zum Hauptinhalt

Eine Serie von weit mehr als 40 Kfz-Diebstählen und Laubeneinbrüchen konnte die Polizei jetzt zwei 20 und 21 Jahre alten Männern zuordnen. Die Taten, bei denen ein Schaden von etwa 190 000 Mark entstand, waren zwischen Oktober und November 1999 begangen worden.

Die niederländische Investorengruppe Rebon BV will ihren Anteil an der Commerzbank von derzeit 17 Prozent möglicherweise auf bis zu 30 Prozent erhöhen. Rebon werde auf der Hauptversammlung der Commerzbank im Sinne des Vorstandes abstimmen, hieß es am Mittwoch in Kreisen, die mit der Materie vertraut sind, weiter.

Vermutlich unsachgemäß auf dem Balkon in der Sonne gelagerte Lösungsmittel und Farbreste lösten gestern Vormittag im ausgebauten Dachgeschoss eines Wohnhauses am Richardplatz einen Brand aus. Die Flammen griffen auf das Dachgebälk über.

In einer bundesweiten Großaktion sind Strafverfolger in der vorigen Woche gegen die so genannte Santo-Daime-Sekte vorgegangen. Zu deren Ritualen gehört es, bei abendmahlähnlichen Feiern zu Meditation und Gesängen ein aus Kräutern gekochtes Rauschmittel einzunehmen.

Im Teltow-Kanal nahe der Buschkrugbrücke haben Schiffsführer am Mittwoch einen Toten entdeckt. Der noch nicht identifizierte Mann sei zwischen 55 und 60 Jahren alt.

Was im Januar in Papas Fußballtrikot gefunden wurde, beunruhigt junge Eltern jetzt auch im Hinblick auf den Nachwuchs: Das Umweltgift Tributylzinn (TBT) wurde von der Umweltorganisation Greenpeace im Plastik von drei verschiedenen Fabrikaten von Wegwerfwindeln (in geringen Konzentrationen von vier bis acht Mikrogramm pro Kilo) nachgewiesen. Die Organozinnverbindung wird im Fertigungsprozess von Kunststoffen und Kunstfasern zur Stabilisierung verwendet.

Das vor zwölf Jahren in Kreuzberg begründete und 1994 auf Prenzlauer Berg ausgeweitete Anti-Drogen-Projekt "Schule und Sucht" steht vor dem Aus. Die Schulverwaltung bestätigte gestern, dass es dafür im nächsten Schuljahr keine Mittel gebe.

Von Susanne Vieth-Entus

Niemand wird einen 50-Mark-Schein gegen 46 Mark tauschen. Genau dies blüht aber Aktionären, die auf das so genannte Abfindungsangebot von Vector Enterprises eingehen: Anfang Mai verschickten die Volksbanken in Dransfeld, Nürnberg und Frankfurt an Besitzer von Aktien des Internetanbieters America Online (AOL) eine "Depotinformation": Bis zum 18.

Immer wieder sorgen Schlagzeilen über die gesundheitlichen Folgen von Ozon für Aufregung. Erst im letzten Jahr führte eine Untersuchung des Heidelberger Umwelt- und Prognose-Instituts (UPI) zu Überschriften wie "Asthma-Tod durch dicke Luft" - zu lesen im "Stern".

Von Armin Lehmann

In der FDP bahnt sich nach dem guten Abschneiden in Nordrhein-Westfalen eine Personaldebatte an: Während FDP-Chef Wolfgang Gerhardt am Mittwoch bekräftigte, im kommenden Jahr wieder kandidieren zu wollen, hält NRW-Parteichef Jürgen Möllemann es für offen, ob seine Partei mit Gerhardt an der Spitze in die Bundestagswahl 2002 gehen wird. In jedem Fall hat der künftige FDP-Chef eine Geldsorge weniger: Die Partei muss nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts jene zwölf Millionen Mark aus der staatlichen Parteienfinanzierung nicht zurückzahlen, die sie nach 1996 erhalten hat, obwohl sie ihren Anspruch zu spät geltend machte.

Der Papst besuchte fast 100 Länder und erschütterte so manches RegimeWerner Raith Die Legenden um ihn sind bereits Legion, die Witze über ihn auch - der treffendste wohl der: Was ist der Unterschied zwischen Johannes Paul II. und dem lieben Gott?

Von Werner Raith

Die in Karlsruhe verhandelte Frage der Besteuerung von Renten ist seit Jahrzehnten in der Diskussion. Bereits 1980 forderte das Bundesverfassungsgericht, Verzerrungen in der Besteuerung zwischen Arbeitnehmerrenten und Beamtenpensionen zu beseitigen.

Wenn Sie im Kino mal wieder richtig lachen wollen, schauen Sie sich Bang Boom Bang - ein todsicheres Ding an: eine Geschichte, die nur das Leben im Ruhrgebiet schreiben kann. Voller irrwitziger Zufälle und merkwürdiger Verwirrungen.

Zum Zeitplan der Beratungen zur Rentenreform haben Arbeitsminister Riester und Finanzminister Eichel am Mittwoch folgende Erklärung abgegeben"(Die Minister) sind sich darin einig, dass der Fahrplan für die Rentenstrukturreform nicht verschoben werden darf. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rentenbesteuerung ist nicht Voraussetzung für die Beratungen zur Rentenstrukturreform.

Die Bundesregierung will bis zum Herbst 2002 rund 50 000 arbeitslosen Schwerbehinderten einen Job verschaffen. Das Kabinett verabschiedete am Mittwoch einen Gesetzentwurf, mit dem die Chancengleichheit schwer behinderter Menschen im Arbeits- und Berufsleben verbessert werden soll.

Trotz juristischer und finanzieller Risiken, die mit dem Sanierungsauftrag für das Olympiastadion verbunden sind, haben CDU und SPD dem Vertragswerk mit der Walter Bau AG gestern im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zugestimmt. Die Koalitionsfraktionen gaben bereits am Dienstag grünes Licht.

Frühzeitig erkannter Krebs im Mund- und Rachenraum kann laut HNO-Ärzten mit Laserchirurgie therapiert werden. Auch bei späteren Tumorstadien sei die Lasertherapie noch eine Alternative zur konventionellen Chirurgie, hieß es am Mittwoch auf dem 4.

Im Streit um die Vergabe des Sanierungsauftrages für das Olympiastadion suchen die Beteiligten offenbar gemeinsam nach einer Lösung, um eine Verzögerung des für den 20. Mai geplanten Baubeginns zu verhindern.

Von Stephan Wiehler

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, hat sich zu Berlin als Wissenschaftsstandort bekannt. "Die Stadt muss auf Ausbildung setzen", sagte er am Rande der Grundsteinlegung für das Physikinstitut der Humboldt-Universität in Adlershof.

Der Landeshaushalt 1999 wurde mit einem Fehlbetrag von 3,449 Milliarden Mark abgeschlossen. Es ist das höchste Defizit in der Berliner Nachkriegsgeschichte und muss im Etat 2001, der zurzeit vorbereitet wird, in voller Höhe ausgeglichen werden.