zum Hauptinhalt

An den deutschen Aktienmärkten verlief das Geschäft am Mittwoch schleppend und die Umsätze blieben ausgesprochen gering. Auf dem Parkett wurde mehr über die Fusion der Börsen in Frankfurt (Main) und London als über Unternehmensberichte diskutiert.

Beim Bemühen um eine friedliche Lösung des Geiseldramas auf den Philippinen sucht die Regierung in Frankreich den Schulterschluss mit den deutschen Behörden. Der französische Außenminister Vedrine erklärte: "Wir stehen in Verbindung, vor allem mit den Deutschen.

Bei den seit Jahren schwersten Kämpfen zwischen der Armee und Moslemrebellen der Moro-Islamischen-Befreiungsfront (MILF) sind auf den Philippinen bis zum Mittwoch mindestens 142 Menschen getötet worden. Die Gefechte hätten sich inzwischen auf sechs Provinzen im Süden ausgedehnt, sagte ein Armeesprecher.

Die Zahl der Aids-Todesfälle hat sich in Hessen im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt: 1999 starben 66 Menschen an den Folgen der Immunschwächekrankheit und damit 38 mehr als im Vorjahr, wie Sozialministerin Marlies Mosiek-Urbahn am Mittwoch in Wiesbaden berichtete. Diese Entwicklung zeige, dass das Aids-Problem keineswegs an Brisanz und Schwere verloren habe.

Bei einem brutalen Geiseldrama in einem japanischen Überlandbus hat ein junger Mann am Mittwoch eine Frau erstochen. Wie der japanische Fernsehsender NHK berichtete, hielt der mit einem 40 Zentimeter langen Messer bewaffnete Mann in der Nacht nach über neun dramatischen Stunden weiterhin sechs oder sieben weibliche Fahrgäste, darunter ein fünfjähriges Kind, sowie den Fahrer als Geiseln.

Die Börsen in Frankfurt (Main) und London mögen fusionieren, die Berliner Wertpapierbörse will ihren eingeschlagenen Weg weitergehen und ist dabei nach eigener Aussage sehr erfolgreich. Seit 1997 stieg der Gesamtumsatz von 120 Milliarden Euro auf 169,5 Milliarden Euro im vergangenen Jahr, so am Mittwoch der Geschäftsführer der Berliner Wertpapierbörse, Jörg Walter, vor der Presse.

Zum Ausbau des Bahnknotens Berlin gehört der Neubau des Nord-Süd-Tunnels sowie der Wiederaufbau der alten Strecken, die nach dem Krieg unterbrochen worden waren, als die DDR ihren Verkehr um West-Berlin herumführte.Seit 1995 ist der Nord-Süd-Tunnel in Bau; 2005 soll er fertig sein.

Die Menschenrechtslage in Vietnam ist nach Ansicht von Human Rights Watch immer noch Besorgnis erregend. Trotz zahlreicher wirtschaftlicher und sozialer Verbesserungen seit Ende der 80er Jahre seien die Verhältnisse in dem kommunistischen Land immer noch nicht auf internationalem Niveau, erklärte die US-Menschenrechtsorganisation in einem am Mittwoch in New York veröffentlichten Bericht.

"Medizin aus Berlin - von Sauerbruch zum virtuellen OP": unter diesem Motto steht eine Ausstellung in den Potsdamer Platz Arkaden vom 9. bis zum 12.

Von Hartmut Wewetzer

Kurz vor den anstehenden Personalentscheidungen der PDS haben die Dogmatiker Sorge geäußert, die neue Führung könnte einen zu radikalen Reformkurs einschlagen. Der Sprecher des Marxistischen Forums, Uwe-Jens Heuer, forderte die voraussichtliche neue Vorsitzende Petra Pau auf, sich klar zur PDS als pluralistischer Partei zu bekennen.

Von Matthias Meisner

"Der Markt hat einfach überreagiert", sagt Analyst Samuel May vom Investmenthaus US Bancorp Piper Jaffray zum jüngsten Kurssturz von Motorola. Der Hersteller von Handys und Halbleitern hatte nach einem Gewinnzuwachs von 144 Prozent im ersten Quartal gewarnt, dass die Gewinnsteigerung im zweiten Quartal hinter den Erwartungen zurück bleiben könnte.

Im Rahmen eines Aktionstages stellen sich die Projekttutorien an der Freien Universität am Donnerstag der Öffentlichkeit vor. Sechs Stunden lang können Interessierte den studentisch initiierten Forschungsgruppen über die Schultern schauen und sich über das Angebot von insgesamt 22 Projekttutorien mit 45 Tutorenstellen informieren.

Es ist kein Geheimnis, welche Eigenschaften ein deutschsprachiges Buch und sein Autor haben müssen, um sich dieser Tage einen Namen zu machen. Wer nicht jung und in einer Szene beheimatet ist, wer nicht hip und selbstdarstellerisch schreibt, wer nicht mindestens seinen zweiten Wohnsitz in Berlin angemeldet und seinen Roman in einer Großstadt spielen lässt, fällt meist gnadenlos aus dem Fahndungsraster.

Bereits im dritten Jahr steht die Traditionsgaststätte "Alter Krug" in Dahlem leer. Allen Ankündigungen von Finanzstadtrat Klaus-Peter Laschinsky (SPD) zum Trotz wird der Bezirk die denkmalgeschützte Immobilie zum avisierten Kaufpreis von 1,9 Millionen Mark nicht los.

Die Geschichte will kein Ende nehmen: Italiens noch immer nicht fertiger Superflugplatz "Malpensa 2000" im Nordwesten von Mailand entwickelt sich immer mehr zum Skandalobjekt. Nachdem vor einer Woche die niederländische KLM die für Anfang Mai vorgesehene Fusion mit der Alitalia aufgekündigt und die umgerechnet 200 Millionen Mark Vorschuß für den Bau des Flughafens zurückgefordert hat, steht nun die Deutsche Lufthansa in dubiosem Licht da.

Von Werner Raith

"Es ist gar nicht so einfach, einen ganzen Stab von Mitarbeitern zu dirigieren", sagt Rolf Rautenberg, Professor für Mode an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Mit der Textilindustrie kommen seine Studierenden normalerweise wenig in Berührung - an der Hochschule wird vor allem der künstlerische Ausdruck gefördert, Praktika sind freiwillig.

Von Susanna Nieder

Schön findet Bernard Reich die Vorstellung: Kurz vor seinem Amtsende verkündet Bill Clinton eine neue Iran-Politik, die Teheran vom Paria zum Partner machen soll - mit der Begründung, Iran bekämpfe nicht mehr den Nahostfrieden, habe die Unterstützung des Terrors aufgegeben und sein Atomrüstungsprogramm zurückgefahren. Aber dass dies Wirklichkeit wird, darauf möchte der Spezialist für den Mittleren Osten an der George-Washington-Universität in Washington D.

Von Christoph von Marschall

Solange wir jung sind, sind wir dumm und suchen das Abenteuer. Die Nachkriegskinder fanden das Abenteuer auf den Trümmergrundstücken, wo noch Handgranaten lagen, Betreten streng verboten.

Von Harald Martenstein

Sollten deutsche Hooligans bei der Fußball-Europameisterschaft im Juni in Belgien und den Niederlanden für Randale sorgen, könnte dies negative Folgen für die Bewerbung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zur Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2006 haben. Diese Auffassung vertrat DFB-Pressechef Wolfgang Niersbach in Heidelberg.

Die Rentenreformer von SPD, CDU, CSU, Grünen und FDP haben sich viel vorgenommen. Sie wollen den Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung langfristig bei etwa 20 Prozent des Arbeitsentgelts stabilisieren, obwohl die Lebenserwartung und damit die Rentenlaufzeiten weiter steigen und die Zahl der Beitragszahler aufgrund der sinkenden Geburtenzahlen abnimmt.

Im Zuge der Ermittlungen zu dem Handgranaten-Anschlag auf eine Hamburger Diskothek hat die Polizei eine Mietwohnung in der Hansestadt gestürmt, wie ein Polizeisprecher bestätigte. Weitere Details konnte er nicht mitteilen.

Türkischen Ermittlern ist ein Schlag gegen Drogenhändler gelungen. Wie die Nachrichtenagentur Anadolu am Mittwoch berichtete, entdeckten die Beamten bei mehreren Einsätzen 258 Kilogramm Basis-Morphium und mehr als 81 Kilogramm Heroin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })