zum Hauptinhalt

Betrifft: „Heul doch“ vom 23. Juni 2004 Empörend sind die von Nina Herrmann beschriebenen eingeschliffenen Verhaltensweisen von Schülern gegenüber Mitschülern, die als „typische Opfer“ ausgemacht werden.

Deutschland sollte sich am eigenen Gegenteil orientieren, denn die nationalen Spielstile sterben aus

Von Wolfram Eilenberger

Betrifft: „Vorteil Kohl“ vom 24. Juni 2004 Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet am Fall Helmut Kohl, dass in Zukunft keine Unterlagen mehr mit Informationen, die aus Spionage oder durch illegale Aktionen gewonnen wurden, an die Öffentlichkeit gegeben werden dürfen.

Rettet Claudia Cardinale den Berliner Sommer? Eine Retrospektive feiert die Diva im Freiluftkino

Von Steffen Richter

Genf - Nach der Resolution 1546 des Weltsicherheitsrats sollen die UN beim Aufbau des neuen Iraks eine „führende Rolle spielen“. Doch nur wenn seine Mitarbeiter ausreichend geschützt werden, will Generalsekretär Annan eine große Mission schicken.

6,47 Billionen Euro Umsatz, 223 Milliarden Euro Gewinn: Unter den 500 größten Konzernen Europas haben die Deutschen Spitzenplätze. Nur an der Börse nicht

Von Henrik Mortsiefer

Gleichzeitig mit dem ersten privaten Weltraumflug fordert eine Kommission des Präsidenten Bush von der Nasa, sich privatwirtschaftlich zu engagieren. Die schafft es endlich, die Weltraumbegeisterung, die sich vor 35 Jahren mit dem Ende der Mondflüge legte, wieder zu beleben.

Erst führt Otto Rehhagel die Griechen ins Halbfinale und singt in der Kabine – dann sagt er dem DFB ab

Von Oliver Trust

Der 89jährige Wilhelm L. ist nach Angaben der Neuruppiner Antifa nach der Wende aus Nordrhein-Westfalen in das brandenburgische Städtchen gekommen, zuvor hatte L.

über die Schuldzuweisungen für den Stimmenzuwachs des Vlaams Blok Wer ist schuld?“ Dabei geht es keineswegs um den Kindermörder Marc Dutroux, denn dass der schuld war, das war schon vor dem Prozess klar.

Neuruppin - Die Freunde der „Heimattreuen Jugend“ hatten üble Nazisprüche gewählt, als sie mit Farbe das Jerusalemdenkmal in Neuruppin und den jüdischen Gedenkstein in Fehrbellin beschmierten: „Arbeit macht frei“ und „Jedem das Seine“. Diese Sätze prangten über den Eingängen der Konzentrationslager.

Von Jörn Hasselmann

verneigt sich vor Daniel Barenboim Dieser Mann ist ein Phänomen. Er spielt Klavier wie ein Teufel, er tanzt auf dem Dirigentenpodium wie ein Derwisch, er jettet unablässig durch die Welt – und zeigt dabei keinerlei Ermüdungserscheinungen.

Von Frederik Hanssen

Dublin/Brüssel – Unter den strengsten Sicherheitsvorkehrungen, die jemals in der Republik Irland ergriffen wurden, hat am Samstag das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten George W. Bush und Vertretern der Europäischen Union stattgefunden.

1991 brachte Alanis Morisette aus Ottawa ihr erstes Album auf den Markt. Kaum vorstellbar, was die 17Jährige damals sang: poppigen Dancefloor gepaart mit Balladen .

wundert sich über die Streitlust von Museumsleuten Das Rabattwesen bringt Geld und kostet Zeit. Wer sich zum Bahnfahren, Einkaufen oder Musik-Hören Premium-, Goldkunden- und Jahresspezialzugangskarten kauft, der muss eine Menge Zeit aufwenden, um alle Vorteile wirklich zu erkennen, die er mitgekauft hat.

Von Werner van Bebber

Außenpolitische Initiativen Chiracs tun wir gewöhnlich mit Berlusconis berühmter Stichelei ab, dass Frankreich eine gute Gelegenheit verpasst habe, den Mund zu halten. Jetzt jedoch schlägt Chirac eine „internationale Steuer" vor.

Das Holocaust-Mahnmal könnte ein Anziehungspunkt für Neonazis werden. Der Innenminister will das Versammlungsrecht verschärfen, um das zu verhindern

Trotz aller Schwierigkeiten – im Irak lässt sich auch für deutsche Firmen Geld verdienen. Siemens etwa baut als Subunternehmer für eine Firma aus Kuwait im Norden des Irak ein Mobilfunknetz auf und modernisiert außerdem zwei Kraftwerke.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })