zum Hauptinhalt

Unser Stadtentwicklungs- und Verkehrssenator Peter Strieder war früher Bürgermeister der widerborstigen Kreuzberger und noch früher sehr aktiv bei den zornigen Jusos. Da hat er viel gelernt fürs Leben.

Von Gerd Nowakowski

Im Zivilverfahren um den Brandanschlag von Solingen sind die vier rechtsextremen Täter nach den Haftstrafen von 1995 nun auch zu einer viertel Million Mark Schmerzensgeld verurteilt worden. Außerdem müssen sie nach einem Urteil des Landgerichts Wuppertal vom Dienstag den Überlebenden eine monatliche Rente zahlen.

Der internationale Vergleich der Bildungssysteme in den hoch entwickelten Industrieländern der OECD hält den Deutschen wieder einmal einen blitzenden und einen verschmutzten Spiegel vor. Zu wenige Studenten werden in den Ingenieur- und Naturwissenschaften ausgebildet.

Von Uwe Schlicht

Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble hat die europapolitischen Vorstellungen von Außenminister Joschka Fischer gelobt und ihre Umsetzung gefordert. "Ich bin ganz sicher, dass Fischer in den wesentlichen Fragen wie dem Verfassungsvertrag, den differenzierten Geschwindigkeiten der Integration und der stärkeren Subsidiarität richtig liegt", sagte das CDU-Präsidiumsmitglied Schäuble am Dienstag dem Deutschlandradio Berlin.

Für eine möglichst weit gefasste Europäische Grundrechtecharta hat sich Günther Hirsch, Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, ausgesprochen. Wenn gefragt werde, ob beispielsweise das Verbot der Folter in den Katalog europäischer Grundrechte aufgenommen werden solle, so müsse sich die Europäische Union (EU) das Ziel setzen, eine "moderne Verfassung" zu formulieren, sagte Hirsch.

Von Albrecht Meier

Die Westeuropäische Union ist schon eine paradoxe Veranstaltung - gewesen, wie man jetzt, da das Ende dieser europäischen Verteidigungsorganisation naht, anfügen muss. Die Beistandspflicht unter den WEU-Partnern ist auf dem Papier härter formuliert als der entsprechende Artikel im Nato-Vertrag - und doch ist für den europäischen Verteidigungsarm nie ein solcher Ernstfall eingetreten, wie ihn das nordatlantische Bündnis im vergangenen Jahr im Kosovo zu bestehen hatte.

Von Albrecht Meier

Die frühere Kolonialmacht Großbritannien und die USA haben den simbabwischen Staatschef Mugabe aufgefordert, einen freien und fairen Wahlkampf zu garantieren. Mugabes Ankündigung, die mehrfach verschobenen Parlamentswahlen nun am 24.

Es ist 220 Meter lang und wirkt auf viele Betrachter langweilig und vielleicht sogar etwas abstoßend: Das zehnstöckige Bürohaus am Alexanderplatz 6, in den Jahren 1967 bis 1969 als "Haus der Elektroindustrie" errichtet. Nach einer Totalinstandsetzung seines Inneren ist nun die Fassade an der Reihe.

Mauricio Kagel, geboren 1931 in Buenos Aires, kam nach Instrumental- und Theoriestudien 1957 als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes nach Deutschland und lebt seither in Köln. Hier wurde er bald zum Enfant terrible der Neuen Musik.

Im letzten Prozess gegen frühere Mitglieder des SED-Politbüros hat Herbert Häber jegliche Verantwortung für die Todesschüsse an der Mauer zurückgewiesen. Er habe in seiner Zeit als SED-Funktionär vielmehr sein möglichstes getan, "um Vernunft, Humanität und Freizügigkeit zu befördern", sagte Häber in seiner einstündigen Erklärung vor dem Berliner Landgericht.

Von David Ensikat

Die Umweltstreifen, die bisher in Straßen und Grünanlagen von sieben Bezirken patrouillieren, leiden unter Personalmangel und haben Probleme, ihre Autorität durchzusetzen. Heute will der Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses auf SPD-Antrag über das Thema debattierten.

Von Cay Dobberke

Die Bundesregierung hat sich am Dienstag auf ein erstes Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Sommersmogs geeinigt. Das Programm umfasse mittel- und langfristige Maßnahmen, wie die stärkere Besteuerung von Fahrzeugen mit hohen Abgaswerten, sagte der Grünen-Umweltexperte Winfried Hermann nach einem Koalitionstreffen.

Der ADAC fordert die Wiedereinführung der Stellplatz-Ablösegebühr. "Wenn zukünftig in Berlin ein neues Gebäude erichtet wird, muss der Bauherr auch für die nötigen Parkplätze sorgen", forderte Eberhard Waldau vom Vorstand des ADAC Berlin-Brandenburg gestern.

Mit der Initiative sollen noch in diesem Jahr 2000 neue Ausbildungsplätze geschaffen werdenrhi Noch in diesem Jahr will die Deutsche Bahn AG zusammen mit den TÜV-Akademien in Rheinland/Berlin-Brandenburg weitere 2000 Ausbildungsplätze für Informationstechnologie- und Medienberufe bereitstellen. Das kündigten Vertreter der beiden Unternehmen, Wirtschaftsstaatssekretär Alfred Tacke und Mathias Weber vom Bundesverband Informations- und Kommunikationssysteme am Dienstag in Berlin an.

Nachdem sich die europäische Luftfahrtindustrie mit dem Mammutprojekt EADS zusammengetan hat, will sich nun auch die Raumfahrtbranche konsolidieren. Zu diesem Zweck werden die drei größten Firmen des Kontinents auf diesem Markt heute das Gemeinschaftsunternehmen Astrium gründen.

Der US-Luftfahrtkonzern Boeing und der japanische Rüstungskonzern Mitsubishi Heavy Industries (MHI) wollen künftig verstärkt im Luft- und Raumfahrtgeschäft zusammenarbeiten. Im Zuge einer erweiterten Allianz wird unter anderem die gemeinsame Entwicklung von Passagierflugzeugen, Raketenantrieben, bemannten und unbemannten Raumstationen sowie elektronischen Systemen erwogen.

Der Viag-Konzern hat seine Verpackungstochter Gerresheimer Glas endgültig verkauft. Die international tätige Investment Gruppe Investcorp und die Beteiligungsgesellschaft Chase Capital Partners hätten für 215,3 Millionen Euro die 72,96 prozentige Beteiligung der Viag an Gerresheimer Glas übernommen, teilte die Viag AG am Dienstag in München mit.

Der Wissenschaftsrat hat in seinen Empfehlungen für die Hochschulen in Berlin zwei entscheidende Pflöcke gesetzt: 85 000 Studienplätze müssen in der Stadt gehalten werden und die Investitionen in den Hochschulbau sollten im Interese der Wissenschaftsstandortes Berlin einen Betrag von 250 Millionen Mark an Landesmitteln pro Jahr nicht unterschreiten. Auf einer Pressekonferenz betonte der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Profesor Winfried Schulze, die 85 000 Studienplätze reichten aus, um in der Hauptstadt genügend Landeskinder, aber auch Studenten aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland zu versorgen.

Statistisch gesehen sind die häufigsten Nebenwirkungen von Handys an menschlichen Versuchsobjekten Zwietracht und Streitlust: Im Theater, im Restaurant oder im Flugzeug - überall kann man sich durch das Piepen oder Melodieren des ständigen Begleiters vortrefflich Feinde verschaffen. Da scheint es nur folgerichtig zu sein, dass die Betreiber der Mobilfunknetze besonders viele Feinde haben: ihre eigene Konkurrenz etwa, mit der sie sich derzeit um die kostbaren Frequenzen für das neue UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) raufen.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist mit dem aktuellen Ölpreis zufrieden. Die Preise auf den internationalen Ölmärkten seien "für die Opec-Mitglieder zufrieden stellend", zitierte die Opec-Nachrichtenagentur Opecna am Dienstag in Wien Rilwanu Lukman, den Generalsekretär dieses Kartells.

Durch den rapiden Preisverfall am Strommarkt erwartet der RWE-Konzern im laufenden Geschäftsjahr einen Rückgang seines betrieblichen Ergebnisses um bis zu 15 Prozent. Das Nettoergebnis soll jedoch durch Milliardengewinne aus dem Verkauf der Anteile an dem Mobilfunkanbieter E-Plus und an der Kabel-TV-Gesellschaft TeleColumbus im laufenden Geschäftsjahr 1999/2000 (30.

Die ostdeutsche Stromwirtschaft braucht kein Gnadenbrot. Zehn Jahre, nachdem sich alle westdeutschen Stromkonzerne dazu entschlossen haben, in den neuen Bundesländern einen effizienteren Kraftwerkspark aufzubauen, als sie selbst ihn je hatten, ist das Stromunternehmen Veag in der Lage, aus eigener Kraft im Energie-Wettbewerb zu bestehen.

Von Antje Sirleschtov

Für das geplante Großraum-Flugzeug Airbus A3XX gibt es einen weiteren Interessenten. Mit der Fluggesellschaft Singapore Airlines verhandele man derzeit über den Kauf von bis zu 16 Flugzeugen, davon zehn Festaufträge und sechs Optionen, teilte das europäische Konsortium Airbus Industries am Dienstag in Toulouse mit.

Schnell ist es, das Internet. Da rasen die Bits und Bytes nur so durch die Telefondrähte, wir mailen mit Menschen in fernen Ländern, liebevolle Grüße aller Art umrunden den Globus.

Von Robert Birnbaum

Gegner öffentlicher militärischer Gelöbnisse wollen auch in diesem Jahr der Bundeswehr in die Parade fahren. Ein "Büro für antimilitaristische Maßnahmen" kündigte am Dienstag in Berlin Störungen an, wenn die Bundeswehr am 20.

Gegen die Todesstrafe für Mumia Abu Jamal in den USA protestiert heute Amnesty International. Die Kundgebung findet von 16 Uhr an Unter den Linden/Neustädtische Kirchstraße in Mitte nahe der Botschaft der Vereinigten Staaten statt.

In den Flügeln den Sturm, der ihn in die Zukunft reißt und den entsetzten Blick zurück auf die Trümmer, die er hinter sich lässt, so sah Walter Benjamin den Engel der Geschichte. Dieses Bild drängt sich auf, während man in die unterirdischen Gänge des Jüdischen Museums hinuntersteigt und plötzlich Engel ganz anderer Art antrifft.

Der Senat hat ein neues Programm für die freiwillige Rückkehr von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina und der Republik Jugoslawien einschließlich Kosovo-Albanern aufgelegt. Damit wird ihnen Abschiebeschutz gewährt, obwohl sie in ihre sicheren Herkunftsgebiete abgeschoben werden könnten, wie Sozialstaatssekretärin Ingeborg Junge-Reyer und die Ausländerbeauftragte Barbara John erläuterten.

Von Brigitte Grunert