Statistischer Quartalsbericht für die Monate April bis Juni: 300 Einwohner mehr durch Zuzüge und Geburtenüberschuss / Mikrozensus: Bevölkerungsverlust seit 1995 nicht kompensiert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.10.2004
„Der leere Garten – über die Krise der Landschaftsaneigung“ ist das Thema eines Gesprächs am Mittwoch um 19 Uhr im Kutschstall. Es ist eingebettet in der aktuellen Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde – Landschaftsbilder aus der DDR“.
Förderfähige Unterlagen würden von EU geprüft
Flugverkehr soll sogar erweitert werden / Idee einer Tunnel-Verbindung nach Schönefeld wird diskutiert
Polizei hatte prügelndem Mann den Kontakt zu der 24-Jährigen verboten. Da brachte er sie um
Stadtverwaltung erfasst Ufer-Daten für Auslegung des Bebauungsplans
Das Requiem von Antonin Dvorak im Nikolaisaal
Die Ergebnisse des heutigen Treffens von Vertretern von Parteien, Gewerkschaften, städtischen Betrieben, Vereinen und Bürgerinitiativen unter dem Motto „Potsdam bekennt Farbe – Gemeinsam für Toleranz, Gewaltfreiheit und ein friedliches Miteinander“ werden am Donnerstag, dem 21. Oktober, von 13 bis 14.
Teltow arbeitet an entsprechender Planung
Zweiter Fluchtweg fehlt / Problem mit Nachbarn
Ladendiebin im beschleunigten Verfahren vor dem Amtsgericht / Objekt der Begierde: Slips, Tops und Pullis
Michael Helmrath dirigierte das Brandenburgische Staatsorchester beim Sinfoniekonzert im Nikolaisaal
Eintracht-Basketballer bezwangen Aufsteiger
Die Kirche wehrt sich gegen Senatspläne, den Stahnsdorfer Südwestkirchhof als Begräbnisort aufzugeben
Gelungene Gedenkfeier in der Friedenskirche
Psychologische Beratungsstelle in Teltow hilft bei Erziehungproblemen und in Scheidungsfällen
Der statistische Quartalsbericht stützt sich auf Angaben des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, des Arbeitsamtes Potsdam und der städtischen Fachbereiche. Der Mikrozensus ist die amtliche Statistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, an der jährlich ein Prozent aller Haushalte in Deutschland beteiligt sind.
GANZ IN FAMILIE Struik Foods (sprich: stroik), ein niederländischer Hersteller von Fertiggerichten mit Sitz in Voorthuizen, ist seit den siebziger Jahren in Deutschland tätig und hat 1999 die Markenrechte der Firma „Müller“s Mühle“ zur Produktion und dem Vertrieb von Fertiggerichten erhalten. Struik Foods steht zudem mit den Marken Struik, Dot, California, Ye Olde Oak und Amsberg in den Regalen und schwingt den Kochlöffel auch für die Eigenmarken der großen europäischen Supermärkte.
Martin Buchholz gab den Auftakt zur traditionellen Kabarettwoche
Zu einem Benefizkonzert mit Ludwig Güttler an der Trompete und Friedrich Kircheis an der Orgel lädt der Kirchbauverein Eiche e.V.
Oskar Roehler zu Gast beim Filmgespräch im Thalia
Eigenständigkeit ist noch teurer Es ist schon beachtlich, mit welchem Enthusiasmus einige CDU-Kreistagsabgeordnete ihre Wahlkampfzielstellung „Beseitigung der Kreisgesellschaften“ umsetzen ohne Rücksicht auf die Menschen, die in diesen Unternehmen seit vielen Jahren eine fleißige Arbeit zum Wohle vieler Bürger des Landkreises leisten. Liebstes Kind bei diesem Vernichtungsfeldzug ist schon seit längerem die ABU Akademie für Bildung und Umschulung Potsdam–Mittelmark GmbH, ein anerkannter, renommierter Bildungsträger, der bestimmten Damen und Herren der CDU-Kreistagsfraktion ein besonderer Dorn im Auge zu sein scheint.
Gestern beging die Potsdamerin Frieda Müller ihren 110 Geburtstag und ist damit die älteste Einwohnerin der Stadt. Ministerpräsident Matthias Platzeck sandte persönlich Glückwünsche an die Jubilarin: „Für Ihren heutigen Ehrentag wünsche ich Ihnen frohe Stunden im Kreise Ihrer Gratulanten und Gäste und für das neue Lebensjahr stabile Gesundheit und Wohlergehen.
Den Sonderpreis der Musikakademie Rheinsberg für eine klanglich besonders interessante Komposition ging am Sonnabend beim 10. Wettbewerb „Jugend komponiert“ des Landesmusikrates Brandenburg an Robert Schulz aus Potsdam.
Teltow - Vom feuchtfröhlichen Treiben beim Ruhlsdorfer Oktoberfest war schon in unserer gestrigen Ausgabe zu lesen. Wie inzwischen bekannt wurde, haben einige Gäste den Feiernden aber offenbar fast einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Marquardt - Das Dorf Marquardt verkomme immer mehr, stellte Ortsbürgermeister Dietrich Menzer auf der jüngsten Sitzung des Beirats fest. Die Ursache liege im Kompetenzgerangel innerhalb der Stadtverwaltung.
Wegen des geringen Rücklaufs startet Landratsamt ungewöhnliche Aktion
ATLAS Günter Schenke über die Nachteile der Magnetwirkung Potsdams Zwar hat das Stadtgebiet Potsdams, von den eingemeindeten Ortsteilen einmal abgesehen, noch nicht die alte Bevölkerungsdichte erreicht, immerhin aber gibt es seit dem Jahr 2000 einen jährlichen Zuwachs von etwa tausend Einwohnern im Jahr. Das hat seine guten und seine schlechten Seiten.
Seine Schritte waren vorgezeichnet, die erforderlichen Mitgliedsausweise bereits vorgedruckt. Es wäre auch alles nach Plan verlaufen, wenn seine Familie nicht so übereifrig sozialistisch und er selbst nicht aus Fleisch und Blut gewesen wäre.
Regelmäßige Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Militärsoziologie“ wird es in Zukunft an der Universität Potsdam geben. Gestern unterzeichnete die Hochschule einen Kooperationsvertrag mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) im brandenburgischen Strausberg.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wirft der Brandenburger Koalition vor, in der Frage der Länderfusion kein Rückgrat zu zeigen? Dass die Brandenburger die Fusion ablehnen, hängt auch mit ihrem Eindruck von der Berliner Politik zusammen.
Schwerer Unfall auf der A114 in Pankow: Tankwagen brach aus und raste die Böschung hinab
Das Soziale Zentrum der Volkssolidarität in der Lindenstraße 29 ist täglich von 7 bis 15 Uhr geöffnet. In der Zeit von 11.
Von Guido Berg „Eintritt ohne Alkohol“ warnt ein Schild neben der Klingel, die nicht gebraucht wird zur Mittagsstunde. Die Tür gibt auf leichten Druck hin nach.
Die Fußball-Kreisliga-Spitze flog aus dem Kreispokal
Töplitzer Pferdesportverein hat 45 Mitglieder
Mit Zigarette eingeschlafen Schlaatz - Im Wiesenhof kam es am Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand. Kurz nach 9 Uhr bemerkte eine Bewohnerin aus der fünften Etage Rauch aus der ein Stockwerk tiefer liegenden Wohnung und weckte die Mieterin.
Altersschwache Hybridpappeln an der Nuthe sollen bis Anfang Dezember fallen / Danach Neubepflanzung
Das Auto wurde zu einem engen Verlies: Bei sechs Touren hat der Tscheche Roman V. insgesamt 20 Vietnamesen illegal über die Grenze nach Deutschland gebracht – im Kofferraum eines Mazda 323.
Berlins originellste Kunstsammlung ist ein Geheimnis. Jetzt zeigt sie ihre Schätze. Was sind die Highlights?
Wer im Netz telefoniert, wählt künftig die 032 vor
Wien - Zwei Stühle gab es an Montagvormittag im Wiener Bundeskanzleramt zu bewundern, als bei einer Pressekonferenz Bundeskanzler Wolfgang Schüssel Österreichs neue Außenministerin Ursula Plassnik präsentierte. Der eine, der für Plassnik, hatte die Sitzfläche ziemlich weit unten, der andere, der für Schüssel, deutlich höher.
Trabfahrer sitzen bei den German Masters im Sattel
Allein schon der Briefkopf war ein Ereignis: HumboldtUniversität, Pharmakonzern Altana, Canisius-Kolleg und Senatsbildungsverwaltung luden gestern gemeinsam zu einem Empfang. Ungewöhnlich war aber nicht nur diese Viererkonstellation, sondern auch das Vorhaben, das da gefeiert wurde: Ab sofort kommen vier Dozenten der HU zwei Jahre lang für insgesamt 320 Stunden in das Canisius-Kolleg, um Berliner Lehrer in den Bereichen Wirtschaft, Recht, und Soziologie fortzubilden.
Berlin Belastet vom anhaltenden hohen Ölpreis haben die Indizes an der Frankfurter Börse am Montag verloren. Der Dax gab bis zum Börsenschluss 0,2 Prozent auf 3915,17 Punkte ab.
Finanzminister Speer verteidigt die Brandenburger Entscheidung, den Zusammenschluss aufzuschieben
Kritik beim Start der Datenerfassung für das Arbeitslosengeld II: Eine rein politische Entscheidung
Zu viel Klamauk schadet dem Ansehen des Regierenden Bürgermeisters. 58,3 Prozent der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro&Contra beteiligt haben, sind der Ansicht, dass Klaus Wowereit mit Showauftritten wie am Sonntagabend in der WDRSendung „Zimmer frei“ dem Ansehen seines Amtes schade.