zum Hauptinhalt

Der 1. FC Köln und Trainer Friedhelm Funkel trennen sich – in aller Freundschaft

Von Erik Eggers

Eine neue Armaturengeneration feiert Wasser als Element und Erlebnis

Von Nora Sobich

Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat die Ankündigung wieder zurückgenommen, die Schnellläuferklassen auslaufen zu lassen: Eine Abschaffung dieser Klassen sei nicht geplant, sondern „eine offene Frage, die zur Entscheidung gegenwärtig nicht ansteht“. Erst nach erfolgreicher Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren – voraussichtlich im Jahr 2011 – werde überprüft, ob das Angebot der Schnellläuferklassen „noch eine attraktive Alternative über das Jahr 2011 sein kann“.

Brandenburgs Innenstädte veröden. Gemeinden und Wirtschaftsverbände fordern mehr Geld für die Zentren

Von Thorsten Metzner

Das Kuratorium der Technischen Universität Berlin hat am Mittwoch beschlossen, der Absenkung des Berliner Wissenschaftsetats in den Jahren 2006 bis 2009 um 75 Millionen Euro noch nicht zuzustimmen – aus meiner Sicht zu Recht. Denn erst müssen inhaltliche Vorgaben für die spätere Aufteilung der Kürzungssumme auf die drei wissenschaftlichen Universitäten erfüllt sein: Berlin muss festlegen, mit welchen Wissenschaftsdisziplinen in welcher Stärke es sich in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft profilieren möchte.

Lorenz Maroldt über einen Manager, der in der Nachspielzeit trifft Ganz liebe Worte zum Schluss: Schade, schade, es hat nicht sollen sein, und leider, leider musste man sich trennen. Friedhelm Funkel trainiert den 1.

Jahrelang haben sich die deutsche Banken kaum um die Privatkunden gekümmert. Die Deutsche Bank plante gar, sich von der kleinen Kundschaft wegen mangelnder Rentabilität zu trennen.

Eine riesige Wolke elektrisch geladener Partikel hat die Erde erreicht – Satelliten und Flugverkehr sind gestört

Von Roland Knauer

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies setzt sich auf die Internetspur des Polizeipräsidenten Früher haben wir uns unserer Existenz dadurch vergewissert, dass wir uns in den Arm kniffen. Tat es weh, waren wir wach und am Leben.

Auf dem Marktplatz in Potzlow wird ein Gedenkstein für den ermordeten Marinus enthüllt

Von Claus-Dieter Steyer

Zwei Filme, die übereinander herfallen, dass das Blut nur so spritzt: Die New Yorker Big Art Group gehört mit „Flicker“ zum Eröffnungsprogramm von Hebbel am Ufer (heute 21 und 24 Uhr, HAU 2). „Kunst & Verbrechen“ ist das Schlagwort.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Am Mittwochabend bot Berlins Rauchstraße Anschauungsunterricht über Politik und transatlantische Realitäten heutzutage. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik hatte geladen, der Referent hieß Tom Ridge, neuer US-Superminister für Heimatschutz.

Von Robert von Rimscha

Coca-Cola, Universal, SAP oder Anschutz: Bei der Firmen-Ansiedlung ist der Senat überaus erfolgreich – notfalls durch unkonventionelle Hilfen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })