zum Hauptinhalt

Hans Eichel rangelt mit dem Kabinett um den schwierigsten Haushalt der vergangenen Jahre. Mit allen Tricks will er verhindern, dass der Etat die Verfassung verletzt

Von Antje Sirleschtov

geht mit den Liberalen einkaufen Liberale haben keine Freizeit. Der Kampf für die Freiheit des Bürgers vor staatlicher Maßregelung ist ein 24-Stunden-Job, da ist auch das Privatleben immer politisch.

Von Stephan Wiehler

Abgeordnete wollen, dass es an Berlins Schulen keine Raucherecken mehr gibt – Pro&Contra

Von Susanne Vieth-Entus

Einige Mitglieder des Europäischen Parlamentes scheinen ihre Wurzeln vergessen zu haben. Nur zwölf von 384 EUAbgeordneten treten konsequent für den Freihandel ein, wie eine Untersuchung des schwedischen Forschungszentrums Timbro ergab.

Europas offene Grenzen erleichtern vieles: Tourismus, Handel und – leider – den Terrorismus. Die europaweit koordinierten Verhaftungen am letzten Dienstag zeigen, wie effektiv die Polizei arbeiten kann.

Herr Illies, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien besonders geärgert? Über die unterirdische Qualität der Gagschreiber von „Anke Late Night“.

ist Herzstück der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gewünschten Neugestaltung. Um die große Grünfläche wird ein Ringboulevard geführt, entlang neuer Wohnbauten am Columbiadamm und an der Neuköllner Oderstraße.

Betrifft: Titelbild vom 10. Juni 2004 Das Titelbild ist untertitelt „Vollendet“, zeigt Gerhard Schröder jedoch in der Geste eines gänzlich „unvollendeten“ Handkusses gegen Laura Bush.

Die Initiative für ein Volksbegehren will den Senat stürzen. In der Stadt sammelt sie Unterschriften. 4200 sind zusammengekommen

Von Lars von Törne

Berlin - Es klingt wie Musik in den Ohren eines Hockeyfans: Deutschland gegen Pakistan. Gern erinnert man sich an 1972, als Deutschland im Finale von München Pakistan 1:0 besiegte und zum ersten Mal Olympiasieger wurde.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Der Flughafen Tempelhof hinterlässt eine riesige Freifläche in der Stadt. Was soll daraus werden? Star-Architekten machen Vorschläge

Politiker träumen von der „EADS der Meere“. Nach dem Muster des deutschfranzösischen Luft- und Raumfahrtkonzerns, der inzwischen der mächtigen US-Konkurrenz die Stirn bieten kann, soll ein schlagkräftiger europäischer Werftenverbund entstehen.

Am Tag nach dem Überfall sind Mitarbeiter und Bewohner der „Stiftung Synanon“ in der Bernburger Straße in Kreuzberg fassungslos: Gegen 3 Uhr früh waren zwei maskierte Täter über die Empfangstheke des Hauses gesprungen. Einer hielt einem Mitarbeiter, der Nachtdienst hatte, ein Messer an den Hals.

Der oberste Wirtschaftsberater von USPräsident George W. Bush, Greg Mankiw, wurde weithin verspottet, als er im Februar voraussagte, dass die US-Wirtschaft in diesem Jahr 2,6 Millionen neue Jobs schaffen würde.

Berlin In Deutschland und den meisten anderen EU-Staaten sind die Bürger an diesem Sonntag aufgerufen, die Abgeordneten für das EU-Parlament zu wählen. In Deutschland sind die Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet.

Am Abend kam noch die Sonne raus – da hatte der einzige erreichbare Supermarkt schon kein Bier mehr. Es wurde mächtig gegrillt, BeachVolleyball gespielt, dazu Rundumbeschallung: Das Berlinova-Festival in Luckau startete als große Party, und die soll noch bis Montagfrüh dauern.

DER REGULIERUNG Noch vor gar nicht allzu langer Zeit war die Luftfahrt die Branche schlechthin der „nationalen Champions“. Schließlich hatte jedes Land seine eigene Luftfahrtgesellschaft, ein nationales Statussymbol in staatlichem Besitz.

Die Formel 1 ist eine HighTech-Branche. Bei jedem Rennen dieser Saison beantwortet der Tagesspiegel eine Frage.

Der Körper schaut mit: Warum die Menschen trotz aller guten Vorsätze nicht anders können als fernzusehen

Über 100 Seifenkistenfans befahren am Sonntag den Mehringdamm zwischen Gneisenaustraße und Platz der Luftbrücke. Der Abschnitt ist deshalb von 5 bis 22 Uhr gesperrt.

Für Stephan Braunfels ist eines völlig klar: Das Gelände des Flughafens sollte auf keinen Fall bebaut werden, sondern zu einem neuen, großen Park ähnlich dem Tiergarten gestaltet werden. Eine Siedlung dort sei aus städtebaulicher Sicht gar nicht notwendig, sagt der Architekt mit Büros in München und Berlin, der hier die beiden Bundestagsbauten MarieElisabeth-Lüders- Haus und Paul-Löbe-Haus gebaut hat: „Es ist ja nicht so, dass Berlin an Wohnungsnot leidet.

Das berühmteste Riff der Rockgeschichte hat vier Akkorde und geht so: Bam bam bamm, Bam bam badamm, Bam bam bamm, bambamm. Mit „Smoke On The Water“ sind Deep Purple unsterblich geworden, obwohl das Quintett um Gitarrist Ritchie Blackmore in den 30 Jahren seines turbulenten Bestehens weit über 200 Songs geschrieben hat.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })