Berlin - Die Bahnindustrie sucht angesichts drastisch zurückgegangener Bestellungen von neuen Fahrzeugen in diesem Jahr Hilfe bei den Ländern. In einem Brief des Branchenverbands (VDB), der dem Tagesspiegel am Sonntag vorliegt, wird an die einzelnen Länderminister appelliert, „laufende oder in Verhandlung befindliche Verkehrsverträge dahingehend zu überprüfen, wie und ob neue Fahrzeuge eingesetzt werden können”.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.10.2004 – Seite 2
Die Weihnachtsspendenaktion des Tagesspiegels startet wieder – jetzt können sich Vereine bewerben
Die Kantstraße ist an diesem Sonntag und am Montag von 16 bis 24 Uhr zwischen Joachimstaler Straße und Hardenbergstraße voll gesperrt. Charlottenburg/Schöneberg/Tiergarten.
„Höhere Pauschale für Abgeordnete“ vom 17. Oktober 2004 Die Erhöhung der Spesenpauschale der Bundestagsabgeordneten für das Jahr 2005 erhitzt die Gemüter.
um einen Platz bei BMW
Ohne Torjäger verliert Gladbach 0:2 gegen Hannover
Dem Hamburger Trainer Doll gelingt der Einstand beim 2:0 in Dortmund
Gael Garcia Bernal spielt den jungen Che Guevara – und gilt als kommender Star
Der FC Bayern gewinnt in Rostock 2:0
Berliner Journalisten-Verband: Alter Vorstand bestätigt
Senat und Bezirke streiten noch über das kostenlose Kurzzeitparken. In anderen Städten hat man schon Erfahrungen gesammelt
Fast sechs Millionen Menschen arbeiten in Deutschland für die Metall und Elektroindustrie. Jeder fünfte Euro, der hier zu Lande erwirtschaftet wird, stammt aus der Branche.
Auch in Zeiten von Opel und Karstadt gibt es sie noch: Arbeitsplätze, die Krisen überstehen. In vielen Branchen werden sogar Stellen geschaffen
Lamm mit Bohnen – ein langweiliger Klassiker? Nicht, wenn Meisterkoch Thomas Kammeier vom „Hugos“ im Hotel Intercontinental ein solches Gericht zubereitet.
Formel1-Weltmeister Michael Schumacher hat gestern im Training beim Großen Preis von Brasilien einen schweren Unfall unverletzt überstanden. Er war mit etwa 200 km/h von der Strecke gerutscht und in einen Reifenstapel geprallt.
Die Junge Union feiert die CDU-Chefin bei ihrem Deutschlandtag – vor allem, weil sie Merz lobt
In der letzten Woche berichtete das Wall Street Journal über den geringen Steuersatz, den Teresa Heinz Kerry 2003 zahlte und löste eine Flut von Leserreaktionen aus. Deshalb soll Frau Kerrys beeindruckende Fähigkeit, einen proportional kleineren Anteil ihres Einkommens an Steuern zu zahlen als die meisten Amerikaner, hier noch einmal zur Sprache kommen.
„Besser als blutige Anfänger“ vom 21. Oktober 2004 Es ist erfreulich, dass die Medizinerausbildung in Deutschland endlich praxisorientierter wird.
„Riesenrad: Investoren werben bei Bezirk“ vom 20. Oktober 2004 Werben muss man.
„Die neue Berliner Luftbrücke“ vom 17. Oktober und „Tempelhof im Bundestag“ vom 22.
Beim Aufsteiger in Bielefeld verliert der Berliner Bundesligist nach schwachem Spiel 0:1
Die Abstimmung im Kosovo zeigt, wie tief gespalten das Land ist
Themen – Trends – Termine
Der Schriftsteller Wilhelm Genazino hat am Samstag in Darmstadt den GeorgBüchner-Preis erhalten. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung würdigte ihn als einen „unbändigen Komödianten mit barmherziger Seele“.
Die Linde ist der meistgepflanzte Straßenbaum in Berlin und mit etwa zehn unterschiedlichen Arten vertreten. Von den rund 416 000 Berliner Straßenbäumen sind 36 Prozent Linden.
In Hamburg wurde der Hausrat von Inge Meysel versteigert. Und der Rest ihres Mythos
Wolfsburg - Die Parole von Pierre Pagé war eindeutig. „Nur schnell weg hier“, rief der Trainer der Eisbären.
Die Großeltern hatten auf Janek und seine kleine Schwester aufgepasst. Brandursache ist noch unklar – Rauchmelder waren nicht installiert
Nach dem 4:1-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg bleibt Werder Bremen keine Zeit zum Feiern
In der deutschen Internetwirtschaft könnten einer aktuellen Studie zufolge bis zum Jahr 2010 bis zu 700000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Das wären fast so viele Stellen, wie die gesamte Informations und Telekommunikationswirtschaft (ITK) heute zählt.
In den „Swing-States“ liegen Bush und Kerry in den Umfragen gleichauf – hier zählt jede Stimme
Von Antje Vollmer
Albas Basketballer haben Oldenburg zum Saisonauftakt besiegt – zufrieden sind sie trotzdem nicht
Cheerleader sind im Football unentbehrlich
Pristina In der serbischen Unruheprovinz Kosovo ist am Samstag ein neues Parlament gewählt worden. Allerdings boykottierte der größte Teil der serbischen Minderheit die Wahl.
„Grünende Landschaften“ vom 17. Oktober 2004 Als jemand, der schon für Straßenbäume gespendet hat, habe ich den Bericht über Millionenbeträge, die auf Konten herumliegen, mit Befremden gelesen.
Die 90-Grad-Betreiber üben das „Soft-Opening“
Vom Couchtisch bis zum Türklopfer – in Hamburg wurde der Hausrat von Inge Meysel versteigert
Heben, stützen, schleppen, füttern, und das alles für wenig Geld – die Arbeit in den meisten Pflegeberufen ist nichts für zart besaitete Menschen. Doch immerhin: Wer hilflosen Menschen hilft, für den ist Arbeitslosigkeit in der Regel kein Thema.
Der frühere Brüsseler Kommissionschef Jacques Delors über britische EU-Gegner und deutsche Ambitionen
Ein wenig trügt die positive Jobbilanz im Dienstleistungssektor. Ein Beispiel: Für den Werksschutz setzte ein Automobilbauer früher eigene Leute ein.
Im Kampf zwischen DFB und DFL muss Schatzmeister-Kandidat Wilfried Straub verletzt ausscheiden
Ralf Christoffers kündigt Rückzug an. Sozialisten beraten Kurs auf Parteitag
Warum die deutschen Wirtschaftsbosse mit der Bundesregierung so gut können
Johan Simons, Regisseur des Jahres, inszeniert an der Berliner Volksbühne Dostojewski
Gleich zwei Mal hintereinander feierten die Gäste „Cabaret“-Premiere in der Bar jeder Vernunft