Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn in Wien einer ins, sagen wir, Café Central einfällt, sich selbst und seinen Rucksack auf je einen Thonet-Stuhl wuchtet, die himalayataugliche Bergjacke in suchtruppfreundlichem Schrillorange über die Lehne wirft, das runde Marmortischchen mit Postkarten, Reiseführern, einem überdimensionalen Faltplan sowie andenkenhalber erworbenen Mozartkugelpäckchen pflastert und dem Herrn Ober nach getaner Arbeit ein schneidiges „Kellner!“ zuruft – dann kann es ihm trotzdem passieren, dass ihn der Angeraunzte mit „Herr Hofrat“ anspricht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.10.2003 – Seite 3
Die Geschichte hat alle Elemente eines Spionageromans aus den Zeiten des Kalten Krieges. Der vorzeitige Fall des reichsten Mannes in Russland, abgeführt von Agenten der Spezialdienste auf dem Rollfeld eines Flughafens irgendwo in Sibirien und im Schnellverfahren von einem kremltreuen Haftrichter ins Gefängnis gesteckt, erinnert an die dunklen Jahre der Sowjetunion.
Selbst ein Nationaltorwart hat es in der DEL schwer
Im Matrix in Friedrichshain trafen sich Hartgesottene zum Fight Club
EU-Bürger sollen besser vor gefährlichen Substanzen geschützt werden – Industrie und Umweltlobby ringen um einen Kompromiss
Der VfL Bochum will auch nach den Siegen gegen Schalke und Dortmund nicht abheben
VON TAG ZU TAG David Ensikat über spaßig-lockere Verwaltungsangestellte Also mein lustigstes Erlebnis mit Berliner Verwaltungsangestellten hatte ich bei der Ausstellung der Geburtsurkunde für meine Tochter. Da mussten alle da sein, Mutter, Vater, Neugeborene.
Berlins Kulturetat – ein offenes Spiel
(pf). Die Bank of America, drittgrößter USFinanzkonzern, übernimmt mit der Fleet Boston Financial die Nummer sieben der Branche.
Hier ist das Bad in der Menge garantiert. Unser Teilstück entlang der belebtesten OstWest-Achse Berlins erstreckt sich quer durch den Tiergarten vom Brandenburger Tor bis zum Ernst-Reuter-Platz.
Nabelschnur war vier Mal um den Hals des Kindes gewickelt
Das Touro-College will jüdisches Leben in Berlin erneuern
In Bagdad beginnt der Fastenmonat mit Anschlägen – die Iraker vermuten auch Ausländer als Urheber
Brandenburgs SPD sieht in Reformen Grund für die Wahlschlappe
UNION UND STEUERREFORM
SCHRÖDER, RAFFARIN UND DIE REGIONEN
Am Nollendorfplatz gab es eine Karambolage mit vier Autos
Die TU ist eine der wichtigsten Ideenschmieden Berlins
DGB und CSU üben sich im demonstrativen Zweckbündnis
Wenn es um Öl oder Gas geht, dann steht für Deutschland immer ein Land ganz oben auf der Lieferantenliste: Russland. „Russland ist für die Ölversorgung sehr wichtig“, sagt Barbara Meyer Bukow, Sprecherin des Mineralölwirtschaftsverbands (MWV).
Daniel Ernemann über Unions alte und neue Pokalträume
Berliner Pharmaunternehmen erwartet für 2003 schwächeren Gewinn/Dividende bleibt unverändert bei 0,93 Euro
Cornelia Froboess zum 60. Ein Gespräch über Energie, Trägheit und das Sortieren von Knöpfen
Norbert Thomma über linguale Irrwege des DFBPräsidenten Hat Rudi Völler neulich in hoher Erregung „Scheiß“ gesagt oder „shit“? Er hat „Scheiß“ gesagt.
Beim Theaterfestival „Außer Atem“ übernehmen die ganz Jungen die Sophiensäle
Kein Stand mehr wegen „geringen Besucherinteresses“ auf der Messe
(akz). Die Anleger am deutschen Aktienmarkt waren zum Beginn der Woche in ausgesprochener Kauflaune.
Ach, man möchte ja nett sein und die Sache der Geschlechterforschung nach Kräften unterstützen. Aber dann wird zu diesem Zweck mit viel Geld eine neue Berliner Einrichtung geschaffen – und auf den Namen „GenderKompetenzZentrum“ getauft.
Versicherer arbeiten an Sondermodellen / AOK-Mitglieder können bis zu 300 Euro Belohnung bekommen
Die Beziehung zwischen dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der CSU ist insbesondere in der jüngeren Vergangenheit recht schwierig zu beschreiben. Noch gar nicht richtig im Amt, lobte DGBChef Michael Sommer im Mai vergangenen Jahres den damaligen Unionskanzlerkandidaten und CSU-Chef Edmund Stoiber für seine „durchaus pragmatische Politik“, die von den Gewerkschaften mitgetragen werde.
Die Drahtzieher der Anschläge auf Koalitionskräfte und auf Iraker, die beim Aufbau des Landes mithelfen, mussten die Prämie erhöhen, die sie den Attentätern bezahlen. Das deutet wohl kaum auf wachsende Unterstützung für einen „Krieg des Widerstandes“ hin.
Die FDP-Generalsekretärin Pieper wehrt sich – mit derben Worten
Der Streit um den künftigen Standort des Bundesnachrichtendienstes (BND) auf dem Gelände des ehemaligen Stadions der Weltjugend geht weiter. Auch PDSLandes- und Fraktionschef Stefan Liebich macht ein „deutliches Fragezeichen hinter dem Standort“ und fordert, Ausweichstandorte zu überprüfen.
Überraschende Wendung nach Noteinsatz: Mann starb nicht an Infektion, sondern durch Kohlenmonoxid – vermutlich Abzug dicht
Gegen die Anschläge im Irak haben auch Amerikas Kritiker kein Rezept
Reisen bildet – das halbe Kabinett nimmt im Ausland Anlauf für die weitere Reformdebatte
Kaiser’s türkische Offensive stellt Einkaufsrituale auf den Kopf
Bisky und Brie wollen mit neuem Programm auf die SPD zugehen
Die SPD hat bei der Kommunalwahl die strukturelle Mehrheit verloren: In den Städten geht nichts mehr gegen die Sozialisten, in den Landkreisen nichts ohne die Union