zum Hauptinhalt

Lars Herbst, 39 Beruf Kinder- und Jugendarzt, gerade hat er in Falkensee seine eigene Praxis eröffnet. Alltag Lars Herbst behandelt nicht nur Babys und Kleinkinder, sondern auch Patienten bis 18 Jahre.

Das TMobile-Radteam ändert seine Führungsstruktur. Der langjährige Manager Walter Godefroot (61) scheidet 2006 aus und erhält im nächsten Jahr Assistenz durch den bisherigen Teamsprecher und Ex-Profi Olaf Ludwig (44).

Der Kenianer Felix Limo demonstriert trotz nasskalter Bedingungen eindrucksvoll, warum sein Land im Marathon übermächtig ist

Von Jörg Wenig

Gibt es einen schöneren Ort für große Bälle in Berlin? Gleich drei Säle mit Kristalllüstern, Spiegeln, Wappen und klassischem Parkett, Herrensalons und Zigarrenlounge, ein Innenhof mit Blumenrabatten und Wasserbecken zum Flanieren, nicht zu vergessen die majestätische Treppe für das Defilee der Gäste – welch kleine Ironie der Geschichte, dass Stalins Barock heute die beste Location für solche gesellschaftlichen Galas bietet.

Helmut Heinen, Präsident des Verlegerverbands, über kleine Zeitungen und große Zusatzgeschäfte

Von Ulrike Simon

Offziell lehnt kein EU-Staat einen Beitritt der Türkei ab. Doch viele hoffen auf ein Scheitern, wenn verhandelt werden sollte

Von
  • Ulrike Scheffer
  • Thomas Gack

Berlin Die SPD-Spitze hat den Ratschlag des Bremer Bürgermeisters Henning Scherf, im Bund eine große Koalition zu bilden, zurückgewiesen. „Wir haben die beste Koalition für dieses Land“, sagte Parteisprecher Lars Kühn mit Blick auf Rot-Grün.

Düsseldorfer und Hamburger Abkommen zur Gliederung der Schulen in Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien; Abitur nach 13 Schuljahren 1968/1970: Gründung von Fachhochschulen 1969: Einführung von Fachoberschulen; erste Versuche mit Gesamtschulen 1972: Reform der gymnasialen Oberstufe; Grund- und Leistungskurse, Punkte statt Zensuren 1977: Öffnung der Hochschulen für die geburtenstarken Jahrgänge 1988: länderübergreifende Anerkennung der Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife 1990: Übertragung westdeutscher Strukturen in Schulen und Hochschulen auf die ehemalige DDR 1996: die Rechtschreibreform startet und wird für alle Schulen und Behörden im August 2005 verbindlich; das Abitur am Ende der 12. Klasse wird anerkannt 1998: Start der großen Studienreform im Zeichen von Bachelor und Master 2000: Studiengebühren für Langzeitstudenten 2003: Bildungsstandards werden als Reaktion auf den Pisa-Schock schrittweise für alle Schulen und Fächer eingeführt 2004: Bund und Länder starten die gemeinsame Bildungsberichterstattung; die Kultusminister regeln den Hochschulzugang in Numerus-clausus-Fächern neu U.

Mehr Teilnehmer, weniger Probleme: Der Marathon war ein Erfolg – auch wenn wegen Regens nicht ganz so viele Zuschauer kamen

Von Jörn Hasselmann

Cäsar, die RAF und die Terroristen von heute: die Geiselnahme und ihre Logik der Erbarmungslosigkeit

Von Caroline Fetscher

Brissago - Draußen bogen sich Palmen im Nordwind, drinnen blies Peter Leko die Realität ins Gesicht. Nach 65 Zügen gab der Herausforderer die erste Partie um die WM im klassischen Schach auf.

Von Martin Breutigam

Das Ringen zwischen Berlin und München um den künftigen Standort des digitalen Pay-TV-Senders Premiere ist spannend bis zur letzten Sekunde: Offenbar bemühte sich der bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) auch am Wochenende mit aller Kraft, den Bezahlsender an der Isar zu halten – also vom erwogenen Umzug nach Berlin abzubringen. Zugleich mehrten sich seit Sonnabend die Anzeichen, dass Berlin den Wettkampf um den begehrten TV-Kanal verlieren wird und Premiere seine Zentrale mit rund 800 Mitarbeitern nur innerhalb von München verlegt – vom bisherigen Sitz in Unterföhring in eine neue, schickere Zentrale im Vorort Grünwald.

Von
  • Joachim Huber
  • Christoph Stollowsky

erklärt, warum Rudi Völler zu viel Herz hat Erinnert sich jemand an die „Wetten-dass-Sendung“ im Sommer in der Berliner Waldbühne? Rudi Völler war da, kurz nach seinem Rücktritt als Bundestrainer.

Von Armin Lehmann

Noch fehlt die Unterschrift von Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne). Doch im Wesentlichen ist man sich einig: Die neue „Schiedsstelle Mobilität“ wird aller Voraussicht nach unter dem Dach des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) eingerichtet.

Wenn Dichter den Sport aufgreifen, ist das so eine Sache. Dass Handkes „Angst des Tormanns beim Elfmeter“ zwar sprichwörtlich, aber unsinnig ist, hat sich rumgesprochen.

Berlin Die Kommunalwahl am Sonntag sollte ein Stimmungstest sein: Wie viel Platz ist links von der SPD? Nach Auswertung der Ergebnisse wollen sowohl die PDS als auch die Linkspartei Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit nun rasch entscheiden, ob sie auch bei der Landtagswahl im Mai 2005 antreten.

Allein oder in der Gruppe: Die Marathon-Teilnehmer haben so ihre eigenen Strategien, wie sie die Strecke am schönsten durchleiden– Profis wie Anfänger

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })