ANSCHLAGSERIE IM IRAK
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2003 – Seite 2
Ostdeutsche Wähler sind von traditionellen Parteibindungen frei – und damit flexibel
(akz). Die Anleger am deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag wie schon am Vortag bester Laune.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Da wir es hier am gestrigen Tage mit Abweichungen der deutschen Sprache im Allgemeinen und Österreich im Besonderen zu tun hatten, wollen wir mal kurz in der Alpenrepublik verharren, ehe der Blick zurück auf die heimischen Linden schwenkt. Neulich, in einem Kaffeehaus in Wien, fand sich an der Tür einer Toilette das folgende Schild: „Wegen technischer Gebrechen vorübergehend außer Betrieb!
Kunst aus Käse: Köln ehrt den 1998 verstorbenen Allround-Artisten Dieter Roth
(sc). Das Verfahren über die Herausgabe der Altkanzler Helmut Kohl betreffenden StasiAkten geht vor das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.
Der russische „Regalfilmer“ Elem Klimow ist gestorben
Monti verlangt Ausgliederung der Berliner Bank / EU-Kommission verhandelt mit Finanzsenator Sarrazin
Das Kulturkaufhaus Dussmann hat ein rechtliches Schlupfloch gefunden, um den fünften HarryPotter-Roman in der Nacht vom 7. auf den 8.
Suzanne von Borsody zahlte zurück Komplizierte Regeln für Künstler
Haben Sie schon mal den zarten Brombeerton des Blauen Spätburgunders gehört? Sie müssen dazu nur den Zeigefinger befeuchten und über den Rand des Weinglases streichen.
. Die Bundesregierung droht bei einem ihrer ambitioniertesten Projekte in diesem Jahr – dem Abbau von Bürokratie – am Widerstand von Interessengruppen und Politikern aller Parteien zu scheitern.
Steuervorteile ohne Einfluss auf Unterhalts-Berechnung
(Tsp). Die Folgen der Verhaftung des russischen Ölmagnaten Chodorkowskij werden in der Bundesregierung offenbar völlig unterschiedlich bewertet.
Mit 250 Galerien aus 22 Ländern eröffnet heute die 37. internationale Kunstmesse „Art Cologne“.
Es wird wieder über Fußball geredet: Der 1. FC Union empfängt heute Bayer Leverkusen im DFB-Pokal – und will mit den Einnahmen neue Spieler holen
Vor 25 Jahren berichteten wir über RecyclingPapier in den Behörden BERLINER CHRONIK Zum grauen Alltag gehört es noch nicht in den Behörden, das graue Umweltschutzpapier, gewonnen aus 100 Prozent Altpapier und vielleicht in Ermangelung eines treffenden deutschen Wortes überall „Recycling-Papier“ genannt. Rundschreiben und Mitteilungen auf dem Papier sind auch in den Verwaltungen eher noch die Ausnahme als die Regel.
Egon Bahr, der Freund und wichtigste Berater des Politikers, über Wahrheit und Wirklichkeit bei „Im Schatten der Macht“
Der Schriftsteller Gad Granach erzählt von seinem berühmten Vater
Auflagen nach Islamismusverdacht
Bausenator pocht auf die Renaturierung der Panke auf dem künftigen Gelände des Bundesnachrichtendienstes
Musikerin singt Jazz bei der S-Bahn
Vier Jahre danach: WDR sendet „Zimmer frei“ mit Cherno Jobatey
Laut Sanierungskonzept werden 27 Millionen Euro durch teurere Tickets eingenommen / Die Mitarbeiter protestieren am Mittwoch gegen Abbau
Zwei Schlüsselfiguren der Affäre profitieren von der Langsamkeit der Justiz. Der Prozess gegen Wienhold und Neuling wurde erneut verschoben
Gestern regelte der Senat die Befreiung von der Rundfunkgebühr neu – wo Geringverdiener, Sozialhilfebezieher und Studenten sonst noch sparen können: Eine Übersicht
um 50 Prozent zurück
Ex-Botschafter über Mahnmal-Streit
Ifo-Geschäftsklimaindex verbessert sich zum sechsten Mal in Folge / Auch US-Verbrauchervertrauen legt zu
Konzern strukturiert sich um und verlagert Produktion nach China
Christian Liebig aus Deutschland ist nach Angaben von „Reporter ohne Grenzen“ einer von zehn Journalisten, die seit Beginn des IrakKriegs ums Leben kamen, zehn weitere wurden verletzt, zwei werden noch vermisst. Liebig starb am 7.
PersonalserviceAgenturen (PSA, vergleiche Artikel auf Seite 19) sind ein aus den Hartz-Gesetzen bekanntes Instrument zur Vermittlung von Arbeitslosen in neue Beschäftigung. Bei der Telekom gibt es eine hauseigene Agentur, inzwischen Vivento genannt, die vom internenen Personalabbau betroffenen Mitabeitern eine neue Perspektive eröffnen soll.
Die Freien Demokraten streiten um Programm und Richtung.Viele unterstützen Westerwelle – um ihm zu schaden?
100000 Beschäftigte sollen weniger arbeiten und verdienen / Dienstleistungsgewerkschaft Verdi lehnt Pläne ab
Der Autohersteller und die Telekom wollen die Arbeitszeit verkürzen – aber ohne Lohnausgleich
In den Bundestag kam der CDU-Mann nicht – aber in den Kreistag
Sven Goldmann über Herthas Pflicht, Stevens nicht mehr infrage zu stellen Es ist in den vergangenen Tagen viel geredet worden über dieses Ultimatum, das laut Dieter Hoeneß nie eines war, sondern eine Vereinbarung – allerdings mit der ultimativen Verpflichtung für Huub Stevens, zwei Spiele gegen Hansa Rostock binnen vier Tagen jeweils siegreich zu gestalten. Der Trainer hat seinen Teil dieser Vereinbarung eingehalten und die beiden Siege geholt.
Ein Mönch namens Martin Luther hat vor 500 Jahren mit dem Protestantismus eine christliche Revolution begonnen. Nun kommt der Hollywood-Film „Luther“ ins Kino – und sogar Friedrich Schorlemmer kann ihm etwas abgewinnen
Huub Stevens bleibt Trainer, weil die Berliner in Rostock glücklich im Elfmeterschießen gewinnen
Herthas Pokalsieg live im Radio – ein Medienereignis
5,2 Millionen für die Parteikasse
Die Absage des Hamburger Senats an die Internationale Grüne Woche in Berlin stößt auf Kritik und Unverständnis. In Hamburg forderte der Landwirtschaftsexperte der SPDFraktion, Michael Dose, den CDU-Wirtschaftssenator Gunnar Uldall auf, auch für die Grüne Woche im Januar 2004 einen Stand anzumelden.
Die Feuerwehr rät, Durchzug und Lüftung zu vermeiden, weil die Flammen sonst angefacht werden
Der Senat wollte das Angebot abschaffen, aber nun gibt’s Ausnahmen. Doch wer zahlt?
Heute vor 80 Jahren begann im Berliner Vox-Haus die deutsche Rundfunkgeschichte mit einer einstündigen Musiksendung
Die ultimative Chronik des Huub Stevens
Ach, Politik. Es gibt weltweit ja praktisch nichts Komplizierteres mehr.
Obwohl nur eine kleine Minderheit der Iraker und ausländischer Extremisten hinter den meisten dieser Vorfälle zu stehen scheint, sind deren Auswirkungen verheerend. Daher ist es auch nicht plausibel, wenn sich Präsident Bush hinstellt und argumentiert, die jüngsten Angriffe seien lediglich ein Beweis für die wachsende Verzweiflung der Terroristen über die Fortschritte der Amerikaner.