Jean-Claude Trichet wird Chef der Europäischen Zentralbank
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.10.2003 – Seite 2
Im Schloss Bellevue sammelten die Freunde des Chaim Sheba Hospitals, und Christina Rau feierte in ihren Geburtstag hinein
Hamburg will aus Ghana geflüchtete Teenager abschieben
BERLINER ÄRZTE IM TEST
FU will Orthopädie zurück
Geburtenschwache Jahrgänge erreichen die siebte Klasse
Am 6. Spieltag wurde Ewald Lienen bei Borussia Mönchengladbach entlassen.
Der 1. FC Köln und Trainer Friedhelm Funkel trennen sich – in aller Freundschaft
Magazin feiert im China Club
(maa). Nordkorea ist grundsätzlich zur Teilnahme an einer weiteren Runde der SechsNationen-Gespräche zur Lösung des Atomstreits bereit.
Friedhelm Funkel über seinen letzten Arbeitstag und sein Verhältnis zum 1. FC Köln
Eine neue Armaturengeneration feiert Wasser als Element und Erlebnis
Globalisierungsgegner: Partei ist Vollstrecker der Vermögenden
7,2 Prozent – Amerikas Wirtschaft wächst so stark wie seit fast 20 Jahren nicht mehr / Jetzt hofft auch Deutschland
Ströbele spendet Tantiemen
20 000 Menschen werden am Sonnabend zu Protesten gegen Sozialabbau erwartet
Bertelsmann hat mit dem Kommandantenhaus eine noble Adresse bezogen
Mit scharfen Worten hat Lea Rosh, die Vorsitzende des Fördervereins für das HolocaustMahnmal, den Architekten Peter Eisenman kritisiert. Eisenman hatte sich zuvor gegen einen Baustopp am Holocaust-Mahnmal ausgesprochen.
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat die Ankündigung wieder zurückgenommen, die Schnellläuferklassen auslaufen zu lassen: Eine Abschaffung dieser Klassen sei nicht geplant, sondern „eine offene Frage, die zur Entscheidung gegenwärtig nicht ansteht“. Erst nach erfolgreicher Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren – voraussichtlich im Jahr 2011 – werde überprüft, ob das Angebot der Schnellläuferklassen „noch eine attraktive Alternative über das Jahr 2011 sein kann“.
Brandenburgs Innenstädte veröden. Gemeinden und Wirtschaftsverbände fordern mehr Geld für die Zentren
KLASSIK
Politiker und Betriebsräte uneins über Öffnung der Tarifverträge/Arbeitgeber wollen alles auf den Prüfstand stellen
Das Kuratorium der Technischen Universität Berlin hat am Mittwoch beschlossen, der Absenkung des Berliner Wissenschaftsetats in den Jahren 2006 bis 2009 um 75 Millionen Euro noch nicht zuzustimmen – aus meiner Sicht zu Recht. Denn erst müssen inhaltliche Vorgaben für die spätere Aufteilung der Kürzungssumme auf die drei wissenschaftlichen Universitäten erfüllt sein: Berlin muss festlegen, mit welchen Wissenschaftsdisziplinen in welcher Stärke es sich in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft profilieren möchte.
Lorenz Maroldt über einen Manager, der in der Nachspielzeit trifft Ganz liebe Worte zum Schluss: Schade, schade, es hat nicht sollen sein, und leider, leider musste man sich trennen. Friedhelm Funkel trainiert den 1.
Wenn Glück mitspielt, klappt es auch in Wolfsburg
Die FDP streitet wieder – und wieder übers Personal. Das schwächt Westerwelle
Ein starker Mann drängt an die Spitze der britischen Tories
(akz). Am deutschen Aktienmarkt standen am Donnerstag vor allem Konjunkturmeldungen aus den USA im Blickpunkt der Anleger.
Die „Public Library of Science“ konkurriert mit Fachverlagen
33-Jähriger Schneider vor Gericht
Die neuen, heftig umstrittenen Kitagebühren wurden am Donnerstag im Abgeordnetenhaus beraten. SPD und PDS haben das Gesetz zur Änderung der Kitakostenbeteiligung im Parlament eingebracht, das dem Land Berlin 10 Millionen Euro Mehreinnahmen bescheren soll.
STEUERVORSCHLAG VON FRIEDRICH MERZ
EU-China-Gipfel will boomenden Handel nicht gefährden
Jahrelang haben sich die deutsche Banken kaum um die Privatkunden gekümmert. Die Deutsche Bank plante gar, sich von der kleinen Kundschaft wegen mangelnder Rentabilität zu trennen.
Härteres Vorgehen gegen Defizitsünder Frankreich stößt auf Protest
Merkel meidet Machtprobe mit den Landesfürsten
Die Trägerstiftung will sich zwischen zwei Kaufinteressenten entscheiden – der eine ist ein britischer Filmsammler
Eine riesige Wolke elektrisch geladener Partikel hat die Erde erreicht – Satelliten und Flugverkehr sind gestört
In Kürze fallen wichtige Beschlüsse zum Klonverbot und zur EU-Förderung der Embryonenforschung. Hat die Justizministerin deutsche Positionen geschwächt?
Uwe Kockisch kann es kaum fassen: Er spielt den Commissario Brunetti in den Venedig-Krimis von Donna Leon
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies setzt sich auf die Internetspur des Polizeipräsidenten Früher haben wir uns unserer Existenz dadurch vergewissert, dass wir uns in den Arm kniffen. Tat es weh, waren wir wach und am Leben.
Auf dem Marktplatz in Potzlow wird ein Gedenkstein für den ermordeten Marinus enthüllt
Bahn und Senat stritten lange über S-Bahnhof Charlottenburg. Jetzt fahren statt Zügen Busse
Unions Anhänger feiern – trotz der 0:5-Niederlage
In der aktuellen Stunde des Parlaments kritisieren FDP und CDU die Hochschulpolitik des Senats
Zwei Filme, die übereinander herfallen, dass das Blut nur so spritzt: Die New Yorker Big Art Group gehört mit „Flicker“ zum Eröffnungsprogramm von Hebbel am Ufer (heute 21 und 24 Uhr, HAU 2). „Kunst & Verbrechen“ ist das Schlagwort.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Am Mittwochabend bot Berlins Rauchstraße Anschauungsunterricht über Politik und transatlantische Realitäten heutzutage. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik hatte geladen, der Referent hieß Tom Ridge, neuer US-Superminister für Heimatschutz.
Coca-Cola, Universal, SAP oder Anschutz: Bei der Firmen-Ansiedlung ist der Senat überaus erfolgreich – notfalls durch unkonventionelle Hilfen