zum Hauptinhalt

Ein Großteil der deutschen Formel1- Fans rät Michael Schumacher nach einem möglichen sechsten WM-Titel zum Rücktritt. Dafür plädierten in einer vom Pay-TV-Sender Premiere in Auftrag gegebenen Umfrage 48 Prozent aller Befragten.

Schöner Grenzverkehr: Das Usedomer Musikfestival feiert seinen 10. Geburtstag in Polen und Deutschland

Von Ulrich Amling

Der Allgegenwärtige ist das neue Gesicht eines Elektronikmarkts

Von Stefan Jacobs

Robert Ide über das Strukturproblem der Leipziger Olympiabewerbung Eigentlich wollte Dirk Thärichen bis Freitag in Lausanne bleiben. Dort sollte er drei Tage lang beim Internationalen Olympischen Komitee Werbung für Olympia 2012 in Leipzig machen.

Am Sonnabend reist der Regierende Bürgermeister mit Kultursenator Thomas Flierl zum einwöchigen Besuch nach Mexiko-Stadt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es ist ein gigantischer Bau – und doch werden ihn die Berlinern aller Voraussicht nach nur als Modell betrachten können: Den Neubau des Sitzes der Jüdischen Gemeine zu Berlin – entworfen von Daniel Libeskind. Das Modell ist jetzt an der Fasanenstraße 79/80 in CharlottenburgWilmersdorf zu sehen.

Die Landräte und Oberbürgermeister nahmen die Botschaft am Mittwoch schweigend zur Kenntnis: In Brandenburg werde mit aller Konsequenz gegen Kirchenasyl vorgegangen. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hatte die turnusmäßige Zusammenkunft der Kommunalpolitiker in Potsdam dazu genutzt, seine harte Linie in dieser Frage zu bekräftigen: Das „Rechtsgut Kirchenasyl“ gebe es nicht; wer dazu beitrage, die Abschiebung eines Flüchtlings zu verzögern, mache sich strafbar und müsse mit administrativen und juristischen Reaktionen rechnen.

Von Sandra Dassler

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Alles dreht sich um Hartz, alles hängt an Hartz: Kriegt die Koalition kommende Woche im Bundestag genügend Stimmen für eine eigene Mehrheit zusammen, wenn die unter den Titeln „Hartz III“ und „Hartz IV“ laufenden Reformschritte zum Arbeitsmarkt auf der Tagesordnung stehen? Der VW-Manager Peter Hartz, ein guter Bekannter Gerhard Schröders, hatte die Vorarbeiten geleistet.

Von Hans Monath

Die Städtepartnerschaft mit MexikoCity ist eine Erbschaft aus Ost-Berliner Zeiten. Schon 1981 hatte der Magistrat offizielle Kontakte geknüpft, zwei Jahre später gab es den ersten Kulturaustausch.

Vor 25 Jahren brachten zwei Berliner die Papageienkrankheit aus dem Urlaub mit BERLINER CHRONIK Ein Ehepaar aus Charlottenburg, das aus seinem Urlaubsland Spanien einen Papagei ohne Genehmigung mitgebracht hatte, ist – wie die äußeren Krankheitserscheinungen nach Mitteilung des Bezirksamtes Charlottenburg schließen lassen – von der Papageienkrankheit befallen worden. Beide Patienten wurden im Krankenhaus behandelt und haben die Krankheit inzwischen überwunden.

VON TAG ZU TAG David Ensikat über den sexuellen Leistungsdruck an unseren Schulen Mein Sohn ist sieben und sagte neulich dies: Da steht was bei uns in der Schule an der Wand vom Klo. – Was denn?

Nicht jeder darf einen Menschen für den Friedensnobelpreis vorschlagen, der ihm geeignet scheint. Das Vorschlagsrecht haben Regierungsmitglieder, Abgeordnete und Angehörige internationaler Gerichte.

Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Und was mache ich jetzt? Axel Hacke und die Agenda 2010 Auf der Strecke bleiben Martenstein auf dem Nürburgring Zauber des Zweifels Literaturnobelpreis-Träger J.

Vorher-Nachher-Show mit schwulen Experten hat in den USA eine Diskussion über die Rolle Homosexueller entfacht

Von Matthias B. Krause

Ex-Weltmeister Stewart fordert Michael Schumacher auf, mit dem sechsten WM-Titel die Karriere zu beenden

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })