Die Müllerstraße ist am Sonntag wegen eines Festes bis 24 Uhr zwischen Transvaalstraße/Barfusstraße und Petersallee/Londoner Straße gesperrt. Friedrichshain.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.10.2004
Öl wird täglich teurer – doch bisher lässt das Privathaushalte und Wirtschaft kalt
Am Freitag hat der Ramadan begonnen, der Fastenmonat, den gläubige Muslime mit innerer Einkehr, Mäßigung und Frieden verbinden. Doch offenbar gibt es Missverständnisse zwischen islamischer und westlicher Welt, was diese Zeit für bewaffnete Konflikte bedeutet.
Sie sind jung, motiviert und ausgebildete Gärtner oder Fleischer. Trotzdem sind sie frustriert: Sie finden keinen Job.
Vor 25 Jahren machten drei Polizisten einen Rechtsanwalt zum Temposünder
Hat Norwegens König einen bürgerlichen Opa?
Radsportlegende Otto Ziege kennt die Überfälle auf seine Charlottenburger Tankstelle seit Jahren: Am frühen Sonnabendmorgen waren es erneut zwei junge Männer, die Zieges Tankwart bei Esso an der Mommsenstraße mit einem Messer bedrohten und sich das Geld aus der Kasse geben ließen. Nach Polizeiangaben waren es „vermutlich Südländer“, die um 2.
Für „Die BourneVerschwörung“ war Berlin mehrere Monate Kulisse. Das Haus Cumberland am Kurfürstendamm wurde dafür zum „Hotel Brecker“, in dem Damon alias Jason Bourne seinen ersten Auftragsmord zu erfüllen hatte.
Passenderweise war die Entscheidung der Schwedischen Akademie der Wissenschaften vom letzten Montag, den Nobelpreis für Wirtschaft an den Amerikaner Edward Prescott zu vergeben, keine Überraschung – hatte der Wissenschaftler doch in erster Linie die Markterwartungen erforscht. Man könnte sagen, dass sein Kurs so hoch war, dass es dumm gewesen wäre, auf jemand anderen zu wetten.
Herr Storz, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? In dieser weitgehend ärgerfreien Woche gab es in der „Welt“ am vergangenen Mittwoch eine bedeutungsschwangere Titelseite mit den Erläuterungen des Bundeskanzlers zu der Frage, warum die Türkei in die EU gehört.
Wir sind alle Karrieristen: Falk Richters „Möwe“ an der Schaubühne – ein Selbstporträt
„Er sitzt auf hohem Ross“ / Für Platzeck und Schönbohm ist die Fusion wegen Berlins Schulden chancenlos
Berlin - Trotz des Drängens der Bundesregierung auf Beitragssenkungen halten es Spitzenvertreter der Krankenkassen für nötig, dass die Beiträge im nächsten Jahr auf 14,3 Prozent steigen. Im Schnitt bestehe für 2005 ein „Beitragssatzerhöhungsdruck“ von 0,1 Prozentpunkten, zitierte der „Spiegel“ eine interne Analyse für den so genannten Schätzerkreis.
Tagesspiegel-Umfrage: 42 Prozent bezeichnen Reformen als „bitter, aber notwendig“ / Kein Vertrauen mehr zu Volksparteien
Es gibt keine gezielte Umverteilung von unten nach oben. Wer mehr Einkommensgleichheit will, muss den Armen Jobs geben
Schwache Dortmunder verlieren 0:2 in Stuttgart
Nach dem 0:2 gegen Bielefeld ist der HSV Tabellenletzter – Trainer Toppmöller muss wohl gehen
Klaus Wowereit albert am heutigen Sonntagabend im Fernsehen mit Moderator Götz Alsmann herum. Darf das ein Landeschef?
Frankreichs Präsident Jaques Chirac hat es wieder getan. Auf seiner Asienreise hat er erneut gezeigt, dass er jedes Prinzip opfert, um die USA zu zwingen, ihm bei der Verwirklichung seiner Vision der „multipolaren Welt“ zu helfen.
Angela Merkel will sich auf dem Parteitag der CDU Anfang Dezember neu erklären – eine gute Idee! Denn es hat sich der Eindruck festsetzen können, dass ihre Vorstellung zum Bespiel von einer Gesundheitsprämie unsozial sei.
Leser-Wettbewerb um den „Bachelor of Arts“
möchte auch in Tempelhof nach Schönefeld einchecken Man muss kein Freund teutonischer Donnerhall-Architektur sein, um den Flughafen Tempelhof zu schätzen. Nun hat ein Architekt den Plan entwickelt, Tempelhof mit Schönefeld zu verbinden – ideell und räumlich: einchecken mitten in der Stadt – und dann unterirdisch nach Schönefeld, bis an die Start- und Landebahn.
„Rückkehr der Weisen von Zion“ vom 14. Oktober 2004 Jochen Müllers Kritik in Bezug auf die Buchmesse ist sicher berechtigt.
Die Kampagne „berlinerpflanzen“ wird von vielen Prominenten unterstützt – darunter Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, Schriftstellerin Julia Franck und der ehemalige Generalmusikdirektor der Deutschen Oper, Christian Thielemann. Ziel: Bis Frühjahr 2006 sollen rund 350 Bäume gepflanzt werden.
Der Erfolg des Kurt Krömer. Oder wie man es als Neuköllner ins Fernsehen schafft
Potsdam Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sieht für eine Fusion von Berlin und Brandenburg derzeit kaum eine Chance. Zur Begründung sagte er dem Tagesspiegel am Sonntag: „Berlin wird auf absehbare Zeit keinen Haushalt haben, der vom Innenminister eines gemeinsamen Landes genehmigt werden kann.
Herr Bobic, jetzt applaudiert man Ihnen schon für Torvorlagen. Böse?
Spricht noch einer von der „Würde“ des Amtes? Das muss auch nicht sein.
Nationalstürmer Gerald Asamoah schießt Schalke zum 1:0-Sieg beim FC Bayern
Themen – Trends – Termine
Das Gerät der japanischen Firma Sharp lässt beim Braten mit Wasserdampf die Kalorien schmelzen
Trotz aller Bedenken: Eine europäische Innenministerrunde wird am heutigen Sonntag in Florenz über Auffangeinrichtungen für Flüchtlinge in Afrika beraten – auf Anregung der Innenminister von Deutschland und Italien, Otto Schily und Giuseppe Pisanu. Doch vorerst existieren dazu mehr Fragen als Antworten.
Von Peter von Becker
raten den Patienten, die bisher das vom Hersteller zurückgerufene Medikament Vioxx eingenommen haben, umgehend ihren Arzt aufzusuchen und sich bei Bedarf auf eine andere Arznei umstellen zu lassen. Das deutsche Tochterunternehmen des Herstellers Merck – MSD – erstattet gesetzlich Krankenversicherten die geleisteten Zuzahlungen, wenn diese ungeöffnete oder angebrochene VioxxPackungen zur Apotheke zurückbringen.
Brandenburger erlitt Lungenembolie. Über Jahre hatte er das umstrittene Medikament eingenommen
über Wohlstand und Zweifel am Reformprozess
Wie der Herthaner sein Heimdebüt erlebte
Erneut verliert Bochum gegen Rostock: 0:1
Berliner Grand-Prix der Sportgymnastinnen
in den SBahn-Arkaden am Savignyplatz sind Hans-Georg Brunnerts Pläne für Tempelhof und die Verbindung zum geplanten Großflughafen Schönefeld bis zum 24.Oktober in einer Ausstellung zu sehen (geöffnet täglich 10 bis 20 Uhr).
Benito van der Zander ist 15 Jahre alt und geht ganz normal zur Schule. Nebenher studiert er noch
„Ein Ressort voller Probleme für die neue Justizministerin“ vom 9. Oktober 2004 Der Neubeginn ist gesichert!
Mit einem 2:1-Sieg über Meister Bremen stürmt Aufsteiger Mainz auf Platz drei
Spitzenreiter Wolfsburg gastiert in Hannover
Der verschuldete Volleyball-Bundesligist ASV Dachau lebt vom Engagement seiner Spieler – heute tritt er in Berlin beim SCC an
Für den Parteitag im Dezember kündigt die CDU-Chefin eine Neubestimmung ihres Reformkurses an
Er dreht in den USA, lebt in Venedig und hat ein Theater auf der Reeperbahn. Jetzt bekam Ulrich Tukur den Deutschen Fernsehpreis
Langfristig können die Aktienkurse steigen