Der Einstieg in einen Beruf ohne vorgegebene Strukturen ist nie ganz einfach. Während ein Mediziner oder Jurist seine Laufbahn meist in festgelegten Schritten beginnt, muss sich ein Drehbuchautor seinen Weg selbst suchen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.05.2000
Peter Zadek über kriegerische Politiker, schaurige Jungregisseure - und warum "Hamlet" beim Theatertreffen fehltPeeter Zadeck gehört mit Peter Stein und Michael Grüber zu den bedeutendsten deutsch Theaterregisseuren. Seine Shakespeare- und Tschechow-Inzenierungen haben, neben Aufsehen erregenden Uraufführungen von Zeitstücken, Geschichte gemacht.
Die auf die Philippinen verschleppte Deutsche Renate Wallert hat in den drei Wochen ihrer Geiselhaft Selbstmordgedanken gehabt. "Ich wollte auch nicht mehr leben, weil es nicht lebenswert ist, dieses Leben", sagte die schwer erkrankte 57-jährige Göttingerin in einem am Donnerstag ausgestrahlten Interview der Fernsehsender RTL und SAT.
Beim größten britischen Telekom-Konzern British Telecommunications Plc (BT) ist im Geschäftsjahr 1999/2000 (zum 31. März) der Gewinn wegen des scharfen Wettbewerbs unter Druck geraten.
Es ist nicht Brauch, dass Regierungen Lösegeld an Kidnapper zahlen, schon gar nicht an Banditen, die aus dem Leid ihrer Geiseln ein globales Medienereignis machen. Es ist ein natürlicher Reflex, diesen diplomatischen Brauch als grausam, zumindest als sehr hart zu empfinden.
Fünf Tage nach der Explosionskatastrophe von Enschede ist die Zahl der Todesopfer noch immer unklar. Enschedes Bürgermeister Jan Mans bezeichnete allerdings einen Bericht des Westdeutschen Rundfunks, wonach das Unglück 70 Menschenleben gefordert haben soll, am Donnerstag als "totalen Unsinn".
Diesem Jubilar sieht man nicht an, dass er in die Jahre gekommen ist. Kein Wunder, wenn es sich um einen Kinderchor handelt.
Ende 2001 ist der ganze Bundestag in Berlin: Im Februar 2001 werden das Jakob-Kaiser-Haus (Dorotheenblock) und das Paul-Löbe-Haus (Alsenblock) fertiggestellt, in der Sommerpause werden die restlichen Mitarbeiter aus Bonn nachziehen, sagte gestern der Vorsitzende der Bundestags-Baukommission, Dietmar Kansy. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Luisenblock) mit der Bibliothek wird im Dezember 2001 eröffnet.
Würde die Erde von einem Weltparlament regiert, das sich mit einer Fünf-Prozent-Klausel gegen Weimarer Verhältnisse zu schützen hofft, wären die Deutschen dort wohl nicht vertreten. Die Globalisierung rückt, was wir als groß und maßgeblich anzusehen gewohnt sind, wieder in die richtige Dimension zurecht.
Klaus Töpfer, Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep), hat eine schnelle Umstellung der Preissysteme gefordert. "Die Kreislaufwirtschaft, bei der die Entsorgungskosten im Verkaufspreis enthalten ist, muss möglichst rasch ausgeweitet werden", sagte Töpfer auf einer Konferenz des Dualen Systems Deutschland (DSD) am Donnerstag in Berlin.
Vierzig japanische Schüler der fünften Klasse verneigen sich vor der kleinen Kamera und dem großen Bildschirm. Es ist 16 Uhr in Kofu, 150 Kilometer westlich von Tokio.
Der Wissenschaftsrat setzt mit seinen Empfehlungen neue Akzente für die Berliner Hochschulpolitik. Der lange vorherrschende Leitgedanke, die Humboldt-Universität zu einer Elite-Universität zu machen, der Freien Universität aber die Funktion der Massenausbildung ohne besonderen Anspruch zuzuordnen, ist nicht nur an der dramatischen Haushaltsentwicklung gescheitert, sondern auch an der bemerkenswerten Leistungssteigerung der Freien Universität und dem Reputationsgewinn.
Gerade fünf Wochen ist Christoph Stölzl im Amt, da durfte Berlins neureifer Kultur- und Wissenschaftssenator zusammen mit Michael Naumann den "Hauptstadtkulturvertrag für das Jahr 2000" unterzeichnen. Es geht, wie gemeldet, um jene 80 Millionen Mark, die der Bund dem Land Berlin für seine beiden großen Opernhäuser, die Philharmoniker, das Konzerthaus am Gendarmenmarkt, das Deutsche Theater sowie das Haus der Kulturen der Welt und das Jüdische Museum zuschießt; hinzu kommen 20 Millionen zur Förderung kultureller Einzelprojekte aus dem Hauptstadtkulturfonds.
Bei der vorgesehenen Schließung des Flughafens Tempelhof legt sich jetzt auch Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) auf keinen Termin mehr fest. Nach wie vor gelte zwar der so genannte Konsensbeschluss, nach dem Tempelhof den Betrieb einstellt, so bald die Genehmigung für den Ausbau Schönefelds rechtsverbindlich ist (geplant für 2002), doch auf der anderen Seite müsse sichergestellt sein, dass bis zur Eröffnung des neuen Flughafens die Kapazität insgesamt ausreiche.
Vor 20 Jahren wurde eine Krankenschwester zur berühmtesten Erbin Berlins. Mit über einer halben Million Mark kaufte sie ein grünes Zirkuszelt, stellte es in unmittelbarer Nähe der Mauer am Rande des Potsdamer Platzes und nannte es "Tempodrom" - ein einzigartiger Veranstaltungsort war erfunden.
Als "weiteren Schritt zur Modernisierung Deutschlands" verkauft die Bundesregierung die Ergebnisse einer Expertenkommission zur Regelung von Unternehmensübernahmen. Staatsminister Hans Martin Bury, der die Kommission leitet, sprach am Donnerstag von einer "ausgezeichneten Grundlage" für die Erarbeitung eines Übernahmegesetzes.
Ian Thorpe hat seinen Rücktritt angekündigt - für das Jahr 2008. Der zehnmalige Weltrekordler sagte in Sydney bei den australischen Schwimm-Meisterschaften, er wolle an drei Olympischen Spielen teilnehmen, "zumindest, wenn mir mein Sport weiter Spaß macht und ich immer noch den denselben Antrieb wie heute habe".
Mit einem Waffenembargo hat der UNO-Sicherheitsrat in New York den Druck auf Äthiopien und Eritrea erhöht, ihren seit rund zwei Jahren dauernden Krieg zu beenden und Frieden zu schließen. Der Rat nahm die entsprechende Resolution in der Nacht zum Donnerstag einstimmig an.
Im Zweifel weist Martin Luther noch heute den Weg: "Frieden erhalten ist besser als Frieden schließen." Nun hatten sich Michael und Ralf Schumacher zwar nicht extra in die Schriften des großen Reformators vertieft, aber sie handelten danach.
Ausgerechnet nach Usbekistan und Turkmenistan fliegt Russlands Präsident Wladimir Putin zum ersten Auslandsbesuch nach der Amtseinführung. Warum nicht nach Nordkorea, kommentierten giftig die Moskauer Medien die am Freitag beginnende Reise und verwiesen dabei auf die Demokratiedefizite und Menschenrechtsverletzungen in den beiden zentralasiatischen Ex-Sowjetrepubliken.
Bauern in Deutschland, Großbritannien, Schweden und Frankreich haben in diesem und im vergangenen Jahr unwissentlich Raps ausgesät, der zum Teil genmanipuliert war. Die britisch-niederländische Firma Advanta teilte am Donnerstag in London mit, in Deutschland und Frankreich seien nur wenige hundert Hektar Anbaufläche betroffen.
Wenn Bill Clinton Außenpolitik veranstaltet, fühlt sich der US-Kongress übergangen. Und so tritt Amerikas Parlament dem Präsidenten gerade gegen das Schienbein, was die Mehrheitsverhältnisse hergeben: Es will die US-Truppen aus dem Kosovo abziehen.
Die Umweltpolitiker von SPD und Grünen sind nicht zufrieden. Am Donnerstag morgen haben sie sich im Kanzleramt zum zweiten Mal mit Staatsminister Hans Martin Bury und den Staatssekretären von Wirtschafts-, Verkehrs- und Umweltministerium getroffen, um über Sofortmaßnahmen gegen den Sommersmog zu reden.
Wenn eine Orgie der Gewalt tobt, verliert man leicht ein paar Dinge aus den Augen. In Kopenhagen flogen Steine und Stühle, in der Türkei starb ein Mann durch einen Messerstich.
In Nordrhein-Westfalen ist genau die Situation entstanden, die aus rot-grüner Sicht, aus SPD-Sicht im Bund nicht entstehen durfte: Clement versucht, die Grünen vorzuführen, zu demütigen, zu demoralisieren. Und die Grünen, anstatt ihre Positionen zu formulieren, sich zu behaupten, stehen fassungslos dabei, nur in der Hoffnung, sie würden doch noch angemessen zur Kenntnis genommen und anständig behandelt.
In der Zunft der "Profiler" gilt der Mann als Koryphäe. Thomas Müller war an der Überführung des Prostituiertenmörders Jack Unterweger beteiligt.
Was Für Ein Horror. Zumindest in dieser Einschätzung waren sich die Leitung des Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und ihr ehedem prominentester Angestellter Rolf Rosenbrock gestern einig.
Spandau. Von der Musicalrevue des Theaters des Westens bis zur Filmpremiere mit Django Reinhardt reicht das Angebot des Spandauer Kultursommers auf der Freilichtbühne an der Zitadelle.
Tiergarten. Für einen neuen Park am Kronprinzenufer sind im Auftrag der Bauverwaltung gestern morgen Bäume gefällt worden.
Die Frage, wo man sich trifft im Regierungsviertel, ist nach wie vor en vogue. Viele Abgeordnete sind schließlich nur in den Sitzungswochen da, und wenn sie sich schon etwas eingelebt haben, dann kennen sie die Strecke von ihrer Wohnung bis zum Reichstag und legen Wert auf die Feststellung, dass sie keineswegs nur in die Ständige Vertretung gehen, wenn sie Verabredungen haben, sondern auch mal in die anderen neuen Lokale im Regierungsviertel.
Offenbar ist Logistik eine Männer-Domäne - nur eine Frau sitzt im 10-köpfigen Team um Bernd Wenzel. Der 34-jährige Wirtschaftsingenieur leitet die organisatorische Vorbereitung zum Jesus-Tag, zu dem am Sonnabend 50 000 Christen aus ganz Deutschland erwartet werden.
Die Europäische Zentralbank (EZB) fasst offenbar weitere Zinsschritte ins Auge. Die Aufwärtsrisiken für die Preisstabilität sind nach Ansicht der Eurobanker wegen des starken Geldmengen- und Kreditwachstums und des schwachen Euro weiterhin hoch.
Geht es nach dem Urteil der deutschen Top-Manager, so sind die Perspektiven für den Standort Deutschland so gut wie lange nicht mehr. Das zeigt der Handelsblatt Business-Monitor.
Die konjunkturelle Aufwärtsbewegung in Deutschland hat im April an Kraft gewonnen. Nach den am Donnerstag vom Münchner Ifo-Institut vorgelegten Konjunkturdaten verbesserte sich der Geschäftsklima-Index in Westdeutschland im April von 100,5 im März auf 101,2.
Schwere Überschwemmungen haben in Indonesien und auf den Philippinen mindestens 42 Menschen in den Tod gerissen und Hunderte Bewohner obdachlos gemacht. Allein in der indonesischen Provinz West-Timor ertranken 36 Menschen.
Die FDP hat bei der NRW-Landtagswahl am vergangenen Sonntag ein hervorragendes Ergebnis erzielt und ihren Stimmenanteil nahezu verdoppelt. Sogleich schossen Spekulationen darüber ins Kraut, ob die SPD in Düsseldorf nicht ihren Partner wechseln und für die nächsten vier Jahre eine Koalition mit der FDP statt mit den Grünen bilden sollte.
Einen neuen Blick auf das historische Gesicht des grünen Bezirks im Norden eröffnet das Buch "Die Denkmale in Berlin-Pankow", in dem erstmalig alle geschützten Gebäude des Bezirks zusammengefasst sind. Anlass der Veröffentlichung ist der 14.
Zwei Jahre nach der ICE-Katastrophe von Eschede hat die Staatsanwaltschaft Lüneburg Ermittlungen gegen vier Personen eingeleitet. Gegen zwei Mitarbeiter des ehemaligen Bundesbahnzentralamtes (BZA) in Minden und zwei Techniker des Radherstellers Vereinigte Schmiedewerke GmbH wird wegen fahrlässiger Tötung in 101 Fällen und fahrlässiger Körperverletzung in über 100 Fällen ermittelt.
Die lila Kuh kennt jeder. Microsoft ist selbst Grundschulkindern ein Begriff und auch eine American Express-Card hat man schon einmal gesehen.
Nach einem Einbruchsversuch in ein Lotto-Geschäft in der Weddinger Provinzstraße hat die Polizei in der Nacht zum Donnerstag einen 46-Jährigen festgenommen. Durch Lärm aufgeschreckt, den der Einbrecher und zwei Komplizen beim Aufstemmen eines Gitters im Hof hinter dem Laden verursachten, hatten Anwohner die Polizei alarmiert.
Jeder Mitspieler gewinnt. Heute startet das Große Tagesspiegel-Sommerquiz.
Dieter Baumann bleibt gesperrt und verliert seine Hoffnung auf die Olympia-Teilnahme in Sydney mehr und mehr: Ein halbes Jahr nach seiner Suspendierung durch den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) scheiterte der 35 Jahre alte Olympiasieger von 1992 mit der Beschwerde gegen eine zuvor zweimal abgewiesene Einstweilige Verfügung, an den Deutschen 10 000-m-Meisterschaften am 27. Mai teilnehmen zu können.
Das Handwerk erwartet für dieses Jahr ein reales Umsatzplus von 1,5 Prozent sowie 60 000 neue Arbeitsplätze und 3000 zusätzliche Lehrstellen, sagte Handwerks-Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer am Donnerstag in Kaiserslautern. Einen echten Umsatz- und Beschäftigungszuwachs werde es allerdings nur in den alten Bundesländern geben.
Ist das hochgeschätzte Erbstück von Oma wirklich so wertvoll wie immer geglaubt? War der im Urlaub gekaufte Orientteppich ein Original?
Mit seiner Klanggalerie im Lichthof des Haus des Rundfunks hat sich der SFB in den letzten Jahren als verdienter Förderer eben jener akustischen Kunst ausgewiesen, die ihm als Hörfunk-Sender besonders am Herzen liegen sollte: der Klangkunst, die die Grenzen zwischen Tonbandkomposition und radiophonem Hörstück, zwischen experimentellem Hörspiel und raumgreifender Installation munter überschreitet. Gerade von der Literatur geprägte Radiomacher, die sonst eher selten den Weg in die Klangkunstszene finden, haben hier ihr Podium.
Vereinspräsident Josep Lluis Nunez und Trainer Louis van Gaal verlassen beim krisengeschüttelten Spanischen Fußballmeister FC Barcelona das sinkende Schiff. Der Klubchef erklärte nach 22-jähriger Amtszeit seinen Rücktritt.
Als Primo Levi nach seiner Befreiung aus Auschwitz durch die Straßen von Krakau stolpert, auf der Suche nach einem Stück Brot, trifft er auf einen katholischen Priester. Des Polnischen nicht mächtig, kratzt Levi die letzten Brocken seines Schullateins zusammen und fragt: "Pater optime, ubi est mensa pauperorum?
Sport: Millionen Türken feiern den Titel im Fußball - viele auch als Omen für die Aufnahme in die EU
Fatih Terim ist für den türkischen Fußballmeister Galatasaray Istanbul ein Glücksfall. Der Trainer führte die Mannschaft nicht nur zum Erfolg im UEFA-Cup, er brachte auch den zum Triumph passenden Vornamen mit: "Fatih", der "Eroberer", war der Ehrentitel jenes osmanischen Sultans, der im 15.