zum Hauptinhalt

Beim Zeitkratzer-Ensemble ist Enttäuschung Programm - die Enttäuschung bequemer Erwartungshaltungen und Hörgewohnheiten. Die zehnköpfige Formation besteht aus Komponisten und Improvisations-Musikern, die ganz unterschiedliche Musizierhaltungen in die Ensemble-Arbeit einbringen.

Von Volker Straebel

Vor einem Gericht in Toronto hat eine weitere Anhörung im Auslieferungsverfahren gegen den deutschen Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber begonnen. Der 66-Jährige, der auf Grund eines Auslieferungsgesuchs der deutschen Justiz im August in Kanada festgenommen worden war, kämpft gegen seine Auslieferung nach Deutschland.

Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba hat die Katholikentage scharf kritisiert. Dort würden zu viele "Degenerationserscheinungen" der Kirche präsentiert, erklärte Dyba in einem am Dienstag vorab veröffentlichten Interview der Berliner "taz".

Der Strand kann ein verdammt hartes Pflaster sein - nicht nur in der Verfilmung mit Leonardo Di Caprio. Auch in der Realität begreift Otto Normaltourist, dass man kann keineswegs überall sicher ist, wo der liebe Gott ein schönes Stück Küste oder der Investor ein Luxus-Resort hingestellt hat.

Verhandlungen über den Verkauf der Hufeisensiedlung zwischen der Wohnungsbaugesellschaft Gehag und einer Anfang Mai gegründeten Genossenschaft sind wegen unterschiedlicher Vorstellungen über den Preis ins Stocken geraten. Die Preisforderung der Wohnungsbaugesellschaft "hätte horrende Mieten zur Folge", die rechtlich nicht machbar seien, sagte das Gründungsmitglied der Wohnungsgenossenschaft Hufeisensiedlung, Frank Folger.

Meldeauflagen: Polizei verbietet gewalttätigen Fans die Reise zu den VorrundenspielenWerner Schmidt 19 Berliner Hooligans werden zumindest die Vorrunde der Fußballeuropameisterschaft im Juni nur im Fernsehen erleben. Die Polizei hat gegen sie Meldeauflagen verfügt.

Von Werner Schmidt

Die Auseinandersetzung um das internationale Treffen von Schwulen und Lesben in Rom geht weiter: Obwohl die Veranstalter bereits große Zugeständnisse gemacht haben und ihren "World Gay Pride" vom usprünglichen Termin im Juni auf Juli verlegt haben, um den Eucharistischen Weltkongreß nicht zu stören, hat nun Roms Oberbürgermeister Francesco Rutelli dem Treffen unvermittelt das Patronat der Stadt entzogen. Mit dem Patronat war eine Zusammenarbeit der Stadt mit den Organisatoren des Homosexuellen-Festes verbunden.

Von Werner Raith

Die Hoffnung auf eine entscheidende Wende im La-Belle-Prozess schwindet: Einen Monat vor Ablauf der Einladung steht noch nicht fest, wer in dem Verfahren um das Sprengstoffattentat von 1986 zur Zeugenvernehmung nach Libyen fliegen soll.Der Vorschlag, die Befragung von Tripolis per Video in den Berliner Gerichtssaal übertragen zu lassen, wurde jüngst von libyscher Seite abgelehnt, weil in Tripolis die technischen Voraussetzungen nicht gegeben seien.

Von Katja Füchsel

Von einer guten Bibliothek erwartet man vor allem eins: einen großen Bestand an Büchern. Das Biotechnologie-Unternehmen Morphosys aus Martinsried bei München hat zwar auch eine Bibliothek, sammelt statt Büchern aber menschliche Antikörper, die es selbst synthetisch herstellt.

Nach der ersten Niederlage der deutschen Handball-Nationalmannschaft auf heimischem Terrain gegen die Schweiz am Montagabend in Freudenstadt hat Bundestrainer Heiner Brand eine Sorge mehr. Aber in Panik verfällt der Stoiker vor dem Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel gegen Polen am Sonntag in Bydgoszcz bei Danzig nicht.

Er hatte die Baseballkappe der Los Angeles Lakers tief ins Gesicht gezogen, schüttelte ein paar Mal seinen Kopf, als spiele er in Gedanken versunken noch einmal die entscheidenden Ballwechsel des abendlichen Dramas auf dem Centrecourt durch. "Ich sitze hier und bin sehr enttäuscht", sagte Pete Sampras, als ihn die ersten Fragen aus dem inneren Zwiegespräch aufschreckten, "die French Open sind wie ein Fluch für mich.

Unter den Schlaf- und Wohnzimmern rollen die Autos, und kein Mucks ist zu hören: Es sollte ein "Pilotprojekt" werden, deutsches Vorzeigestück für das "Recycling innerstädtischer Verkehrsflächen", und anfangs strömten Fachleute aus aller Welt, meist aus Japan, nach Schmargendorf, um sich das Bauwerk anzusehen. Bis heute hat die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße aber keine Nachahmer gefunden.

Der Ort der Selbstfindung scheint trefflich gewählt. Auf der Suche nach einem Weg aus einer tiefen Sinn- und Spielkrise hat sich die deutsche Fußballnationalmannschaft an einem Berg hoch über Palma einquartiert.

Von Michael Rosentritt

Die Ost-Ministerpräsidenten haben das Gespräch über den Solidarpakt mit dem Kanzler am Montagabend in guter Stimmung verlassen - Gerhard Schröder kam ihnen weiter entgegen, als sie gehofft hatten. Vor allem in der strittigen Zeitplan-Frage will der Kanzler nicht die harte Linie verfolgen, die Bundesfinanzminister Hans Eichel hat anklingen lassen.

Von Albert Funk

Der Stopper Jürgen Kohler gehört zu den sachlichen Menschen, deshalb liest sich sein Urteil über den 20-jährigen Norweger John Carew auch wie der Bericht für ein Fachorgan: "Wenn man gegen Carew spielt, dann ist nicht nur er allein entscheidend, sondern das, was der gesamte Gegner macht. Carew ist ja auch nicht permanent torgefährlich, sondern legt auch viele Bälle auf seine Mitspieler ab.

Beschwichtigend reagierte der Senat gestern auf die Empörung der "Berlin Capitals" über den CDU-Fraktionsbeschluss, die Eissporthalle abzureißen, bevor über den Umbau der Deutschlandhalle zur Eissportarena entschieden wird. "Der Senat steht zu seinen Zusicherungen", betonte Senatssprecher Butz.

Von Brigitte Grunert

Wenigstens darin sind sich Rot und Grün mit Schwarz einig: Die Rente ist nicht mehr sicher. Die gesetzliche Altersversorgung allein wird künftig nicht mehr reichen, um Armut im Ruhestand zu verhindern.

"Unnatürlich dünne" Frauen im Fernsehen und auf dem Laufsteg sind nach Angaben britischer Ärzte einer der Hauptgründe für Essstörungen von jungen Frauen. Die Britische Medizinische Gesellschaft (BMA) forderte die Medien auf, mehr Frauen mit "realistischeren Körpermaßen" zu zeigen.

Mit einer Demonstration vor dem Berliner Roten Rathaus haben am Dienstag mehr als 100 Studenten der Sozialarbeit für die Bezahlung ihrer Praktika protestiert. Die Absolventen der Evangelischen und Katholischen Fachhochschule sowie der Alice-Salomon-Fachhochschule sollen künftig ihr einjähriges Praktikum während der Studienzeit ableisten - ein Fulltime-Job ohne finanzielle Vergütung.

Der Königsbussard, der am Wochenende aus dem Tierpark Friedrichsfelde gestohlen worden war, befindet sich wieder wohlbehalten in seiner Voliere. Ermittlungen und ein Hinweis aus der Bevölkerung führten die Polizei am Montag zu einem leerstehenden Fabrikgebäude an der Oderstrasse in Neukölln, wo sie den Greifvogel vorfanden.

Von Tanja Buntrock

Besoldungsreform bei Krisengespräch mit Hochschulen angeregtRobert Ide Mit Sonderprogrammen und einer Reform der Hochschul-Vergütung will der Berliner Wissenschaftsenator Christoph Stölzl (parteilos) auf die Krise der Berliner Informatik-Studiengänge reagieren. Bei einem kurzfristig anberaumten Gespräch mit den Präsidenten der drei Berliner Universitäten und den Dekanen der Informatik-Fachbereiche regte Stölzl am Dienstag an, die Besoldung von Informatik-Dozenten zu erhöhen.

Von Robert Ide

Die FDP darf sich nach Ansicht ihres nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden Jürgen Möllemann nicht mit dem dritten Platz im deutschen Parteiensystem zufrieden geben. Die Liberalen müssten sich von der "Nischenpartei" zur gleichberechtigten "Volkspartei" neben SPD und CDU entwickeln, sagte Möllemann am Dienstag in Düsseldorf.

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will die völlige Öffnung der Bundeswehr für Frauen. Scharping habe aus dem Gesetzentwurf zur Änderung des Soldatengesetzes, der mögliche Verwendungsausschlüsse für Frauen in den Streitkräften betrifft, eine entsprechende Passage streichen lassen.

Am kommenden langen Wochenende steht Berlin ein wahrer Besucheransturm bevor: Rund 250 000 Gäste aus aller Welt werden zwischen Himmelfahrt und Sonntag erwartet. Wie eine Umfrage der Berlin Tourismus Marketing (BTM) GmbH unter mehr als 330 Partnerhotels ergab, sind die Hotels und Pensionen an allen vier Tagen zu rund 95 Prozent ausgelastet.

Seit einer Woche tobt nun schon der Streit um den Benzinpreis, die Ökosteuer und die Heiligkeit des Autos. Und noch immer ist Gerhard Schröder nicht umgefallen.

Von Giovanni di Lorenzo

Privatkunden, die früh zeichnen, erhalten beim Börsengang einen Rabatt von drei Euro pro Aktiedri/mm/som In 18 Ländern der Erde wirbt die Deutsche Telekom AG um neue Aktionäre. Die Geschichte, die Telekom-Chef Ron Sommer zum Beginn der Zeichnungsfrist erzählt, richtet sich jedoch an die Kunden in Deutschland.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })