zum Hauptinhalt

Dieter Baumann bleibt gesperrt und verliert seine Hoffnung auf die Olympia-Teilnahme in Sydney mehr und mehr: Ein halbes Jahr nach seiner Suspendierung durch den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) scheiterte der 35 Jahre alte Olympiasieger von 1992 mit der Beschwerde gegen eine zuvor zweimal abgewiesene Einstweilige Verfügung, an den Deutschen 10 000-m-Meisterschaften am 27. Mai teilnehmen zu können.

Sogar einen Schuttberg erklomm Irene Moessinger, um für Fotografen vor den rotierenden Baggern auf der Baustelle zu posieren. Dabei stand der Tempodrom-Chefin gestern die Vorfreude ins Gesicht geschrieben - fast vergessen schien das lange Tauziehen um Standort und Aussehen des neuen Tempodroms, und auch die Finanzierung des 43,6 Millionen Mark teuren Zeltbaus ist jetzt gesichert.

Nach einem Einbruchsversuch in ein Lotto-Geschäft in der Weddinger Provinzstraße hat die Polizei in der Nacht zum Donnerstag einen 46-Jährigen festgenommen. Durch Lärm aufgeschreckt, den der Einbrecher und zwei Komplizen beim Aufstemmen eines Gitters im Hof hinter dem Laden verursachten, hatten Anwohner die Polizei alarmiert.

Ausgerechnet nach Usbekistan und Turkmenistan fliegt Russlands Präsident Wladimir Putin zum ersten Auslandsbesuch nach der Amtseinführung. Warum nicht nach Nordkorea, kommentierten giftig die Moskauer Medien die am Freitag beginnende Reise und verwiesen dabei auf die Demokratiedefizite und Menschenrechtsverletzungen in den beiden zentralasiatischen Ex-Sowjetrepubliken.

Von Elke Windisch

Dank eines sportlichen Passanten bekam eine Rentnerin am frühen Mittwochnachmittag ihre Handtasche wieder, die ihr zuvor von einem Unbekannten auf der Homburger Straße in Wilmersdorf entrissen worden war. Der 33-Jährige wurde Zeuge, als der Täter die 77-Jährige zu Boden stieß und mit Hilfe eines Komplizen beraubte.

Drei bewaffnete Räuber haben in der Nacht zum Donnerstag ein Hotel in der Ansbacher Straße in Schöneberg überfallen. Sie bedrohten den Pförtner mit einer Pistole, zwangen ihn zu Boden und raubten Geld aus einer Kasse.

Gegen drei 25, 29 und 33 Jahre alte Männer, denen eine Reihe von Kreditkartenbetrügereien und Fälschungen in Deutschland, Polen und Frankreich vorgeworfen wird, ist Haftbefehl erlassen worden. Zwei waren in einem Telefonladen in der Wilmersdorfer Straße festgenommen worden, als sie mit einer gefälschten Kreditkarte einkaufen wollten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) fasst offenbar weitere Zinsschritte ins Auge. Die Aufwärtsrisiken für die Preisstabilität sind nach Ansicht der Eurobanker wegen des starken Geldmengen- und Kreditwachstums und des schwachen Euro weiterhin hoch.

Klaus Töpfer, Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep), hat eine schnelle Umstellung der Preissysteme gefordert. "Die Kreislaufwirtschaft, bei der die Entsorgungskosten im Verkaufspreis enthalten ist, muss möglichst rasch ausgeweitet werden", sagte Töpfer auf einer Konferenz des Dualen Systems Deutschland (DSD) am Donnerstag in Berlin.

Erst vier Prozent des Bauvolumens der SpandauArcaden sind bewältigt, doch anderthalb Jahre vor der geplanten Inbetriebnahme des Einkaufs- und Freizeitzentrums sind bereits 85 Prozent vermietet. Auch eine Reihe von örtlichen Ladenbesitzern hat sich - zumeist mit einem Zweitgeschäft - für den neuen Standort entschieden, so Projektmanager Stefan Kowalczuk vom Essener Investor MFI.

Von Rainer W. During

Ian Thorpe hat seinen Rücktritt angekündigt - für das Jahr 2008. Der zehnmalige Weltrekordler sagte in Sydney bei den australischen Schwimm-Meisterschaften, er wolle an drei Olympischen Spielen teilnehmen, "zumindest, wenn mir mein Sport weiter Spaß macht und ich immer noch den denselben Antrieb wie heute habe".

Das Handwerk erwartet für dieses Jahr ein reales Umsatzplus von 1,5 Prozent sowie 60 000 neue Arbeitsplätze und 3000 zusätzliche Lehrstellen, sagte Handwerks-Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer am Donnerstag in Kaiserslautern. Einen echten Umsatz- und Beschäftigungszuwachs werde es allerdings nur in den alten Bundesländern geben.

Der Wettbewerb an den deutschen Tankstellen wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen, schätzt der Mineralölwirtschaftsverband (MWV). Der Kraftstoffmarkt sei kein Wachstumsmarkt mehr, sagte MWV-Hauptgeschäftsführer Peter Schlüter am Donnerstag in Hamburg; langfristig werde er schrumpfen.

Die Frage, wo man sich trifft im Regierungsviertel, ist nach wie vor en vogue. Viele Abgeordnete sind schließlich nur in den Sitzungswochen da, und wenn sie sich schon etwas eingelebt haben, dann kennen sie die Strecke von ihrer Wohnung bis zum Reichstag und legen Wert auf die Feststellung, dass sie keineswegs nur in die Ständige Vertretung gehen, wenn sie Verabredungen haben, sondern auch mal in die anderen neuen Lokale im Regierungsviertel.

Von Elisabeth Binder

Die konjunkturelle Aufwärtsbewegung in Deutschland hat im April an Kraft gewonnen. Nach den am Donnerstag vom Münchner Ifo-Institut vorgelegten Konjunkturdaten verbesserte sich der Geschäftsklima-Index in Westdeutschland im April von 100,5 im März auf 101,2.