zum Hauptinhalt

Peter Zadek über kriegerische Politiker, schaurige Jungregisseure - und warum "Hamlet" beim Theatertreffen fehltPeeter Zadeck gehört mit Peter Stein und Michael Grüber zu den bedeutendsten deutsch Theaterregisseuren. Seine Shakespeare- und Tschechow-Inzenierungen haben, neben Aufsehen erregenden Uraufführungen von Zeitstücken, Geschichte gemacht.

Ende 2001 ist der ganze Bundestag in Berlin: Im Februar 2001 werden das Jakob-Kaiser-Haus (Dorotheenblock) und das Paul-Löbe-Haus (Alsenblock) fertiggestellt, in der Sommerpause werden die restlichen Mitarbeiter aus Bonn nachziehen, sagte gestern der Vorsitzende der Bundestags-Baukommission, Dietmar Kansy. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Luisenblock) mit der Bibliothek wird im Dezember 2001 eröffnet.

Klaus Töpfer, Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep), hat eine schnelle Umstellung der Preissysteme gefordert. "Die Kreislaufwirtschaft, bei der die Entsorgungskosten im Verkaufspreis enthalten ist, muss möglichst rasch ausgeweitet werden", sagte Töpfer auf einer Konferenz des Dualen Systems Deutschland (DSD) am Donnerstag in Berlin.

Der Wissenschaftsrat setzt mit seinen Empfehlungen neue Akzente für die Berliner Hochschulpolitik. Der lange vorherrschende Leitgedanke, die Humboldt-Universität zu einer Elite-Universität zu machen, der Freien Universität aber die Funktion der Massenausbildung ohne besonderen Anspruch zuzuordnen, ist nicht nur an der dramatischen Haushaltsentwicklung gescheitert, sondern auch an der bemerkenswerten Leistungssteigerung der Freien Universität und dem Reputationsgewinn.

Gerade fünf Wochen ist Christoph Stölzl im Amt, da durfte Berlins neureifer Kultur- und Wissenschaftssenator zusammen mit Michael Naumann den "Hauptstadtkulturvertrag für das Jahr 2000" unterzeichnen. Es geht, wie gemeldet, um jene 80 Millionen Mark, die der Bund dem Land Berlin für seine beiden großen Opernhäuser, die Philharmoniker, das Konzerthaus am Gendarmenmarkt, das Deutsche Theater sowie das Haus der Kulturen der Welt und das Jüdische Museum zuschießt; hinzu kommen 20 Millionen zur Förderung kultureller Einzelprojekte aus dem Hauptstadtkulturfonds.

Von Peter von Becker

Bei der vorgesehenen Schließung des Flughafens Tempelhof legt sich jetzt auch Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) auf keinen Termin mehr fest. Nach wie vor gelte zwar der so genannte Konsensbeschluss, nach dem Tempelhof den Betrieb einstellt, so bald die Genehmigung für den Ausbau Schönefelds rechtsverbindlich ist (geplant für 2002), doch auf der anderen Seite müsse sichergestellt sein, dass bis zur Eröffnung des neuen Flughafens die Kapazität insgesamt ausreiche.

Ian Thorpe hat seinen Rücktritt angekündigt - für das Jahr 2008. Der zehnmalige Weltrekordler sagte in Sydney bei den australischen Schwimm-Meisterschaften, er wolle an drei Olympischen Spielen teilnehmen, "zumindest, wenn mir mein Sport weiter Spaß macht und ich immer noch den denselben Antrieb wie heute habe".

Ausgerechnet nach Usbekistan und Turkmenistan fliegt Russlands Präsident Wladimir Putin zum ersten Auslandsbesuch nach der Amtseinführung. Warum nicht nach Nordkorea, kommentierten giftig die Moskauer Medien die am Freitag beginnende Reise und verwiesen dabei auf die Demokratiedefizite und Menschenrechtsverletzungen in den beiden zentralasiatischen Ex-Sowjetrepubliken.

Von Elke Windisch

In Nordrhein-Westfalen ist genau die Situation entstanden, die aus rot-grüner Sicht, aus SPD-Sicht im Bund nicht entstehen durfte: Clement versucht, die Grünen vorzuführen, zu demütigen, zu demoralisieren. Und die Grünen, anstatt ihre Positionen zu formulieren, sich zu behaupten, stehen fassungslos dabei, nur in der Hoffnung, sie würden doch noch angemessen zur Kenntnis genommen und anständig behandelt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Frage, wo man sich trifft im Regierungsviertel, ist nach wie vor en vogue. Viele Abgeordnete sind schließlich nur in den Sitzungswochen da, und wenn sie sich schon etwas eingelebt haben, dann kennen sie die Strecke von ihrer Wohnung bis zum Reichstag und legen Wert auf die Feststellung, dass sie keineswegs nur in die Ständige Vertretung gehen, wenn sie Verabredungen haben, sondern auch mal in die anderen neuen Lokale im Regierungsviertel.

Von Elisabeth Binder

Die Europäische Zentralbank (EZB) fasst offenbar weitere Zinsschritte ins Auge. Die Aufwärtsrisiken für die Preisstabilität sind nach Ansicht der Eurobanker wegen des starken Geldmengen- und Kreditwachstums und des schwachen Euro weiterhin hoch.

Die konjunkturelle Aufwärtsbewegung in Deutschland hat im April an Kraft gewonnen. Nach den am Donnerstag vom Münchner Ifo-Institut vorgelegten Konjunkturdaten verbesserte sich der Geschäftsklima-Index in Westdeutschland im April von 100,5 im März auf 101,2.

Schwere Überschwemmungen haben in Indonesien und auf den Philippinen mindestens 42 Menschen in den Tod gerissen und Hunderte Bewohner obdachlos gemacht. Allein in der indonesischen Provinz West-Timor ertranken 36 Menschen.

Zwei Jahre nach der ICE-Katastrophe von Eschede hat die Staatsanwaltschaft Lüneburg Ermittlungen gegen vier Personen eingeleitet. Gegen zwei Mitarbeiter des ehemaligen Bundesbahnzentralamtes (BZA) in Minden und zwei Techniker des Radherstellers Vereinigte Schmiedewerke GmbH wird wegen fahrlässiger Tötung in 101 Fällen und fahrlässiger Körperverletzung in über 100 Fällen ermittelt.

Nach einem Einbruchsversuch in ein Lotto-Geschäft in der Weddinger Provinzstraße hat die Polizei in der Nacht zum Donnerstag einen 46-Jährigen festgenommen. Durch Lärm aufgeschreckt, den der Einbrecher und zwei Komplizen beim Aufstemmen eines Gitters im Hof hinter dem Laden verursachten, hatten Anwohner die Polizei alarmiert.

Dieter Baumann bleibt gesperrt und verliert seine Hoffnung auf die Olympia-Teilnahme in Sydney mehr und mehr: Ein halbes Jahr nach seiner Suspendierung durch den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) scheiterte der 35 Jahre alte Olympiasieger von 1992 mit der Beschwerde gegen eine zuvor zweimal abgewiesene Einstweilige Verfügung, an den Deutschen 10 000-m-Meisterschaften am 27. Mai teilnehmen zu können.

Das Handwerk erwartet für dieses Jahr ein reales Umsatzplus von 1,5 Prozent sowie 60 000 neue Arbeitsplätze und 3000 zusätzliche Lehrstellen, sagte Handwerks-Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer am Donnerstag in Kaiserslautern. Einen echten Umsatz- und Beschäftigungszuwachs werde es allerdings nur in den alten Bundesländern geben.

Mit seiner Klanggalerie im Lichthof des Haus des Rundfunks hat sich der SFB in den letzten Jahren als verdienter Förderer eben jener akustischen Kunst ausgewiesen, die ihm als Hörfunk-Sender besonders am Herzen liegen sollte: der Klangkunst, die die Grenzen zwischen Tonbandkomposition und radiophonem Hörstück, zwischen experimentellem Hörspiel und raumgreifender Installation munter überschreitet. Gerade von der Literatur geprägte Radiomacher, die sonst eher selten den Weg in die Klangkunstszene finden, haben hier ihr Podium.

Von Volker Straebel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })