Berlin – Bundesverteidigungsminister Struck (SPD) geht davon aus, dass die für 2005 geplante Entscheidung der SPD über die Wehrpflicht die Debatte auf lange Sicht beenden wird. Egal wie der Beschluss ausgehe, er werde lange halten, sagte Struck dem Tagesspiegel am Sonntag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2004 – Seite 2
Berlins CDU diskutiert auf ihrem Parteitag keine Personalfragen, sondern konzentriert sich auf Sachthemen
CSU kommt Merkel im Gesundheitsstreit entgegen: Für Kinder soll die Allgemeinheit zahlen
Die FDP debattiert, was liberal ist – und will sich künftig wieder mehr um Bürgerrechte kümmern
„RotGrün stoppt Kanzler: Feiertag bleibt“ vom 6. November 2004 Unerreichbar in den Gefühlen der Menschen bleibt der 9.
So sieht also Deutschland aus: zottelig, plüschig – und total harmlos. Goleo VI heißt das Maskottchen der FußballWeltmeisterschaft 2006; es ist ein Löwe, der nicht brüllen oder beißen soll, sondern kuscheln.
RBB und ZDF zeigen vier Filme, die Geschichten vom Leben und nicht nur vom Scheitern erzählen
Ein deutsches Unternehmen, das einen großen Teil seines Geschäfts im Dollarraum macht, sollte sich gegen Wechselkursschwankungen absichern. Denn: Verliert der Dollar weiter an Wert, entstehen bei der Umrechnung von Umsatz und Gewinn in Euro Währungsverluste .
Einer der wichtigsten Faktoren, damit ein neuer Arbeitsplatz entstehen kann, ist der Preis für die Arbeitskraft , die dort eingesetzt werden soll. Die einfache Rechnung: Je billiger Arbeit ist, desto stärker wird sie auch nachgefragt.
„Jetzt ist auch das Gehalt nicht mehr heilig“ vom 5. November 2004 Erstens hat sich die Kirche, haben sich viele Pfarrer mehr um politische Belange gekümmert als um ihre eigentliche Aufgabe, nämlich die Verkündigung von Gottes Wort.
Dresden/Berlin Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) will seine Partei nach dem Wahlerfolg der rechtsextremen NPD für rechte Themen öffnen. Um diese Wähler zurückzugewinnen, müsse sich die Union vor allem mit den Themen „Heimat“ und „Einwanderung“ befassen, sagte der Regierungschef der in Dresden erscheinenden „Sächsischen Zeitung am Sonntag“.
SPD-Chef Müntefering kritisiert Pläne zur Mitbestimmung / Institut senkt Wachstumsprognose
Ulrike Tscharre spielt Mutter Beimers Tochter. Bald ist die Neu-Berlinerin in einer Kinorolle zu sehen
Europas Zukunft liegt in dem kleinen spanischen Bauerndorf Aren am Fuß der Pyrenäen. Dort wurden in der Schule die Bücher und Diktathefte verbannt.
Dortmund verliert auch in Kaiserslautern 0:1 und nähert sich langsam den Abstiegsplätzen
Das deutsche Eishockey-Nationalteam investiert Mut und Energie – und verliert 2:6 gegen die Slowakei
Den slowenischen Kultur, Bildungs- und Sportverein „Slovenija“ gibt es seit 1982, aber Freitagabend war für die Präsidentin Ana Kraner ein Höhepunkt im Vereinsleben der 1600 Slowenen in Berlin: Sie eröffnete im Fernsehturm-Restaurant einen slowenisch-deutschen Künstlerabend mit Musik, Spezialitäten und Kunst, „eine Art Kulturaustausch zwischen unseren Ländern“, sagt der Berliner Maler Ernest G. Reuter.
Die Roben der Gäste in der Deutschen Oper entsprachen wieder dem Rang, den die Berliner AidsGala im Reigen der gesellschaftlichen Ereignisse einnimmt. Die Frau des Ismaelitenführers, die Begum Inaara Aga Khan, hatte den Vorsitz des Kuratoriums übernommen.
aass erklärt, warum ein internationaler Toilettenkongress in Peking für Furore sorgt Reisende erinnern sich meist mit Schrecken an Toiletten in China. Es fängt mit den Bordtoiletten auf dem Hinflug an: Weil Chinesen ihr Geschäft lieber in der Hocke verrichten, findet man auf den Klobrillen oft Schuhabdrücke.
Diese Woche auf Platz 3: „Remixes 81-04“
(gespielt von MarieLuise Marjan) hat mit ihrem Mann Hans die Kinder Benny, Marion und Klaus aufgezogen. Mittlerweile ist sie geschieden, Benny tot, die anderen sind ausgezogen.
Der Staat spielt für das Wachstum eine entscheidende Rolle – schließlich machen seine Ausgaben rund 45 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Einerseits kommen die Staatsausgaben dem Wirtschaftskreislauf zugute, zum Beispiel, weil die öffentliche Hand Bauaufträge vergibt oder weil die Staatsbediensteten ihr Gehalt für Konsumzwecke ausgeben.
Die polnische Künstlerin Monika Sosnowska jettet durch die Welt. Nun ist sie im Künstlerhaus Bethanien zu Gast
Minnie Driver wurde am 31. Januar 1970 als Tochter eines wohlhabenden Finanzmaklers in London geboren.
Meistens wird beim Thema Wachstum vor allem darüber diskutiert, wie die mehr schaffen können, die ohnehin in der Wirtschaft aktiv sind. Doch selbst wenn alle Beschäftigten weiter so lange arbeiten würden wie heute, könnte die deutsche Wirtschaft noch deutlich wachsen.
Schauspielerin? Musikerin? US-Hollywoodstar Minnie Driver sucht ihre Bestimmung
Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen nach Pakistan – die deutsche Hockey-Nationalmannschaft fährt trotzdem hin
2005 steigen Gebühren für Gespräche in Stadtnetze
lauscht einer geigerischen Tour de Force Mit seiner neuesten Einspielung hat Thomas Zehetmair seinen Ruf als Ausnahmekünstler erneut unter Beweis gestellt: Auf der bei ECM erschienenen CD stellt er sich Eugene Ysayes sechs Sonaten für Violine Solo, der geigerischen Tour de force schlechthin: Wie der 43-Jährige diese Meisterwerke zu unendlich vielfältigen Reflexionen über das Wesen der Geige macht, wie er kammermusikalischen Dialog mit sich selbst führt, die virtuose Pose ins aberwitzig Dämonische steigert, zurück zu Bach und Paganini blickt und dann wieder ganz neue Ausdrucksräume eröffnet, das schlägt alles aus dem Feld, was es bislang gegeben hat. Wer diese Sonaten so spielt, der kann wirklich alles spielen, mehr noch: dem kann man blind vertrauen, dass er aus jedem Werk der Violinliteratur eine ganz persönliche Interpretation destilliert.
Rund 800 Moslems kamen zum Al-Quds-Tag Keine Zwischenfälle auf Gegendemo in der City
Der Deutsche Skiverband setzt auf die Jugend
Parlamentarier geben asbestbelastetem Steglitzer Bezirksamts-Hochhaus kaum noch Chancen. Die Miteigentümer sehen das anders
„Zu wenig Impfungen: Ärzte schlagen Alarm“ vom 2. November und „Impfungen sind nicht unbedingt zu empfehlen“ vom 7.
Manchmal können die Sozialdemokraten der Union richtig dankbar sein. Zum Beispiel beim Thema Kündigungsschutz und Arbeitnehmerrechte.
„4. November wichtiger als Tag der Maueröffnung“ vom 4.
Wie der Schalker das 1:3 gegen Hertha erlebte
„Sie haben Kreide gefressen“, sagt Claudia Dantschke, eine der Initiatoren der Gegenkundgebung, die sich gegen „Islamismus, Antisemitismus und Rassismus“ wendet. „Dieselben Leute sind noch vor drei Jahren mit Hisbollah-Fahnen marschiert und haben ,Tod Israel’ skandiert.
„Arafat tot – Er lebt – Nur noch Stunden“ vom 10. November 2004 Ich frage mich, wie es angehen kann, dass sich das Sterben eines Menschen so würdelos und als Spielball allerlei machtpolitischer Spekulationen und Manipulationen vollziehen muss?
Neuer Ärger am Pariser Platz: Für Technik-Ausstattung fehlt Geld. Große Veranstaltungen müssen am Standort Tiergarten bleiben
Am Dienstag vergangener Woche hat Belgiens oberstes Gericht geurteilt, dass der rechtsextreme Vlaams Blok eine „rassistische“ Partei ist. Das bedeutet: Die staatlichen Zuschüsse werden gestrichen.
Eine Diskussion zum Thema Flick und Schuld
Der Filmemacher Theo van Gogh hat traurigerweise Recht behalten, als er klagte, er könne sich über Religion nicht mehr frei äußern. Er wurde erschossen – vermutlich wegen seines Films über Gewalt gegen Frauen in muslimischen Familien.