6300 Hektar Parkflächen hat Berlin – und es werden mehr. Bauboom und Ausgleichszahlungen von Investoren machen’s möglich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.10.2004
Was wissen Lehrer über den Islam, über hier aktive Religionsgemeinschaften? Wie kann es beispielsweise gelingen, dass muslimische Mädchen wieder am Schwimm- und Sportunterricht oder an Klassenfahrten teilnehmen?
Buttiglione soll allein erziehende Mütter gerügt haben – doch der designierte EU-Kommissar dementiert
Eine neue Punk-Kultur: Britische Rapper geben „schmutziger“ Musik ihren Glanz
Gisela Jacobs managt einen Taekwondo-Bundesligisten – obwohl „ich von diesem Sport nichts verstehe“
den Benzinpreis reagieren
Nur wenige Aufseherinnen von Ravensbrück mussten sich vor Gericht verantworten. Eine Ausstellung widmet sich erstmals den KZ-Wächterinnen
Zuerst füllte die Sängerin Barbara Clear ohne Hilfe die Münchener Olympiahalle. Jetzt legt sie richtig los
Hertha schlägt Leverkusen 3:1 und schaut nach dem ersten Heimsieg der Saison wieder nach oben
Diese Woche auf Platz 4 mit „Viel“
„Aus drei mach eins“ vom 6. Oktober 2004 In diesem Artikel ist zu lesen: „Auf der anderen Straßenseite, wo einst die TrumanPlaza stand, bereitet die Oberfinanzdirektion (OFD) den Verkauf vor mit dem Ziel, dort Läden für die Nachbarn zu entwickeln.
„Handel im Wandel – Die Stadt als Verführerin“ vom 10. Oktober 2004 In der Sonntagsausgabe lese ich einen Artikel – Hintergrund: Karstadt (fast) Pleite und die drohende Verödung der Innenstädte.
Professionelle Aromahersteller verdienen mit dem Geruch von Mumien und Schützengräben viel Geld
Nürnberg – Freiburg 3:0
Sie naschen gerne? Dann war das Rezept von Spitzenkoch Matthias Buchholz aus Folge5 unserer Kochserie sicherlich das Richtige für Sie.
„Den Bayern zuliebe“ vom 13. Oktober 2004 Das Gezeter um die Aufnahme der Türkei in die EU sollte mal wieder auf die sachliche Ebene zurückgeführt werden.
Spricht noch einer von der „Würde“ des Amtes? Das muss auch nicht sein.
Themen – Trends – Termine
Das Gerät der japanischen Firma Sharp lässt beim Braten mit Wasserdampf die Kalorien schmelzen
Trotz aller Bedenken: Eine europäische Innenministerrunde wird am heutigen Sonntag in Florenz über Auffangeinrichtungen für Flüchtlinge in Afrika beraten – auf Anregung der Innenminister von Deutschland und Italien, Otto Schily und Giuseppe Pisanu. Doch vorerst existieren dazu mehr Fragen als Antworten.
Nationalstürmer Gerald Asamoah schießt Schalke zum 1:0-Sieg beim FC Bayern
raten den Patienten, die bisher das vom Hersteller zurückgerufene Medikament Vioxx eingenommen haben, umgehend ihren Arzt aufzusuchen und sich bei Bedarf auf eine andere Arznei umstellen zu lassen. Das deutsche Tochterunternehmen des Herstellers Merck – MSD – erstattet gesetzlich Krankenversicherten die geleisteten Zuzahlungen, wenn diese ungeöffnete oder angebrochene VioxxPackungen zur Apotheke zurückbringen.
Brandenburger erlitt Lungenembolie. Über Jahre hatte er das umstrittene Medikament eingenommen
über Wohlstand und Zweifel am Reformprozess
Wie der Herthaner sein Heimdebüt erlebte
Erneut verliert Bochum gegen Rostock: 0:1
Berliner Grand-Prix der Sportgymnastinnen
Von Peter von Becker
Benito van der Zander ist 15 Jahre alt und geht ganz normal zur Schule. Nebenher studiert er noch
in den SBahn-Arkaden am Savignyplatz sind Hans-Georg Brunnerts Pläne für Tempelhof und die Verbindung zum geplanten Großflughafen Schönefeld bis zum 24.Oktober in einer Ausstellung zu sehen (geöffnet täglich 10 bis 20 Uhr).
Die Müllerstraße ist am Sonntag wegen eines Festes bis 24 Uhr zwischen Transvaalstraße/Barfusstraße und Petersallee/Londoner Straße gesperrt. Friedrichshain.
Radsportlegende Otto Ziege kennt die Überfälle auf seine Charlottenburger Tankstelle seit Jahren: Am frühen Sonnabendmorgen waren es erneut zwei junge Männer, die Zieges Tankwart bei Esso an der Mommsenstraße mit einem Messer bedrohten und sich das Geld aus der Kasse geben ließen. Nach Polizeiangaben waren es „vermutlich Südländer“, die um 2.
Für „Die BourneVerschwörung“ war Berlin mehrere Monate Kulisse. Das Haus Cumberland am Kurfürstendamm wurde dafür zum „Hotel Brecker“, in dem Damon alias Jason Bourne seinen ersten Auftragsmord zu erfüllen hatte.
Passenderweise war die Entscheidung der Schwedischen Akademie der Wissenschaften vom letzten Montag, den Nobelpreis für Wirtschaft an den Amerikaner Edward Prescott zu vergeben, keine Überraschung – hatte der Wissenschaftler doch in erster Linie die Markterwartungen erforscht. Man könnte sagen, dass sein Kurs so hoch war, dass es dumm gewesen wäre, auf jemand anderen zu wetten.
„Er sitzt auf hohem Ross“ / Für Platzeck und Schönbohm ist die Fusion wegen Berlins Schulden chancenlos
Herr Storz, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? In dieser weitgehend ärgerfreien Woche gab es in der „Welt“ am vergangenen Mittwoch eine bedeutungsschwangere Titelseite mit den Erläuterungen des Bundeskanzlers zu der Frage, warum die Türkei in die EU gehört.
Wir sind alle Karrieristen: Falk Richters „Möwe“ an der Schaubühne – ein Selbstporträt
Am Freitag hat der Ramadan begonnen, der Fastenmonat, den gläubige Muslime mit innerer Einkehr, Mäßigung und Frieden verbinden. Doch offenbar gibt es Missverständnisse zwischen islamischer und westlicher Welt, was diese Zeit für bewaffnete Konflikte bedeutet.
Sie sind jung, motiviert und ausgebildete Gärtner oder Fleischer. Trotzdem sind sie frustriert: Sie finden keinen Job.
Vor 25 Jahren machten drei Polizisten einen Rechtsanwalt zum Temposünder
Hat Norwegens König einen bürgerlichen Opa?
Öl wird täglich teurer – doch bisher lässt das Privathaushalte und Wirtschaft kalt
Berlin - Trotz des Drängens der Bundesregierung auf Beitragssenkungen halten es Spitzenvertreter der Krankenkassen für nötig, dass die Beiträge im nächsten Jahr auf 14,3 Prozent steigen. Im Schnitt bestehe für 2005 ein „Beitragssatzerhöhungsdruck“ von 0,1 Prozentpunkten, zitierte der „Spiegel“ eine interne Analyse für den so genannten Schätzerkreis.
Tagesspiegel-Umfrage: 42 Prozent bezeichnen Reformen als „bitter, aber notwendig“ / Kein Vertrauen mehr zu Volksparteien
Es gibt keine gezielte Umverteilung von unten nach oben. Wer mehr Einkommensgleichheit will, muss den Armen Jobs geben
Nach dem 0:2 gegen Bielefeld ist der HSV Tabellenletzter – Trainer Toppmöller muss wohl gehen
Klaus Wowereit albert am heutigen Sonntagabend im Fernsehen mit Moderator Götz Alsmann herum. Darf das ein Landeschef?
Schwache Dortmunder verlieren 0:2 in Stuttgart