zum Hauptinhalt

Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Und was mache ich jetzt? Axel Hacke und die Agenda 2010 Auf der Strecke bleiben Martenstein auf dem Nürburgring Zauber des Zweifels Literaturnobelpreis-Träger J.

Vorher-Nachher-Show mit schwulen Experten hat in den USA eine Diskussion über die Rolle Homosexueller entfacht

Von Matthias B. Krause

Ex-Weltmeister Stewart fordert Michael Schumacher auf, mit dem sechsten WM-Titel die Karriere zu beenden

Von Karin Sturm

Bei der Regionalkonferenz in Erfurt schwört Merkel die Basis auf Veränderungen ein – und verteidigt die Kopfpauschale

Von Matthias Schlegel

Die rotgrüne Koalition will bei der Gewerbesteuer ab 2004 Konzerne schlechter behandeln als Mittelständler und Selbstständige. Das geht aus einem Kompromissvorschlag hervor, den die Kommunal- und Finanzpolitiker der Koalition am Donnerstag in Berlin vorstellen wollen.

Sie machen Männerkleidung, die für Furore sorgt: die jungen Designer der „Firma“. Heute erhalten sie die den Modepreis „Goldene Nase“

Von Susanna Nieder

Futter für Berlins Angler: Am Mittwochmorgen legte Fischermeister Lutendorf mit seinem Motorboot „Pit“ ab, um 51500 junge Aale in die Freiheit zu entlassen. 25000 von ihnen fanden ein neues Zuhause in der Oberhavel, 26500 in der Unterhavel.

Von Dieter Fockenbrock Seltene Einigkeit herrscht in einer wichtigen verkehrspolitischen Frage: Die Bahn soll vorerst nicht an die Börse. Der Eigentümer, vertreten durch den Bundesverkehrsminister und der Vertreter des wichtigen Arbeitnehmerlagers, TransnetChef Norbert Hansen, wollen den letzten aber entscheidenden Schritt der Bahnreform hinauszögern.

Fast 50 Prozent der Weltbevölkerung sind unter 25 Jahre alt. Der Großteil lebt in Entwicklungsländern – Armut und Aids bedrohen das Leben der Jugendlichen

Wer mehr verdient, muss auch mehr Steuern zahlen. Dieser Zusammenhang wird im deutschen Steuerrecht Steuerprogression genannt (siehe Artikel auf dieser Seite).

Die Staatsanwaltschaft Potsdam leitet auf Ersuchen der Generalstaatsanwaltschaft Ermittlungsverfahren gegen frühere Geschäftsführer und den Aufsichtsrat der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) ein. Nach einem Bericht der „Märkischen Allgemeine“ werden sie verdächtigt, Bilanzen falsch dargestellt zu haben.

Der SPD-Innensenator Ehrhart Körting gilt längst nicht mehr als „Linker“ – doch so sehr hat er sich nicht verändert

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })