zum Hauptinhalt

Die neuartigen Kassen gibt es bereits in gut zwei Dutzend Real-Märkten in Deutschland, bislang ausschließlich im Westen. Bis Anfang 2005 soll die Zahl der damit ausgestatteten Real-Märkte auf rund 50 steigen.

Beachvolleyballer Andreas Scheuerpflug aus Potsdam beendete mit seinem Berliner Partner Christoph Dieckmann das Grand-Slam-Turnier am Wochenende in Berlin auf Rang sieben (PNN berichteten) – und jubelte hinterher: „Nachdem wir in den letzten Wochen doch noch einmal Zweifel an der Olympia-Qualifikation aufkommen ließen, haben wir nun alles klar gemacht. Wir stehen schon zwei Turniere vor dem Ende der Qualifikationsperiode als Teilnehmer an den Olympischen Spielen fest und freuen uns riesig!

Eine Bereitschaft der Zusammenarbeit von Casinos mit der städtischen Suchtberatungs- und Suchtpräsventions existiert zur Zeit noch nicht. Dies teilte die Geschäftsstelle für Jugend, Soziales, Gesundheit, Ordnung und Umweltschutz im Auftrag von Oberbürgermeister Jann Jakobs auf eine Anfrage der Fraktion „Die Andere“ zum Thema „Prävention gegen Glückspiel mit Suchtcharakter“ mit.

Navina Omilade bereitet sich seit gestern in Bitburg auf das olympische Frauenfußball-Turnier vor

Von Michael Meyer

Unter dem Motto „Gemeinsam mit Begeisterung für Potsdam“ rufen heute die Organisatoren der Stadt- und Schlösserrundfahrten „Alter Fritz“ und „Kaisertour“ zu einer Spendenaktion für die historische Mitte Potsdam auf. Vor allem Geld für den Wiederaufbau der 1945 beschädigten und 1968 endgültig zerstörten Garnisonkirche und dem ebenfalls 1945 stark beschädigten und 1960 abgetragenen Stadtschloss wollen die Initiatoren sammeln.

In der kommenden Saison präsentiert sich die Fußball-Landesliga-Staffel Nord in veränderter Zusammensetzung. Den Platz des Aufsteigers Wittenberge nimmt Verbandsliga-Absteiger Oranienburger FC Eintracht ein.

ATLAS Von Detlef Gottschling, der gern baut und auch gern dabei zuschaut Bauen kann etwas Schönes sein – denn es ist am Ende des Tages in der Regel richtig etwas zu sehen. Das können Arbeiter des Geistes nicht so leicht vorweisen.

gibt es bereits in gut zwei Dutzend RealMärkten in Deutschland, bislang ausschließlich im Westen. Bis Anfang 2005 soll die Zahl der damit ausgestatteten Real-Märkte auf rund 50 steigen.

Es ist immer so einfach, sofort „Populismus!“ zu rufen, wenn einer fordert, das Geld für den Aufbau Ost zu kürzen, also die Summen zu verringern, die in und für Ostdeutschland aufgewendet werden.

Mein großer Bruder sammelt leidenschaftlich Bonusmeilen, eine ehemalige Klassenkameradin singt Musicals auf sächsischen Bühnen, ein Ex-Mitschüler hat kürzlich in Greifswald sein Schiffsbau-Studium abgeschlossen, ein befreundetes Paar rennt wegen jeder kosmischen Staubwolke in die Sternwarte und die Lichtschalter in der Wohnung meiner Eltern blinken immer noch. Das alles sind mutmaßliche Spätfolgen des Sommerprogramms im FEZ Wuhlheide.

Von Stefan Jacobs

Markus Merk leitet das EM-Endspiel – er ist längst mehr als ein exzellenter Schiedsrichter

Von Oliver Trust

Die etwas andere Konferenz: Junge kritische Architekten rollten im Wedding die Schlafsäcke aus

Boris Becker, was macht der eigentlich gerade? Es war immer so hübsch, von ihm zu hören, er fliege demnächst nach Mällböhrn und dann weiter nach Zinnzinäddi.

Die freien Berliner Theater und Tanzgruppen werden 2005 und 2006 mit je knapp zwei Millionen Euro von der Berliner Kulturverwaltung unterstützt. Neben der Spielstätten- und der Einzelprojektförderung wurde die Basisförderung entwickelt, um Gruppen zu fördern und ihnen etwas künstlerische Planungssicherheit zu ermöglichen.

Der Brasilianer erscheint nicht zum Trainingsauftakt bei Hertha - und muss wieder 20 000 Euro zahlen

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Friedhard Teuffel

Dänemarks Trainer Olsen konstatiert nach dem 0:3 gegen Tschechien fassungslos, dass sein Team an handwerklichen Fehlern scheiterte

Von Sven Goldmann

Wenn von den acht Akademien der Wissenschaften in Deutschland die Rede ist, denken die Kritiker sofort an die Langzeitvorhaben. Sie fragen mit spöttischem Lächeln, wie man an römischen Inschriften 150 Jahre lang forschen kann, und warum das Wörterbuch der Brüder Grimm immer noch nicht abgeschlossen ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })