zum Hauptinhalt

Berlin Die insolvente Berliner Filmfirma Senator Entertainment verliert Finanzvorstand und Aufsichtsratschef. Ingo Stein werde als Finanzchef das Unternehmen „auf eigenen Wunsch“ zum Februar 2005 verlassen, „um sich einer neuen Tätigkeit zu widmen“, teilte Senator am Dienstag mit.

Mit einer Anzeigenkampagne zum Cholesterinsenker „Sortis“ verunsichere das Pharmaunternehmen Pfizer unnötig die Patienten. Dies werfen Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) in Berlin dem Karlsruher Unternehmen vor.

Wie in Deutschland ist das Schulsystem in Kanada föderal gesteuert. Die Klassengröße liegt in den unteren Jahrgängen bei 20, später haben die Gruppen 23 bis 26 Schüler, in der 8.

Der Dieb ging ungehindert ein und aus: Ein Mitarbeiter des Hausordnungsdienstes im Auswärtigen Amt betätigte sich knapp drei Jahre lang als Langfinger. Er stahl aus Dienstzimmern zwei Notebooks, einen Flachbildschirm, einen Projektor, Disketten und DVDLaufwerke sowie anderes Zubehör.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten In gewissen Kneipen am Prenzlauer Berg ist Graf Kiedorf eine Legende. Eine ostdeutsche Bohemefigur wie aus dem Bilderbuch.

Von Tom Peuckert

über die Entlassung von Eduard Geyer I m Cottbuser Rathaus ist den Mitgliedern des Hauptausschusses vor kurzem eine interessante Lektüre per Hauspost zugeleitet worden: Es handelte sich um eine Reportage aus der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, in der die Stadt in den hellsten Tönen beschrieben stand. Für die Kommunalpolitiker war das eine völlig neue Erfahrung.

Von Stefan Hermanns

Bundeskanzler Gerhard Schröder und der neue EUPräsident José Manuel Barroso eröffnen am Freitag in Berlin eine Konferenz zur europäischen Kulturpolitik. „Europa eine Seele geben“: Unter diesem Motto wollen Politiker, Künstler und Wirtschaftsvertreter aus den EU-Mitgliedsstaaten auf die Kultur als „Grundpfeiler der europäischen Einigung“ blicken, kündigte Kulturstaatsministerin Christina Weiss gestern an: „Europa ist mehr als eine Finanz- und Wirtschaftsgemeinschaft“.

Berlin Union und FDP wollen die Bundesregierung beim Verfassungsgericht nicht nur wegen des Nachtragsetats 2004, sondern auch wegen der Milliardenverschuldung im Haushalt 2005 verklagen. Das kündigte CDU-Finanzpolitiker Friedrich Merz am Dienstag in den Etatberatungen im Bundestag an.

Basketball-Nachwuchsspieler Guido Grünheid sucht bei Alba Berlin nach einer tragenden Rolle

Von Benedikt Voigt

gratuliert zu einem unerwarteten TV-Erfolg Dorfschönheit zieht in die große Stadt, quält sich durch ein Studium, durchleidet amouröse Verwicklungen, sucht nach Jobs – und blickt stets mit großen Kulleraugen optimistisch in die Zukunft. Das klang beim Start 2002 wie Dutzendware.

Von Lars von Törne

BERLIN Der Lampenhersteller Osram hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2003/04, das am 30. September endete, erstmals seit zwei Jahren wieder ein Umsatzplus verzeichnet.

Der scheidende Fraktionsvize Merz tritt noch einmal gegen Eichel an – und selbst die Regierung staunt

Von Antje Sirleschtov

In der Villa Grisebach beginnen die Herbstauktionen – mitmachen kann jeder Nur noch heute sind Werke zu sehen, die bald in Privatbesitz verschwinden

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })