"Boah - ist das ein echtes Bild?", fragt der Fünftklässler der Britzer Oskar-Heinroth-Grundschule.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2000
Der Start für die Prüfgruppe des Bezirksamtes zur Korruptionsbekämpfung ist vorerst am Veto des Personalrats gescheitert: Er fühlt sich übergangen und pocht auf ein Mitspracherecht. Außerdem befürchtet das Gremium, dass die Privat- und Persönlichkeitssphäre der Verwaltungsbediensteten verletzt werden könnten.
Die PDS backt kleinere Brötchen. Nach dem schlechten Abschneiden bei der NRW-Wahl hat Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch angekündigt, dass die Teilnahme an Landtagswahlen im Westen künftig überdacht werden soll.
Das Landesamt für technische Sicherheit (Lagetsi) und die Feuerwehr haben bei der Kontrolle von zwei der vier Berliner Lagerstätten für Großfeuerwerk gestern "keine sicherheitsrelevanten" Mängel festgestellt. Auf dem Sprengplatz der Polizei in Grunewald, der von Firmen als Lagerplatz für Pyrotechnik genutzt wird, wurde in drei Fällen gegen Kennzeichnungsrichtlinien verstoßen, sagte Lagetsi-Sprecher Robert Rath.
Der Senat hat ein neues Programm für die freiwillige Rückkehr von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina und der Republik Jugoslawien einschließlich Kosovo-Albanern aufgelegt. Damit wird ihnen Abschiebeschutz gewährt, obwohl sie in ihre sicheren Herkunftsgebiete abgeschoben werden könnten, wie Sozialstaatssekretärin Ingeborg Junge-Reyer und die Ausländerbeauftragte Barbara John erläuterten.
Schauplatz: Ferrara, Teatro Communale. Claudio Abbado, der Verschlossene, der große Schweiger, ist vollkommen entspannt.
Filme sehen in Cannes: Was sonst Hauptvergnügen des Festivals ist, gerät dieses Jahr zur schönsten Nebensache der Welt. Nicht nur, weil das bislang mäßige Programm an der Croisette kaum zu cineastischen Redeschlachten animiert; nein, Dauer-Thema Nr.
Deutschlands größter börsennotierter Textilfilialist will nach dem Umsatzrückgang 1999 in diesem Jahr mit neuen Konzepten wieder zulegen. Die Sinn Leffers AG, Hagen, will vor allem mit einem ausgewählten Sortiment, einer weiteren Modernisierung des Filialnetzes und der neu eingeführten Kundenkarte den Umsatz um drei Prozent anheben.
Im Streit um TBT-belastete Kinderwindeln hat das Umweltmagazin "Öko-Test" den Einschätzungen von Greenpeace und Kinderärzten zur Gefährdung der Babys widersprochen. Die Warnungen von Greenpeace seien auf Grund der geringen TBT-Konzentration nicht nachvollziehbar.
Der Wissenschaftsrat hat in seinen Empfehlungen für die Hochschulen in Berlin zwei entscheidende Pflöcke gesetzt: 85 000 Studienplätze müssen in der Stadt gehalten werden und die Investitionen in den Hochschulbau sollten im Interese der Wissenschaftsstandortes Berlin einen Betrag von 250 Millionen Mark an Landesmitteln pro Jahr nicht unterschreiten. Auf einer Pressekonferenz betonte der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Profesor Winfried Schulze, die 85 000 Studienplätze reichten aus, um in der Hauptstadt genügend Landeskinder, aber auch Studenten aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland zu versorgen.
In den Flügeln den Sturm, der ihn in die Zukunft reißt und den entsetzten Blick zurück auf die Trümmer, die er hinter sich lässt, so sah Walter Benjamin den Engel der Geschichte. Dieses Bild drängt sich auf, während man in die unterirdischen Gänge des Jüdischen Museums hinuntersteigt und plötzlich Engel ganz anderer Art antrifft.
Der Zigarettenkonsum in Deutschland nimmt wieder zu: Im Jahr 1999 wurden 173,3 Milliarden Stück geraucht, das sind 1,9 Milliarden oder 1,1 Prozent mehr als noch 1998, teilte der Tabakkonzern BAT am Dienstag in Hamburg mit. Der Tabakkonsum liege damit wieder auf dem Höchstniveau der frühen 90er Jahre.
"Hören" ist ein komplizierter Vorgang. Er verlangt, dass im Innenohr Hörzellen den Schall, der durch das Außen- und Mittelohr dorthin gelangt, in eine Erregung der Hörnerven umsetzen.
Rund 4500 Aktionäre der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG haben am Dienstag die Hauptversammlung des Autokonzerns angesichts des Rover-Debakels zur Generalabrechnung mit dem Management genutzt. Trotz Warnungen schon beim Erwerb der jüngst verkauften Verlusttochter habe BMW "die Kiste voll an die Wand gefahren," kritisierte ein Anteilseigner in München unter dem Beifall vieler Mitaktionäre.
Vizepräsident Karl-Heinz Rummenigge hat bei Bayern München ein radikales Umdenken in der Transferpolitik angekündigt und der Fußball-Bundesliga zugleich vorgeworfen, die Zeichen der Zeit nicht begriffen zu haben. "Die Bundesliga hat einen Vollschlaf veranstaltet, den Trend des großen Geldes nicht erkannt.
Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble hat die europapolitischen Vorstellungen von Außenminister Joschka Fischer gelobt und ihre Umsetzung gefordert. "Ich bin ganz sicher, dass Fischer in den wesentlichen Fragen wie dem Verfassungsvertrag, den differenzierten Geschwindigkeiten der Integration und der stärkeren Subsidiarität richtig liegt", sagte das CDU-Präsidiumsmitglied Schäuble am Dienstag dem Deutschlandradio Berlin.
Frankreich geht das Geld aus. Lange Schlangen bilden sich vor den wenigen Geldautomaten in Paris, aus denen noch Bargeld zu holen ist.
"Warum ist es in Österreich derzeit so heiss? - Weil wir so gut isoliert sind.
Zwei Gescheiterte spielen um Europas "kleine" Fußball-Krone. Mit Galatasaray Istanbul und Arsenal London treffen im Uefa-Cup-Finale heute in Kopenhagen (20.
Für eine möglichst weit gefasste Europäische Grundrechtecharta hat sich Günther Hirsch, Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, ausgesprochen. Wenn gefragt werde, ob beispielsweise das Verbot der Folter in den Katalog europäischer Grundrechte aufgenommen werden solle, so müsse sich die Europäische Union (EU) das Ziel setzen, eine "moderne Verfassung" zu formulieren, sagte Hirsch.
Gegen die Todesstrafe für Mumia Abu Jamal in den USA protestiert heute Amnesty International. Die Kundgebung findet von 16 Uhr an Unter den Linden/Neustädtische Kirchstraße in Mitte nahe der Botschaft der Vereinigten Staaten statt.
So einen Mai hat es in Deutschland noch nie gegeben. Jeden Tag blauer Himmel, strahlende Sonne und Temperaturen, die sonst nur im Hochsommer herrschen.
Im Düsseldorfer Landtag haben sich die Parteien zwei Tage nach der Landtagswahl am Dienstag neu formiert. Die CDU wählte den bisherigen Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Bonner Bildungsminister Jürgen Rüttgers zum neuen Fraktionschef.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat am Dienstag auf ihrem Gelände im Wista-Wissenschaftspark Adlershof ihr Hauptgebäude in Betrieb genommen. Zu der Feier erschien auch Bundeswirtschaftsminister Werner Müller, dessen Ressort für die BAM zuständig ist.
Dolores B. ist eine kräftige Frau mit blond gefärbten Haaren, eine tätowierte Rose prangt auf ihrem Oberarm.
Nach langem Tauziehen sind gestern im Senat offenbar die Würfel zur Zukunft der Deutschlandhalle gefallen. Die seit Ende 1997 geschlossene, unter Denkmalschutz stehende Halle soll zur Eissporthalle umgebaut werden.
Moloko haben sich bei den Berlinern revanchiert. Beim Auftritt vor zwei Jahren waren nach sie einer Dreiviertelstunde von der Bühne verschwunden und hatten wütende Fans zurück gelassen.
Im Prozess gegen sieben kurdische Besetzer des griechischen Generalkonsulats in Leipzig sind die Angeklagten zu mehrjährigen Haft- sowie einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach alle Angeklagten des schweren Haus- und Landfriedensbruchs und fünf von ihnen der Geiselnahme im minder schweren Fall für schuldig.
Der amerikanische Multimilliardär Alberto Vilar hat ein teures Hobby: Er geht gern in die Oper. Über hundert Mal pro Jahr und vor allem dort, wo sich die internationale Sänger- und Dirigentenelite versammelt.
Er ist heiß darauf, gegen seinen Lieblingsverein (nach Hertha BSC natürlich) zu spielen. Sollte man zumindest meinen.
Dienstag auf der Freitreppe des Schauspielhauses. "Für mich ist Komponieren etwas ganz Natürliches", sagt Oskar Jezior.
Als Temperatursturz bezeichnen Meteorologen starke Temperaturschwankungen von mehr als zehn Grad innerhalb weniger Tage, wie sie für die kommenden Tage vorausgesagt sind. Dabei wird nicht nur die gemessene Temperatur berücksichtigt, sondern die so genannte Gefühltemperatur.
Die Route für die heutige Blade-Night wird bis zum Strausberger Platz verlängertMatthias Oloew Die zweite Blade-Night in diesem Jahr führt heute über eine verlängerte Route durch die Innenstadt. Statt rund um den Tiergarten fahren die Skater heute über die Strecke Tiergarten-Alexanderplatz, Strausberger Platz und zurück.
Das Bundesverwaltungsgericht mahnt den Senat, den Antrag der Islamischen Föderation nicht zu verschleppenSusanne Vieth-Entus Die Islamische Föderation will an über 20 Grundschulen in Kreuzberg, Schöneberg und Wedding Islamunterricht anbieten. Dies kündigte gestern ihr Justitiar, Abdurrahin Vural, auf Nachfrage an.
Viel, befürchtete er zu Jahresanfang in einem Text für den Tagesspiegel, werde ihm vom neuen, dem 21. Jahrhundert, nicht mehr bleiben.
Die frühere Kolonialmacht Großbritannien und die USA haben den simbabwischen Staatschef Mugabe aufgefordert, einen freien und fairen Wahlkampf zu garantieren. Mugabes Ankündigung, die mehrfach verschobenen Parlamentswahlen nun am 24.
Ingrid Krause (50) ist Lungenärztin und Betriebsärztin bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) in Berlin.Was ist Wetterfühligkeit?
Der ZDF-Fußballreporter Rolf Töpperwien hat bei einem Brand in seiner Wiesbadener Wohnung am Sonntag an rund 40 Prozent der Hautfläche schwere Verbrennungen erlitten. Vor allem Kopf und Oberkörper seien betroffen.
Die Umweltstreifen, die bisher in Straßen und Grünanlagen von sieben Bezirken patrouillieren, leiden unter Personalmangel und haben Probleme, ihre Autorität durchzusetzen. Heute will der Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses auf SPD-Antrag über das Thema debattierten.
Der ADAC fordert die Wiedereinführung der Stellplatz-Ablösegebühr. "Wenn zukünftig in Berlin ein neues Gebäude erichtet wird, muss der Bauherr auch für die nötigen Parkplätze sorgen", forderte Eberhard Waldau vom Vorstand des ADAC Berlin-Brandenburg gestern.
Im Westjordanland ist es am Dienstag wieder zu Zusammenstößen zwischen palästinensischen Demonstranten und israelischen Soldaten gekommen. In Hebron bewarfen rund 300 Studenten einen Armeeposten mit Steinen.
Knapp zehn Minuten dauerte am Dienstag die Eröffnung des Verfahrens gegen einen türkischstämmigen Mann, der sich vor dem Landgericht wegen Totschlags verantworten muss. Yilmaz A.
Der Deutsche Familienverband hat die Bundesregierung und die Opposition aufgefordert, bei der kommenden Runde der Rentenkonsensgespräche am Donnerstag auch darüber zu sprechen, wie Familien gerechter behandelt werden können. "Die rechtswidrige Benachteiligung" von Eltern müsse endlich abgebaut werden, sagte der Präsident des Verbandes, Günther Koolmann, am Dienstag in Berlin.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet im ersten Halbjahr 2000 mit einem Wirtschaftswachstum von rund drei Prozent für Deutschland. Im ersten Quartal werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um rund 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zulegen, teilte das DIW am Dienstag mit.
Bei der Suche nach neuen Medikamenten geht es zu wie beim Goldwaschen: Aus einem Meer von Antikörpern sieben die Forscher einige wenige heraus, die das Potenzial zur Arznei haben. Doch die Goldsuche ist teuer: Bis zu 500 Millionen US-Dollar kostet es bis zur Markteinführung eines neuen Medikaments.
Mit der Initiative sollen noch in diesem Jahr 2000 neue Ausbildungsplätze geschaffen werdenrhi Noch in diesem Jahr will die Deutsche Bahn AG zusammen mit den TÜV-Akademien in Rheinland/Berlin-Brandenburg weitere 2000 Ausbildungsplätze für Informationstechnologie- und Medienberufe bereitstellen. Das kündigten Vertreter der beiden Unternehmen, Wirtschaftsstaatssekretär Alfred Tacke und Mathias Weber vom Bundesverband Informations- und Kommunikationssysteme am Dienstag in Berlin an.
In den festgefahren Verhandlungen der Bahn AG mit den Gewerkschaften über die Fortführung des Beschäftigungsbündnisses ist eine schnelle Lösung nicht in Sicht. Ein für kommenden Montag anberaumtes Spitzengespräch ist überraschend verschoben worden.
Die äthiopische Armee hat in ihrem Krieg gegen Eritrea nach eigenen Angaben wichtige Stellungen des Gegners erobert. Die äthiopischen Truppen seien über den Mereb-Fluss auf eritreisches Gelände vorgedrungen, sagte Regierungssprecherin Salome Tadesse am Dienstag in Addis Abeba.