zum Hauptinhalt

Bremen - In Deutschland Niedriglöhne wie in Osteuropa einzuführen, wäre nach Ansicht von SPD-Chef Franz Müntefering „absoluter Quatsch“. Die Bundesrepublik sollte lieber „in Forschung und Technologie vorne sein“, sage der Parteivorsitzende am Samstag auf der Bundeskonferenz der Arbeiterwohlfahrt (Awo) in Bremen.

Von Eckhard Stengel

wünscht sich mehr Dirigentinnen ans Pult Kaum zu glauben, dass es nicht mal 25 Jahre her ist, als mit der Geigerin Madeleine Carruzzo die erste Frau in die erlauchte Runde der Berliner Philharmoniker aufgenommen wurde. Die Zeit, in der Frauen in der klassischen Musik zwar viel zu singen, aber nichts zu sagen hatten, ist auch in Berlin vorbei: Der Frauenanteil in den Orchestern ist inzwischen vermutlich höher als der im Parlament, und seit dieser Saison hat die Stadt mit Kirsten Harms sogar eine Opernintendantin.

Der HSV erkämpft sich ein 1:1 bei Meister Bremen – und bleibt mit Trainer Doll weiter ungeschlagen

Die Eisbären werden den Erwartungen nicht gerecht

Von Mathias Klappenbach

In der BasketballBundesliga gab es schon am dritten Spieltag Ärger. Würzburg legte gegen die 58:68-Niederlage in Bamberg Protest ein, weil die Partie mit 50 Minuten Verspätung begann.

wünscht sich einen Sommer, der nie vergeht Wer auch immer diese Zeilen liest – es ist zu früh oder zu spät. Das hängt weniger davon ab, ob man Anhänger oder Gegner der Sommerzeit ist, sondern eher von der Kenntnis, ob die Uhr in der Nacht zu Sonntag vor- oder zurückgestellt wurde.

Von Andreas Conrad

Rechte, Verfassungsschutz: Der „Tatort“ streift viele relevante Themen und vergisst dabei seine Handlung

Der Deutsche Skiverband muss ohne Sven Hannawald auskommen – nur sein Manager hofft noch auf ihn

Von Benedikt Voigt

„Rentnern steht 2005 erneut Nullrunde bevor“ vom 28. Oktober 2004 Wer immer über die gegenwärtige RentenMisere klagt, sollte den nachhaltigsten Lügner seit Münchhausen nicht vergessen: „Die Renten sind sicher!

Die NPD gibt sich auf ihrem Parteitag selbstbewusst – aber die Presse wird nur für drei Stunden zugelassen

Von Axel Vornbäumen

Die Bauarbeiten auf der Gleimstraße dauern länger als geplant. Die Straße bleibt daher bis zum 29.

Ein alter Konzertflügel, eine jüdische Besitzerin, die Flucht nach Südafrika. Das Piano der Mutter hat viel erlebt, jetzt gibt die Tochter es weg – nach Berlin

Von Ariane Bemmer

Auf dem Vorplatz des Stadions wird diese Woche das Fundament gelegt für eine 18 Meter hohe Leuchtstele – Auftakt zur historischen Kommentierung der WMArena. Die 300 000 Euro teure Stele breche die Symmetrie der Ost-West-Achse, die sich vom Glockenturm bis zum Olympischen Platz zieht, sagt Architekt Andreas Zerr.

Herr Leinemann, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Ärgerlich fand ich in der vergangenen Woche die verwirrenden Kommentare zu Volks und Basisbefragungen, weil sie die unverfrorene „taktische Diskussion“ (so der CDU-Fraktionsgeschäftsführer Volker Kauder) der Parteipolitiker über Vor- und Nachteile von Plebisziten zur EU-Verfassung und über den Türkei-Beitritt sowie eine Mitgliederabstimmung über die Teufel-Nachfolge in der badenwürttembergischen CDU weniger erläuterten als fortsetzten.

Es weht kein Wind, es fallen keine Blätter – zwischen den 2500 Stelen des Holocaust-Mahnmals

Von Lothar Heinke

„Mehr Passagiere auf den drei Berliner Flughäfen“ und „Hohe Gebühren könnten Easyjet aus Berlin verjagen“ vom 23. Oktober 2004 Flughafenchef JohannsenRoth hat den Nagel auf dem Kopf getroffen: Billigflieger nach Schönefeld!

Russlands Regionalchefs sollen künftig vom Präsidenten ernannt werden – Oppositionelle schlagen Alarm

Von Elke Windisch

Die PDS versucht auf ihrem Bundesparteitag im Filmpark Potsdam die Weichen für den Wiedereinzug in den Bundestag zu stellen

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })