Potsdam Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sieht für eine Fusion von Berlin und Brandenburg derzeit kaum eine Chance. Zur Begründung sagte er dem Tagesspiegel am Sonntag: „Berlin wird auf absehbare Zeit keinen Haushalt haben, der vom Innenminister eines gemeinsamen Landes genehmigt werden kann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.10.2004 – Seite 2
Frankreichs Präsident Jaques Chirac hat es wieder getan. Auf seiner Asienreise hat er erneut gezeigt, dass er jedes Prinzip opfert, um die USA zu zwingen, ihm bei der Verwirklichung seiner Vision der „multipolaren Welt“ zu helfen.
Leser-Wettbewerb um den „Bachelor of Arts“
„Rückkehr der Weisen von Zion“ vom 14. Oktober 2004 Jochen Müllers Kritik in Bezug auf die Buchmesse ist sicher berechtigt.
Die Kampagne „berlinerpflanzen“ wird von vielen Prominenten unterstützt – darunter Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, Schriftstellerin Julia Franck und der ehemalige Generalmusikdirektor der Deutschen Oper, Christian Thielemann. Ziel: Bis Frühjahr 2006 sollen rund 350 Bäume gepflanzt werden.
Der Erfolg des Kurt Krömer. Oder wie man es als Neuköllner ins Fernsehen schafft
Herr Bobic, jetzt applaudiert man Ihnen schon für Torvorlagen. Böse?
Angela Merkel will sich auf dem Parteitag der CDU Anfang Dezember neu erklären – eine gute Idee! Denn es hat sich der Eindruck festsetzen können, dass ihre Vorstellung zum Bespiel von einer Gesundheitsprämie unsozial sei.
möchte auch in Tempelhof nach Schönefeld einchecken Man muss kein Freund teutonischer Donnerhall-Architektur sein, um den Flughafen Tempelhof zu schätzen. Nun hat ein Architekt den Plan entwickelt, Tempelhof mit Schönefeld zu verbinden – ideell und räumlich: einchecken mitten in der Stadt – und dann unterirdisch nach Schönefeld, bis an die Start- und Landebahn.
Mit einem 2:1-Sieg über Meister Bremen stürmt Aufsteiger Mainz auf Platz drei
„Ein Ressort voller Probleme für die neue Justizministerin“ vom 9. Oktober 2004 Der Neubeginn ist gesichert!
Der verschuldete Volleyball-Bundesligist ASV Dachau lebt vom Engagement seiner Spieler – heute tritt er in Berlin beim SCC an
Für den Parteitag im Dezember kündigt die CDU-Chefin eine Neubestimmung ihres Reformkurses an
Er dreht in den USA, lebt in Venedig und hat ein Theater auf der Reeperbahn. Jetzt bekam Ulrich Tukur den Deutschen Fernsehpreis
Spitzenreiter Wolfsburg gastiert in Hannover
Die Wirtschaft wird sich an hohe Preise gewöhnen
Holger Fach und Kurt Jara kämpfen heute um ihren Job – gegeneinander
Mit dem Italiener Rocco Buttiglione hat ein Ausschuss des Europäischen Parlaments vergangene Woche erstmals einen designierten EUKommissar als nicht tragbar abgelehnt. Der Grund: Buttigkiones Äußerungen über Homosexualität und die Ehe.
„Arbeitsagentur unterstützt Vorstoß für EinEuro-Lehrer“ vom 15. Oktober 2004 Jetzt wissen wir wenigstens, wie viel unserem obersten Dienstvorgesetzten unsere Arbeitsleistung wert ist!
Neues Buch mit Anekdoten aus dem Zoo
Am Potsdamer Platz wurde die Premiere des neuen Thrillers mit Matt Damon und Franka Potente gefeiert
Wie der Architekt Hans-Georg Brunnert Tempelhof zum Check-In-Terminal für den Großflughafen Schönefeld machen will
Hotels klagen über Sperrungen im Anhalter Bahnhof
Nach den neuen Schulregeln erreichen alle Schüler das Klassenziel. Einer, der doch sitzen blieb, klagte
Solar- und Windenergie werden profitieren
Wie lange gibt es das Feuilleton noch? Kulturjournalisten machen sich Sorgen
In der Schweizer Fondation Beyeler vermählen sich Architektur und Skulptur
„Opel streicht 10000 Stellen, Karstadt 5500“ vom 15. Oktober 2004 Irre ich mich?
besingt eine stimmkräftige Zweitkarriere Auch wenn er das Singen schon lange gelassen hat, im Konzertsaal ist Dietrich Fischer-Dieskau nach wie vor präsent. Das ist nur konsequent: Da seine Deklamationskunst nicht an eine Opernstimme gebunden ist, kann sie auch dort zum Einsatz kommen, wo statt Gesang nur Stilisierung der gesprochenen Sprache verlangt ist.
Marianne Rosenberg hat ihre alten Hits neu aufgenommen. Dabei wollte sie einst von den Titeln nichts mehr hören und lieber Autonomen-Songs spielen
Langfristig können die Aktienkurse steigen
über einen Abschiebefall, der noch mehr Interesse findet als Metin Kaplan, der „Kalif von Köln“ Gebannt verfolgten viele Türken diese Woche am Fernseher, wie ein 51-Jähriger in Begleitung von Polizisten aus dem Ausland auf Istanbuls Flughafen landete und sofort festgenommen wurde. Bei dem in die Heimat Abschobenen handelte es sich aber nicht um den Islamistenführer Metin Kaplan, sondern um den Mafia-Boss Alaattin Cakici.
„Wer nicht richtig rechnet“ vom 10. Oktober 2004 Dieser Kommentar ist ein Lichtblick unter den Verzichtskommentaren der „medialen Auguren“.
Durchschnittssatz könnte 2005 auf 14, 3 Prozent steigen / Union sieht Rekordbelastung für Arbeitnehmer