Beelitz - Die Öffnung des Kirchturmes der St. Marienkirche in Beelitz zum Spargelfest am vergangenen Wochenende war ein großer Erfolg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2004
Bis zu der am 31. Mai ausgelaufenen Wechselfrist wurden im Tischtennis-Verband Brandenburg 111 Vereinswechsel vollzogen.
Der Museumsshop der Preußischen Schlösser und Gärten öffnet am 11., 12.
Werder- Bald kann der Kunsthof Glindow sein zehnjähriges Bestehen feiern. Es ging nicht immer alles glatt in diesen Jahren, es gab sogar Pläne, ihn zu verkaufen.
Trauercafé des Ambulanten Hospizdienstes: Rituale zum Lindern von Schmerz
Gedenkstein für im Straßenverkehr getötete Kinder
Nutzung über Schule die hinaus wird Anwohner-Klagen bringen und das Projekt um Jahre verzögern
Stahnsdorf - Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) besucht heute die gte Brandschutz AG in Stahnsdorf. Das Unternehmen ist weltweit erfolgreich mit der Produktion von Brandschutzsystemen.
Andreas Erm vom SC Potsdam lässt noch offen, ob er bei Olympia in Athen beide Strecken gehen wird
Erster Spatenstich für neue Orthopädie-Klinik / Grundstein im August / Extra-Ausschreibung für Eingang
Arbeitseinsatz in Werders „Früchtchen“-Kita: Sinnesweg und Rückzugsecken
Grafische Arbeiten von Wolf-Dieter Pfennig in der SperlGalerie
Potsdams B-Juniorinnen wollen sich nun erneut ins Endspiel um die nationale Krone ihrer Altersklasse kicken
Bands aus Luzern gastierten im Waschhaus
VERFAHRENSSTAND Für den Bau der neuen Schleusenkammer auf 190 Meter Länge ist der Planfeststellungsbeschluss gefasst. Nach der Fertigstellung der Schleusenbrücke soll mit dem Projekt begonnen werden, der Bund spricht von einem Baustart im Herbst 2005.
Kleinmachnower Kirche birgt viel Ortsgeschichte – und manche Episode
Beelitz - Zum Spargelfest besuchte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) den Wasserturm, um sich von den Fortschritten der Bauarbeiten der letzten Jahre zu überzeugen. Er war beeindruckt davon, was Ehrenamtliche auch in Beelitz erreichen.
Ex-Ortsbürgermeister von Grube verurteilt
Bund hält nochmalige kritische Überprüfung des Schleusenausbaus für unnötig / Schönbohm fordert neue politische Entscheidung
Caputher Musiken unterstützen Altmanns Schaffen: Gartenbilder und Singspiel im Reiche Floras
Die Akademie für Alte Musik sowie Theatergruppen sorgten für mediterranen Schwung
Potsdam muss noch einiges tun, um als Radfahrerstadt zu gelten
Arche: Ist Glaube mehr als ein religiöses Gefühl?
Uni-Präsidentin Schwan: Summe ist noch unklar
ATLAS Sabine Schicketanz über Fördertöpfe und Baukonzepte Der Rundumschlag ist perfekt. Ob Potsdamer Mitte, die Neubaugebiete oder die Schiffbauergasse – die Millionen aus den Förderprogrammen fließen überall hin.
RESTAURIERTE PASSIONSSZENE Das Relief, das Jesus vor dem Hohepriester Kaiphas zeigt, ist eins von zweien, die vor kurzem aus Dresden zurückgekehrt sind. Dort wurden sie an der Kunsthochschule restauriert.
Gut zweieinhalb Jahre nach seiner letzten Tournee durch Deutschland spielt Dave Davies am Sonntag, dem 13. Juni, in Potsdam beim StadtwerkeFestival 2004.
Meist zahlt drauf, wem nur wenige Hektar Forst gehören. Das Land will Unterstützung leisten
Kreisklassen-Kicker noch nicht in Ferienstimmung
Heute: „Mini-Sonnenfinsternis“/Mittagshöhe bald 61,5 Grad
Bei den Musikfestspielen: Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent im Nikolaisaal
Besserer Überblick über Vermögen und Schulden
Bauminister Szymanski in Potsdam: 16,5 Millionen Euro für Brücke gesichert / 15 Millionen Euro fließen in die Neubaugebiete
Michendorf und Bornim weiter punktgleich
Jagdgenossenschaften gegen Überpopulation
Blütenstadt Werder setzt auf Tradition, Organisationstalent und solide Finanzierung
Potsdam - Die Umsetzung des neuen Wasserrechts der Europäischen Union kostet Brandenburg Millionen. Für die von der EU-„Wasserrahmenrichtlinie“ geforderte Bestandsaufnahme der Flussgebiete habe Brandenburg allein im Mai zusätzlich 430 000 Euro bereitgestellt, sagte Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD) gestern in Potsdam.
Ein 0:2 gegen Ungarn im letzten Test vor der Europameisterschaft – die deutsche FußballNationalmannschaft ist schon zuversichtlicher zu einem großen Turnier gereist. Oliver Kahn, der Kapitän, warnt jedoch davor, in Panik zu verfallen: „Ich kenne solche Spiele.
Der Fernseharzt Francis Fulton-Smith ist Liebling der Stunde und erzählt Anti-Bush-Witze
Horst Michel entwarf den DDR-Alltag - gegen den Widerstand der SED. Eine Ausstellung in Berlin
Unser Leser Peter Heyer hatte einen grandiosen Biologielehrer, der Antworten nicht vorgab
Rund fünf Prozent aller Schüler bleiben sitzen, nimmt man alle Schularten zusammen. In absoluten Zahlen waren dies im vergangenen Schuljahr knapp 15800 Berliner Kinder , darunter 4200 Gesamtschüler, 3500 Gymnasiasten, 2800 Realschüler, 2600 Hauptschüler und 2000 Grundschüler.
Weitere Milliarden-Steuerausfälle möglich /Hypo-Vereinsbank kritisiert Vodafone: Vorteil durch die „Hintertür erschlossen“
Verkehrsexperte Michael Cramer will nach Europa
Kollege des getöteten irischen BBC-Manns außer Lebensgefahr / Dritter Anschlag binnen weniger Wochen
Hohe Preisspanne der Postbank-Aktie verteidigt/Offenbar größeres Interesse ausländischer Investoren
Was tun, wenn die Kinder zu dick sind? Die „Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes und Jugendalter“ (AGA) hat in einer Broschüre die wichtigsten Verhaltensregeln für Eltern zusammengestellt.
Libeskinds Jüdisches Museum in Kopenhagen