die Grausamkeit, mit der zwei Männer Angestellte eines Schnellimbisses ermordet haben, hat die Bewohner der Metropole in Schock versetzt. Staatsanwalt Richard Brown sagte der "New York Times", "dies ist mit Abstand die entsetzlichste Tat, mit der ich in meinen neun Jahren hier zu tun hatte".

Müssen die 30 Dauercamper auf der Insel Seddinwall im Seddinsee ihre Zelte abbrechen? Anlass dieser Befürchtung ist ein Entwurf für eine Verordnung zum "Schutz der Landschaftsbestandteile Insel Seddinwall und Insel Kleiner Seddinwall" der Senatsverwaltung für Umwelt.

Wendell Alexis (35) Vertrag läuft ausStephan Baeck (35) Vertrag läuft ausVlad. Bogojevic (24) Vertrag läuft ausTerry Dehere (28) Vertrag läuft ausPatrick Femerling (25) Vertrag läuft ausStefano Garris (21)* Vertrag bis 2002Geert Hammink (30) Vertrag läuft ausAlba hat Option bis 2002Jörg Lütcke (24) Vertrag bis 2001Robert Maras (21)* Vertrag läuft ausAlba hat Option bis 2002M.

Man kennt die kunstvoll geschnitzten Holzmasken des westafrikanischen Graslands. Die tiefschwarzen Tierwesen und zeichenhaft reduzierten Gestalten sind in ethnologischen Sammlungen zu bewundern, und ihre Repliken werden in Afrika-Shops als Wandschmuck feilgeboten.

Von Michaela Nolte

Berlins Regierender Bürgermeister kann sich über mangelnde Aufmerksamkeit auf dem internationalen politischen Bankett nicht beschweren: Sieben Staatsoberhäupter werden in den nächsten Wochen mit Eberhard Diepgen im Rahmen von Besuchen auf Bundesebene zusammentreffen. Das nächste Spitzentreffen auf höchster Ebene ist vom 1.

Von Sabine Beikler

EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat in Großbritannien mit Äußerungen, die von britischen Politikern und Medien als das Angebot einer "Schnuppermitgliedschaft" in der Eurozone gedeutet wurden, für Aufregung gesorgt. In einem Interview mit der konservativen Zeitschrift "The Spectator" sagte Prodi, Großbritannien könne bei "außergewöhnlichen Umständen" die Euro-Währung auch wieder verlassen.

In der Frage, wie der Finanzausgleich neu zu regeln sei, sind Bund und Länder auf Konfliktkurs. Die Finanzminister der Länder forderten am Freitag in Potsdam einstimmig, das vom Bundesverfassungsgericht geforderte Maßstäbegesetz (das die Grundsätze des künftigen Ausgleichssystems formulieren soll) gleichzeitig mit dem eigentlichen Finanzausgleich und dem Solidarpakt II für die ostdeutschen Länder schon in dieser Legislaturperiode zu verabschieden.

Von
  • Albert Funk
  • Thorsten Metzner

Wilhelm Busch war immer für das Kurze und Schmerzhafte. Und wenn es auf Kosten Anderer ging, so hatten sie es nicht anders verdient.

Von Gregor Dotzauer

Die Nacht der Clubs hat das schwullesbische Stadtmagazin "Siegessäule" seine Party überschrieben, die heute ab 22 Uhr in der Arena und dem Glashaus (beides Eichenstraße 4 in Treptow) beginnt. Die wichtigsten Partyveranstalter und Clubbetreiber der Szene sind dabei und schicken ihre DJs ins Rennen: Von House bis Schlager ist alles dabei.

Die "Gemeinsame Kommission für den Hauptstadt- Kulturfonds" hat über die Verteilung der 20 Millionen Mark aus dem Fördertopf für die Hauptstadtkultur entschieden. Wie der Kurator des Fonds des Bundes, Dieter Sauberzweig, am Freitag mitteilte, standen für das Jahr 2000 zehn Millionen Mark zur freien Verfügung bereit.

Der Berliner Einzelhandelsverband will gegen das immer größer werdende Warenangebot an Tankstellen vorgehen. Es könne nicht sein, dass neben Sprit, Öl und Autozubehör auch zunehmend Fleisch, Wurst und Milch angeboten werden, sagte der Geschäftsführer des Einzelhandelsverbandes, Gernot Bazin, am Freitag dem Radiosender berlin aktuell 93.

Was für ein spektakulärer Transfer-Coup nach der Pleitensaison: Welt- und Europameister Andreas Möller soll den Fußball-Bundesligisten Schalke 04 wieder zurück ins internationale Geschäft führen. Der 85-malige Nationalspieler, der ablösefrei vom Rivalen Borussia Dortmund kommt, unterschrieb am Freitag überraschend bei den Schalkern einen Zweijahresvertrag mit einer Option auf eine weitere Saison.

Am Sonntag marschiert die Spandauer Schützengilde wieder vom Rathaus zum Schützenhof - so, wie es seit Jahrhunderten Tradition ist. Auf den scheidenden Schützenkönig Eberhard Kroohs werden die begleitenden Polizisten ein besonderes Auge werfen: Er trägt die wertvolle Königskette, die inzwischen 379 goldene Glieder zählt, das älteste stammt von 1556.

Von Rainer W. During

Nach dem Schlichtungsverfahren im öffentlichen Dienst zeichnet sich im Arbeitgeberlager eine Zustimmung für den Kompromissvorschlag der Schlichter ab. Der Verhandlungsführer der Kommunen, Bochums Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber (SPD), zeigte sich am Freitag optimistisch, dass auf der Grundlage des Schlichterspruchs eine Einigung zustande kommt.

Hier ist im Krieg ein Flugzeug abgestürzt, und die Folgen für den nördlichen Senefelderplatz waren Schutt und Asche. In den folgenden Jahrzehnten war das Brachland von fast anheimelnder Hässlichkeit, später musste die verbliebene Mietskaserne im Sanierungsgebiet Kollwitzplatz immer wieder als beliebte Filmkulisse herhalten.

Ein früherer DDR-Grenzkommandeur muss sich seit Freitag vor dem Berliner Landgericht als Befehlsgeber für den tödlichen Schuss auf das letzte Maueropfer Chris Gueffroy verantworten. Der heute 42-Jährige soll laut Anklage im Februar 1989 ihm unterstellten Grenzsoldaten vor Dienstantritt befohlen haben, "Fluchten unbedingt zu verhindern und Fluchtwillige äußerstenfalls zu töten".

Von Katja Füchsel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })