Vor 25 Jahren half ein mobiler Putzdienst älteren Menschen beim Saubermachen BERLINER CHRONIK Mit einem „Putzmobil“ nimmt die Arbeiterwohlfahrt Kurs auf eine Marktlücke. Sie bietet Hilfe beim Hausputz an für ältere Bürger, die ihre Wohnung selbst nicht mehr ausreichend versorgen können, aber dennoch ihre Selbständigkeit einem Umzug in ein Heim vorziehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2003 – Seite 2
Zusammenarbeit in Tempelhof-Schöneberg
Die Berliner Binnenschiffer leiden unter rückläufigen Aufträgen
Veranstaltungen und Baustellen behindern den Verkehr
Jahresbericht des Europäischen Komitees für Normung: Spürnasen klären für die EU, wie Luft riechen muss
Was trällert der Zaunkönig? Es klingt wie „zerr, zerr“, auch wie „tschurr, tschurr, tit, tit, tik, tik“.
Premierenfeier mit „The Rat Pack“
DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
Araber befürchten weitere israelische Angriffe in Syrien
Auf dem Berliner Immobilienmarkt ist auch zum Abschluss des dritten Quartals kein Aufschwung in Sicht. Nach Angaben der Berater von CityReport wurden Mietverträge mit einer Gesamtfläche von rund 250000 Quadratmetern abgeschlossen.
Warum Bush die amerikanische Irakpolitik neu organisiert
Nach dem Statistikinstitut Insee bleibt Frankreich die Rezession erspart, mit einer Wachstumsrate von 0,2 Prozent. Das Schlimmste ist, dass das Wachstum in Frankreich nur dank des Einflusses der USA positiv bleibt.
Der ärztlichen Kunst hat der 43jährige Polizeimeister Jürgen R. zu verdanken, dass er noch lebt.
Von Maren Peters Das Ziel von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), die Kassenbeiträge zum 1. Januar 2004 zu senken, gerät zum schönen Traum.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ins Gelingen müsse man verliebt sein, nicht ins Scheitern, hat Ernst Bloch einmal formuliert, und es wird Zeit, dass die Deutschen dieses „Prinzip Hoffnung“ endlich beherzigen. Es muss ein Ende haben mit dem Pessimismus und den Depressionen.
Porzellan-Ausstellung „Tafel der Sinne“ in der Eingangshalle des KaDeWe eröffnet
Der Dreifachmord von Overath: Erschreckende Parallelen zu Truman Capotes Buch – und noch keine Spur vom Täter
Auf der Geschäftsstelle des 1. FC Union war Schweigen am Freitag erste Mitarbeiterpflicht.
Das Leben in Liberia normalisiert sich – selbst wenn Ex-Präsident Taylor aus dem Exil seinen Einfluss nutzen will
KULTUSMINISTERKONFERENZ
Unfälle, eine kaputte Ampel, ein demolierter Brückenpfeiler – drei blockierte Hauptstraßen legten gestern den Verkehr stundenlang lahm
Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul kommt in Kenia gut an – weil sie nach deutschen Maßstäben etwas altmodisch ist
Was beim Kauf eines Neuwagens selbstverständlich ist, erreicht jetzt auch die Mobilfunkbranche: Der Rückkauf des Gebrauchten. Diese Woche hat der deutsche Marktführer TMobile als erster angekündigt, alte Mobiltelefone in Zahlung zu nehmen.
In der Debatte um das Stiftungsgesetz „Oper in Berlin“, das zum 1. Januar 2004 verabschiedet werden soll und die drei Berliner Opernhäuser erstmals unter einem Dach vereint, hat Kultursenator Thomas Flierl (PDS) Rückendeckung von Kulturstaatsminsterin Christina Weiss (parteilos) erhalten.
Peugeot stattet sein Top-Modell mit neuem Getriebe und noch mehr Komfort aus
Forderung nach personellen Konsequenzen bei Toll Collect / BDI-Präsident plädiert für Offenlegung der Verträge
Türkische Soldaten vergewaltigten eine Kurdin – jetzt sind 405 Armeeangehörige angeklagt
Herr von Richthofen, um die Leipziger Bewerbung für Olympia 2012 ist eine OstWest-Debatte entbrannt. Nach dem vorläufigen Rückzug von Manager Dirk Thärichen wegen Stasi- Vorwürfen hat Bundestagspräsident Wolfgang Thierse gesagt, dass Biografien von Ostdeutschen anders behandelt werden als die von Westdeutschen.
KLASSIK
Die alte Schultheiss-Brauerei hat jetzt ein großes Kinderzimmer
Käufer des Test-Ballons will eigenen Cargolifter bauen
Eine Platzierung bis Platz acht reicht ihm zum WMSieg. Denn Platz acht bringt den noch benötigten einen WM-Punkt.
Ein StaffordshireTerrier hat gestern nachmittag in Tiergarten ein Kind ins Bein gebissen. Der 12-Jährige wurde im Krankenhaus behandelt und noch am selben Tag entlassen.
Der Hauptdarsteller, so sah es aus, inszenierte sich erstmal als Märtyrer. Heiner Bertram trat auf die Haupttribüne des Stadions an der Alten Försterei, er ging dann noch ein paar Schritte Richtung Spielfeld.
Wie sich die Bündnisgrünen den Ausbau der Technischen Fachhochschule in Oberschöneweide vorstellen
Die 48. Kunst-Messe München präsentiert sich gediegen
Im letzten Spiel ihrer Karriere kann die deutsche Fußballerin Maren Meinert ein glanzvolles Turnier mit dem WM-Titel krönen
Im mächtigen NRW-Landesverband der CDU tun sich plötzlich Fragen auf zu Merkels Sozialreformplänen
Wissenschaftliche Studie sieht das wichtigste Ziel des Tarifmodells von Volkswagen erreicht – neue Arbeitsplätze
Kanzler Schröders Ansehen sinkt weiter – aber eine Mehrheit glaubt, dass er sein Reformprogramm durchsetzen kann
Nichts ist so dumpf wie die Ruhe in einem Haus, das von den Kindern verlassen wurde. Der Teenager-Geruch hängt noch in seinem Raum, aber es besteht kein Zweifel daran, dass er weg ist.
Im japanischen Suzuka fanden schon viele dramatische Formel-1-Rennen statt – nun soll ein weiteres dazukommen
Bremer Wissenschaftler haben an Ratten erforscht, dass Cannabis in der Pubertät das Kurzzeitgedächtnis schädigt und Schizophrenie fördern kann
Alba geht in die neue Saison der Basketball-Bundesliga mit einer verstärkten Mannschaft – doch die muss sich erst noch finden
Universelle Telefonkarten – für wen sie sich lohnen, was sie kosten, wo man sie kaufen kann und warum nicht bequem sein darf, wer sparen will
Streit in der FDP: Landespolitiker greifen Parteiführung an
In allen anderen Bundesländern müssen Kinder mehr lernen: Der neue Bildungsbericht der Kultusminister belegt einen Rückstand von über 1200 Pflichtstunden bis zur zehnten Klasse
Bonner Konzern will Mautverträge dem Bundestag offen legen