DFB-Pressekonferenz aus Faro – ARD . EM-Talk – DSF .
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2004 – Seite 2
. In der Gesprächsreihe „Hanseatenweg 10“ von Akademie der Künste, Kulturradio und Tagesspiegel diskutieren am heutigen Wahltag Roger Boyes, DeutschlandKorrespondent von „The Times" und Tagesspiegel-Kolumnist, und Friedrich Meschede, zuständig für Bildende Kunst im internationalen Programm des DAAD.
Wir betrachten die Dinge mit jungen und alten Augen
Und es gibt sie doch: neue Literaturverlage in Berlin
Betrifft: „Kniebeugen in Athen“ vom 6. Juni 2004 Gab es nichts Neues zu sagen, ohne auf dem Klischee herumzureiten?
Politischer Arm der PKK fordert Ende der Kämpfe / Drei Mitglieder der Sicherheitskräfte getötet
Die Politik wartet vergeblich auf praktischen Rat. Denn die deutsche Wirtschaftswissenschaft pflegt ihr Lagerdenken.
Berlin In Deutschland und den meisten anderen EU-Staaten sind die Bürger an diesem Sonntag aufgerufen, die Abgeordneten für das EU-Parlament zu wählen. In Deutschland sind die Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet.
Am Abend kam noch die Sonne raus – da hatte der einzige erreichbare Supermarkt schon kein Bier mehr. Es wurde mächtig gegrillt, BeachVolleyball gespielt, dazu Rundumbeschallung: Das Berlinova-Festival in Luckau startete als große Party, und die soll noch bis Montagfrüh dauern.
Rund 6000 Wahllokale in der Region sind heute ab acht Uhr geöffnet
Dreijährige stieg auf Trabrennbahn durch einen Zaun
Im Gegensatz zu früheren Turnieren beeindruckt Englands Mannschaft mit individueller Klasse
geht mit den Liberalen einkaufen Liberale haben keine Freizeit. Der Kampf für die Freiheit des Bürgers vor staatlicher Maßregelung ist ein 24-Stunden-Job, da ist auch das Privatleben immer politisch.
Warum der deutsche Kader für die Europameisterschaft so ist, wie er ist
Hans Eichel rangelt mit dem Kabinett um den schwierigsten Haushalt der vergangenen Jahre. Mit allen Tricks will er verhindern, dass der Etat die Verfassung verletzt
Abgeordnete wollen, dass es an Berlins Schulen keine Raucherecken mehr gibt – Pro&Contra
Einige Mitglieder des Europäischen Parlamentes scheinen ihre Wurzeln vergessen zu haben. Nur zwölf von 384 EUAbgeordneten treten konsequent für den Freihandel ein, wie eine Untersuchung des schwedischen Forschungszentrums Timbro ergab.
Europas offene Grenzen erleichtern vieles: Tourismus, Handel und – leider – den Terrorismus. Die europaweit koordinierten Verhaftungen am letzten Dienstag zeigen, wie effektiv die Polizei arbeiten kann.
Herr Illies, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien besonders geärgert? Über die unterirdische Qualität der Gagschreiber von „Anke Late Night“.
ist Herzstück der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gewünschten Neugestaltung. Um die große Grünfläche wird ein Ringboulevard geführt, entlang neuer Wohnbauten am Columbiadamm und an der Neuköllner Oderstraße.
Betrifft: Titelbild vom 10. Juni 2004 Das Titelbild ist untertitelt „Vollendet“, zeigt Gerhard Schröder jedoch in der Geste eines gänzlich „unvollendeten“ Handkusses gegen Laura Bush.
Fabio Angilé („Osteria No. 1“) hofft auf Tottis Tore
Der stiernackige Stürmer ist Englands Fußballschatz
Union kritisiert SPD-Vorschlag zur Bund-Länder-Reform – doch Ex-Minister Rüttgers hat ähnliche Ideen
Die Initiative für ein Volksbegehren will den Senat stürzen. In der Stadt sammelt sie Unterschriften. 4200 sind zusammengekommen
Bürgermeister Buschkowsky und Zeller weisen Kritik der Verwaltungsreformer an Bezirken zurück
Berlin - Von Busfahrten quer durch die Republik haben Turbine Potsdams Fußballerinnen langsam genug. Wenn sie heute Abend von Frankfurt (Main) zurück nach Hause fahren, dürften aber alle Reisestrapazen vergessen sein – sofern Turbine beim 1.
Als es dunkel wurde, kam der Ehrengast. Dieter Hoeneß war gerade von einer Dienstreise aus Südamerika zurückgekehrt, und bevor es weiter ging zur FußballEuropameisterschaft nach Portugal, schaute der Manager des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC noch beim Tagesspiegel vorbei.
Berlin - Es klingt wie Musik in den Ohren eines Hockeyfans: Deutschland gegen Pakistan. Gern erinnert man sich an 1972, als Deutschland im Finale von München Pakistan 1:0 besiegte und zum ersten Mal Olympiasieger wurde.
Jordan-Testpilot Timo Glock gibt in Montreal sein Formel-1-Debüt
Der Flughafen Tempelhof hinterlässt eine riesige Freifläche in der Stadt. Was soll daraus werden? Star-Architekten machen Vorschläge
Niko Kovac über seinen Weg als in Berlin geborener Jugoslawe zum kroatischen Nationalspieler
Politiker träumen von der „EADS der Meere“. Nach dem Muster des deutschfranzösischen Luft- und Raumfahrtkonzerns, der inzwischen der mächtigen US-Konkurrenz die Stirn bieten kann, soll ein schlagkräftiger europäischer Werftenverbund entstehen.
Hightech-Schwimmanzüge erobern den Markt – doch Puristen halten sie für schädlich und unfair
Wenn Dietmar Hamann etwas wichtig ist – und das ist es ihm gerade –, macht er ein Gesicht, als laufe er barfuß über Scherben. Der Bayer aus Waldsassen wirkt hoch konzentriert.
Betrifft: „Kampagne gegen das Aus für Tempelhof gestartet“ vom 9. Juni 2004 Ich begrüße die Entscheidung, den Flughafen Tempelhof zu schließen.
Nehmen wir mal an, wir sind so um die 13 Jahre alt und ziemlich cool. Deshalb müssen wir zugreifen, wenn auf dem Schulhof jemand eine Zigarette anbietet.
Wie der Portugiese die Auftaktniederlage erlebte
über das Vergnügen der Armen und die Obsessionen der Mittelklasse Eine Zigarette“, sagte der britische Gesundheitsminister John Reid und löste bei wohlmeinenden Briten Entrüstung und bei hartgesottenen Rauchern begeisterte Zustimmung aus, „eine Zigarette ist oft das einzige Vergnügen, das den Armen bleibt“. Was für andere Freuden als das Rauchen habe eine 21-jährige Alleinerziehende in einem englischen Sozialblock denn.
Betrifft: „Experten: Ohne Atomstrom geht es nicht“ vom 5. Juni 2004 Windenergieanlagen sind in Deutschland durchaus nicht 2000 bis 3000 Stunden „im Einsatz“.
Berlin – Die CDU überarbeitet ihr Konzept für den Umbau der gesetzlichen Krankenversicherung. Parteichefin Angela Merkel habe sich mit den führenden Sozialpolitikern der CDU auf ein durchgerechnetes Modell für die Gesundheitsprämie geeinigt, berichtet der „Spiegel“.