zum Hauptinhalt

Türkische Soldaten vergewaltigten eine Kurdin – jetzt sind 405 Armeeangehörige angeklagt

Von Susanne Güsten

Hagebutten sind nicht nur eine aparte Zierde im winterlichen Garten. Die Früchte der Wildrosen lassen sich auch vielfältig verarbeiten

Von Tassilo Wengel

Das Land braucht weitreichende Reformen. Dazu gehört eine Reform des Arbeitsmarktes – mehr VertragsFlexibilität, ein blühender Niedriglohnsektor, das Herunterschrauben von Betriebsräten in kleinen Unternehmen.

Buchmessen-Schwerpunkt Russland: Selbstbewusste Frauenkrimis boomen im Land der Korruption und des Turbo-Kapitalismus

Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul kommt in Kenia gut an – weil sie nach deutschen Maßstäben etwas altmodisch ist

Von Dagmar Dehmer

No Sex, no Drugs, no Rock’n’Roll: Die Pfadfinder wurden 1907 als Bewegung gegen die Moderne gegründet. Heute schätzen wieder viele Jugendliche ihre festen Regeln

Von Claudia Keller

Hagebutten müssen vor der Weiterverarbeitung geputzt werden: Die Früchte längs halbieren, die Kerne herausschaben. Anschließend werden die halbierten Früchte gründlich unter fließendem Wasser gewaschen.

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Vor 25 Jahren half ein mobiler Putzdienst älteren Menschen beim Saubermachen BERLINER CHRONIK Mit einem „Putzmobil“ nimmt die Arbeiterwohlfahrt Kurs auf eine Marktlücke. Sie bietet Hilfe beim Hausputz an für ältere Bürger, die ihre Wohnung selbst nicht mehr ausreichend versorgen können, aber dennoch ihre Selbständigkeit einem Umzug in ein Heim vorziehen.

Das Leben in Liberia normalisiert sich – selbst wenn Ex-Präsident Taylor aus dem Exil seinen Einfluss nutzen will

Von Christoph Link

Bremer Wissenschaftler haben an Ratten erforscht, dass Cannabis in der Pubertät das Kurzzeitgedächtnis schädigt und Schizophrenie fördern kann

Von Eckhard Stengel

Die FDP hat mehrheitsfähige Inhalte – und sackt trotzdem in der Wählergunst

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Chance auf eine Irak-Resolution wird immer geringer. Das könnte die Geberkonferenz negativ beeinflussen

Von Ruth Ciesinger

Nach dem Statistikinstitut Insee bleibt Frankreich die Rezession erspart, mit einer Wachstumsrate von 0,2 Prozent. Das Schlimmste ist, dass das Wachstum in Frankreich nur dank des Einflusses der USA positiv bleibt.

Frankreich ist 2003 unter das durchschnittliche Wirtschaftswachstum der EuroZone gerutscht. 2004 kann man sicherlich hoffen, von dem offensichtlich starken Aufschwung in den USA zu profitieren.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ins Gelingen müsse man verliebt sein, nicht ins Scheitern, hat Ernst Bloch einmal formuliert, und es wird Zeit, dass die Deutschen dieses „Prinzip Hoffnung“ endlich beherzigen. Es muss ein Ende haben mit dem Pessimismus und den Depressionen.