zum Hauptinhalt

GANZ IN FAMILIE Struik Foods (sprich: stroik), ein niederländischer Hersteller von Fertiggerichten mit Sitz in Voorthuizen, ist seit den siebziger Jahren in Deutschland tätig und hat 1999 die Markenrechte der Firma „Müller“s Mühle“ zur Produktion und dem Vertrieb von Fertiggerichten erhalten. Struik Foods steht zudem mit den Marken Struik, Dot, California, Ye Olde Oak und Amsberg in den Regalen und schwingt den Kochlöffel auch für die Eigenmarken der großen europäischen Supermärkte.

Der statistische Quartalsbericht stützt sich auf Angaben des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, des Arbeitsamtes Potsdam und der städtischen Fachbereiche. Der Mikrozensus ist die amtliche Statistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, an der jährlich ein Prozent aller Haushalte in Deutschland beteiligt sind.

Die Ergebnisse des heutigen Treffens von Vertretern von Parteien, Gewerkschaften, städtischen Betrieben, Vereinen und Bürgerinitiativen unter dem Motto „Potsdam bekennt Farbe – Gemeinsam für Toleranz, Gewaltfreiheit und ein friedliches Miteinander“ werden am Donnerstag, dem 21. Oktober, von 13 bis 14.

Seine Schritte waren vorgezeichnet, die erforderlichen Mitgliedsausweise bereits vorgedruckt. Es wäre auch alles nach Plan verlaufen, wenn seine Familie nicht so übereifrig sozialistisch und er selbst nicht aus Fleisch und Blut gewesen wäre.

Regelmäßige Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Militärsoziologie“ wird es in Zukunft an der Universität Potsdam geben. Gestern unterzeichnete die Hochschule einen Kooperationsvertrag mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) im brandenburgischen Strausberg.

„Der leere Garten – über die Krise der Landschaftsaneigung“ ist das Thema eines Gesprächs am Mittwoch um 19 Uhr im Kutschstall. Es ist eingebettet in der aktuellen Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde – Landschaftsbilder aus der DDR“.

Eigenständigkeit ist noch teurer Es ist schon beachtlich, mit welchem Enthusiasmus einige CDU-Kreistagsabgeordnete ihre Wahlkampfzielstellung „Beseitigung der Kreisgesellschaften“ umsetzen ohne Rücksicht auf die Menschen, die in diesen Unternehmen seit vielen Jahren eine fleißige Arbeit zum Wohle vieler Bürger des Landkreises leisten. Liebstes Kind bei diesem Vernichtungsfeldzug ist schon seit längerem die ABU Akademie für Bildung und Umschulung Potsdam–Mittelmark GmbH, ein anerkannter, renommierter Bildungsträger, der bestimmten Damen und Herren der CDU-Kreistagsfraktion ein besonderer Dorn im Auge zu sein scheint.

ATLAS Günter Schenke über die Nachteile der Magnetwirkung Potsdams Zwar hat das Stadtgebiet Potsdams, von den eingemeindeten Ortsteilen einmal abgesehen, noch nicht die alte Bevölkerungsdichte erreicht, immerhin aber gibt es seit dem Jahr 2000 einen jährlichen Zuwachs von etwa tausend Einwohnern im Jahr. Das hat seine guten und seine schlechten Seiten.

Marquardt - Das Dorf Marquardt verkomme immer mehr, stellte Ortsbürgermeister Dietrich Menzer auf der jüngsten Sitzung des Beirats fest. Die Ursache liege im Kompetenzgerangel innerhalb der Stadtverwaltung.

Den Sonderpreis der Musikakademie Rheinsberg für eine klanglich besonders interessante Komposition ging am Sonnabend beim 10. Wettbewerb „Jugend komponiert“ des Landesmusikrates Brandenburg an Robert Schulz aus Potsdam.

Teltow - Vom feuchtfröhlichen Treiben beim Ruhlsdorfer Oktoberfest war schon in unserer gestrigen Ausgabe zu lesen. Wie inzwischen bekannt wurde, haben einige Gäste den Feiernden aber offenbar fast einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Gestern beging die Potsdamerin Frieda Müller ihren 110 Geburtstag und ist damit die älteste Einwohnerin der Stadt. Ministerpräsident Matthias Platzeck sandte persönlich Glückwünsche an die Jubilarin: „Für Ihren heutigen Ehrentag wünsche ich Ihnen frohe Stunden im Kreise Ihrer Gratulanten und Gäste und für das neue Lebensjahr stabile Gesundheit und Wohlergehen.

Mit Zigarette eingeschlafen Schlaatz - Im Wiesenhof kam es am Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand. Kurz nach 9 Uhr bemerkte eine Bewohnerin aus der fünften Etage Rauch aus der ein Stockwerk tiefer liegenden Wohnung und weckte die Mieterin.

Der Umbauprozess bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) wird nach den Worten ihres Vorstandsvorsitzenden FrankJürgen Weise durch die Arbeitsmarktreform Hartz IV abgebremst. „Andere Reformbaustellen kommen jetzt erst einmal zu kurz“, sagte Weise dem Unternehmermagazin „Impulse“.

Gestern, es war Montag und es regnete, versammelten sich überall im Lande die letzten versprengten Gegner der Sozialdemokratie, ein uneinig Völklein wider die HartzReform. Die Attacke gegen die Regierung, in der die Sozialdemokratie einen nicht unerheblichen Teil besetzt hält, sie darf als vorerst gescheitert betrachtet werden.

Wenn über die Geschichte der Freien Universität Berlin diskutiert wird, geht es kämpferisch zu – zwangsläufig. Der Gründung 1948 ging ein Auszug von Studenten aus der HumboldtUni voraus – aus Protest gegen die kommunistische Ideologisierung.

Wie schon während der Proteste gegen Hartz IV mischen Extremisten auch beim Arbeitskampf in Bochum mit. Der ultralinken MLPD (MarxistischLeninistische Partei Deutschlands) gelang ein Überraschungserfolg: Sie konnte sich in der vergangenen Woche konkurrenzlos vor dem Tor 1 des Opel-Werks in Szene setzen.

Die GrünenFraktion kritisiert die von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) geplanten Kürzungen bei Jugendprojekten. Wegen fehlender Lotto-Einnahmen sollen im nächsten Jahr 1,46 Millionen Euro gestrichen werden, sagte Haushaltsexperte Oliver Schruoffeneger.

Die Zahl der Erwerbstätigen im Kulturbereich ist zwischen 1995 und 2003 um fast ein Drittel (31 Prozent) gestiegen. Damit waren im vergangenen Jahr in Deutschland rund 780 000 Menschen als Künstler, Publizisten, Designer oder Architekten tätig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })