zum Hauptinhalt

Die Stadtverwaltung Potsdam plant Maßnahmen gegen die für den 30. Oktober angemeldete Demonstration des Märkischen Heimatschutzes und Freier Kameradschaften um den bekannten Neonazi Christian Worch durch die Landeshauptstadt.

Die weltbesten Pressefotos machen jetzt auf dem Bahnhof Friedrichstraße Station. Alle mit dem begehrten „World Press Photo Award“ gekrönten Fotografien werden gemeinsam von der Deutschen Bahn sowie den Magazinen „Stern“ und „GEO“ ab morgen bis zum 31.

ATLAS Sabine Schicketanz über den Umgang mit Rechtsextremisten Am 30. Oktober wollen die Rechten durch Potsdam ziehen.

Von Sabine Schicketanz

Die ehemalige Stasi-Beauftragte Marianne Birthler, der Potsdamer Detlef Kaminski und Jan Hermann, einer der Erstunterzeichner des Aufrufes „Neues Forum“, sind einige der Gäste, die am Donnerstag, dem 21. Oktober, an einer Podiumsdiskussion zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 im Potsdamer Filmmuseum teilnehmen werden.

Teltow - Auf dem Gelände des Teltower Diakonissenhauses soll eine neue Wohnstätte für geistig behinderte Kinder und Jugendliche entstehen. Heute wird der Grundstein für das Gebäude an der Lichterfelder Allee gelegt.

Nigerianer bedroht und beleidigt Am Schlaatz - Im zweiten Wagen der Tram-Linie 92 in Richtung Kirchsteigfeld ist in der Nacht zu Sonntag kurz vor 1 Uhr in Höhe des Magnus-Zeller-Platzes ein Nigerianer beleidigt worden. Der 34-Jährige wurde von zwei jungen Männern, in deren Begleitung sich eine junge Frau befand, beschimpft und mit einer Bierflasche bedroht.

ist Erstsemester in Berlin – und Bachelorstudent „Sie sind der Erste“, sagt die nette Dame im Immatrikulationsbüro der Freien Universität. Was für eine Ehre, denke ich.

Von Florian Urschel-Sochaczewski

Musik und Autos, das ist eine lange Liason. Viele Sänger schmückten sich gerne mit Pferdestärken: vom Chevrolet 409, besungen von den Beach Boys, über den Volvo P 1800, mit dem The Who posierten, bis zu den Low Riders und Muscle Cars zeitgenössischer Hip-Hopper.

Von Dr. Bodo Mrozek

Um die miserablen Deutschkenntnisse zehntausender Vorschüler zu verbessern, will Bildungssenator Klaus Böger (SPD) bei Bedarf auch arbeitslose Lehrer zur Sprachförderung heranziehen. Er lasse prüfen, ob es nicht möglich ist, sie auf der Grundlage von Ein-Euro-Jobs für die neuen Sprachkurse in Kitas und Schulen einzusetzen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })