zum Hauptinhalt

Betrifft: „Die Preisfrage“ vom 23. Juni 2004 Eine Synagoge ist in der Tat ein Ort, in dem Gottesdienste abgehalten werden, und eignet sich nicht als Ort öffentlicher Preisverleihungen.

Viermal scheiterte Holland im Elfmeterschießen, beim 5:4 im Viertelfinale über Schweden ist alles anders

Von Sven Goldmann

VIERTELFINALE Tschechien Dänemark 3:0 (0:0) Tschechien: Cech - Jiranek (39. Grygera), Ujfalusi, Bolf (64.

Die Grundschule am Brandenburger Tor bekam keinen Fußgängerüberweg. Ein neuer wurde 600 Meter weiter angelegt. Weil die Touristen die nahegelegene Ampel nicht benutzen, sagt die Verkehrsbehörde

Das Holocaust-Mahnmal könnte ein Anziehungspunkt für Neonazis werden. Der Innenminister will das Versammlungsrecht verschärfen, um das zu verhindern

Trotz aller Schwierigkeiten – im Irak lässt sich auch für deutsche Firmen Geld verdienen. Siemens etwa baut als Subunternehmer für eine Firma aus Kuwait im Norden des Irak ein Mobilfunknetz auf und modernisiert außerdem zwei Kraftwerke.

Deutschland sollte sich am eigenen Gegenteil orientieren, denn die nationalen Spielstile sterben aus

Von Wolfram Eilenberger

Betrifft: „Heul doch“ vom 23. Juni 2004 Empörend sind die von Nina Herrmann beschriebenen eingeschliffenen Verhaltensweisen von Schülern gegenüber Mitschülern, die als „typische Opfer“ ausgemacht werden.

Genf - Nach der Resolution 1546 des Weltsicherheitsrats sollen die UN beim Aufbau des neuen Iraks eine „führende Rolle spielen“. Doch nur wenn seine Mitarbeiter ausreichend geschützt werden, will Generalsekretär Annan eine große Mission schicken.

Betrifft: „Vorteil Kohl“ vom 24. Juni 2004 Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet am Fall Helmut Kohl, dass in Zukunft keine Unterlagen mehr mit Informationen, die aus Spionage oder durch illegale Aktionen gewonnen wurden, an die Öffentlichkeit gegeben werden dürfen.

Rettet Claudia Cardinale den Berliner Sommer? Eine Retrospektive feiert die Diva im Freiluftkino

Von Steffen Richter

Vor einer neuen Bedrohung im World Wide Web warnt nun auch das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die deutschen Internet- Nutzer. Wie bereits amerikanische Sicherheitseinrichtungen gemeldet hatten, reicht unter Umständen der Besuch einer Internetseite aus, um den eigenen Computer mit einem „trojanischen Pferd“ zu infizieren.

Von Kurt Sagatz

Vor vier Jahren hatte der Senat das Programm „ Schulwegesicherung und Verkehrswegesicherung für Fußgänger “ beschlossen. Für das Jahr 2004 stehen eine Millionen Euro zur Verfügung.

Das Versammlungsrecht genießt unter den Interpreten der Verfassung so etwas wie Kultstatus – anders kann man es nicht nennen, wenn Gruppierungen jeder politischen Provenienz im Sinne der Meinungsfreiheit das Recht zum öffentlichen Auftritt an fast jedem Ort in Anspruch nehmen können. Vielleicht ist man in der Demonstrationshauptstadt Berlin ein bisschen überempfindlich in Anbetracht der exzessiven Nutzung des Demonstrationsrechts – ganz sicher ist das Holocaust-Mahnmal der richtige Ort und seine bevorstehende Eröffnung die beste Gelegenheit, das Demonstrationsrecht zu überprüfen.

Von Werner van Bebber

Volker Sponholz: Ein Mann für Tante Käthe, RowohltVerlag , 80 Seiten, 8,90 Euro. Glenn M.

1991 brachte Alanis Morisette aus Ottawa ihr erstes Album auf den Markt. Kaum vorstellbar, was die 17Jährige damals sang: poppigen Dancefloor gepaart mit Balladen .

wundert sich über die Streitlust von Museumsleuten Das Rabattwesen bringt Geld und kostet Zeit. Wer sich zum Bahnfahren, Einkaufen oder Musik-Hören Premium-, Goldkunden- und Jahresspezialzugangskarten kauft, der muss eine Menge Zeit aufwenden, um alle Vorteile wirklich zu erkennen, die er mitgekauft hat.

Von Werner van Bebber

verneigt sich vor Daniel Barenboim Dieser Mann ist ein Phänomen. Er spielt Klavier wie ein Teufel, er tanzt auf dem Dirigentenpodium wie ein Derwisch, er jettet unablässig durch die Welt – und zeigt dabei keinerlei Ermüdungserscheinungen.

Von Frederik Hanssen

Dublin/Brüssel – Unter den strengsten Sicherheitsvorkehrungen, die jemals in der Republik Irland ergriffen wurden, hat am Samstag das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten George W. Bush und Vertretern der Europäischen Union stattgefunden.

Vor 40 Jahren erfanden The Who das Zertrümmern von Instrumenten

Von Dr. Bodo Mrozek

Portugals Premier Barroso hat beste Chancen, Kommissionschef zu werden – aber welche Rolle spielt Verheugen dann in Brüssel?

Betrifft: „Mit dem Latein am Ende“ vom 21. Juni 2004 Martin Gehlens Meinung, dieser Katholikentag sei „überflüssig“ gewesen, stand offenbar schon fest, bevor er nach Ulm fuhr.

Berlin – Nach der Wiedereinführung der 40Stunden-Woche in zwei Siemens-Werken planen auch andere Unternehmen die Rückkehr zu längerer Arbeitszeit. Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch rechnet damit, dass „eine ganze Reihe von Firmen“ dem Beispiel folgen werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })