„Der Mann ist einfach genial.“ Alles klar?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.2004 – Seite 3
Berlin Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Dienstag nach einem guten Beginn am Abend noch abgerutscht. Der Grund: Der Ölpreis zog wieder stark an, weil darüber spekuliert wird, dass die Heizölvorräte in den USA für den bevorstehenden Winter knapp werden könnten.
Die Partner für Spandau GmbH wurde 2001 gegründet. Sie sollte die um den Weihnachtsmarkt streitenden Vereine mit gleichen Anteilen unter einem Dach vereinen.
Gedenkstein für den Briten Frank Foley
Mit zwei Siegen ist Alba Berlin in den UlebCup, die zweite europäische Liga, gestartet. Heute haben die Berliner Basketballer die Chance, gegen Gravelines Dünkirchen diesen vereinseigenen Rekord zu verbessern.
In München abgeschmettert, in Berlin vertagt, in aller Welt begehrt: Hochhäuser folgen dem Drang gen Himmel
London - Die britische Polizei hat nach Angaben der Zeitung „Daily Mail“ und des Senders „ITV News“ Pläne für einen Selbstmordanschlag der Al Qaida auf Hochhäuser in London vereitelt. Terroristen hätten geplant, nach dem Vorbild des Anschlags vom 11.
Die alten Bosse der neapolitanischen Camorra sind entweder inhaftiert oder dem Fahndungsdruck durch Flucht ausgewichen. In diesem Autoritätsvakuum setzen ihre Erben bei ihrem blindwütigen Kampf um die Macht in Neapel Hierarchien und Regeln der Mafia außer Kraft.
Das Land Berlin muss 2004 möglicherweise 627 Millionen Euro weniger Schulden aufnehmen als geplant. Das geht aus einer neuen Prognose hervor, die vom Senat gestern beschlossen wurde.
Eigentlich hatte der drinking man kaum noch Lust, sich auf der Karl-Marx-Allee eine Bar anzuschauen. Was da bislang bei den Trinktests geboten wurde, entsprach kaum oder gar nicht den Standards des elegant drinking.
Berlin/New York McDonald’s in Turbulenzen: Konzernchef Charlie Bell tritt nach nur sieben Monaten im Amt zurück. Wie das Unternehmen in der Nacht zum Dienstag mitteilte, gebe der 44-jährige Bell wegen einer Darmkrebserkrankung seinen Posten auf.
Brandenburg/Havel - In Brandenburg beginnt vermutlich noch in diesem Jahr der erste Terrorprozess in der Geschichte des Bundeslandes. Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg hat jetzt Anklage gegen zwölf junge Rechtsextremisten erhoben, die eine terroristische Vereinigung namens „Freikorps“ gebildet haben sollen – mit dem Ziel, Ausländer gewaltsam aus der Region Nauen zu vertreiben.
Wenn der erste Frost kommt, fällt so manches Auto über Nacht in einen Winterschlaf. Am Morgen gibt es nur noch ein müdes Stottern von sich.
Spitzen-Volleyballer aus Treviso gastieren beim SCC
„Die Gestapo“ erzählt von Staatswillkür und von Polizisten, die am Holocaust mitschuldig wurden
Kosten sinken um 350 Millionen Euro
Die drei großen Parteien verweigern Wahl in Jugendhilfe-Gremium
Erst Udo Lindenberg und Kultursenator Thomas Flierl , jetzt Tim Renner , ExChef des Musikkonzerns Universal: Bei ihrem Versuch, das Marzahner Orwo-Haus für Nachwuchsmusiker zu erhalten, haben die rund 40 noch verbliebenen Bands seit gestern einen weiteren prominenten Fürsprecher. Bei einem Besuch in dem Marzahner Plattenbau mit 50 Proberäumen versprach Renner den Orwo-Bands Sendezeit im Radio.
Die „First Love Ambulanz“ in München berät Jugendliche kostenlos und anonym
Natürlich ist die rotgrüne Finanzpolitik „asozial“. Friedrich Merz hat absolut Recht.
Plündere Deine Garderobe und tue Gutes dabei: Am kommenden Sonntag stellt sich Ulla Klingbeil auf den Flohmarkt auf der Straße des 17. Juni und verkauft von 10 bis 17 Uhr 300 Handtaschen, 200 Gürtel und Accessoires.
Erst setzten die Telekom-Aktionäre auf die Börse, jetzt auf die Anwälte
Von Christoph von Marschall
Leverkusen rettet bei Real Madrid nach gutem Start ein 1:1 über die Zeit
Berlin/München - Fünf mutmaßliche Komplizen stehen schon vor Gericht, nun ist auch der Mann an der Reihe, den die Bundesanwaltschaft für den Rädelsführer hält. Von diesem Mittwoch an muss sich der Neonazi Martin Wiese in München vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht verantworten.
Berlin - Die entscheidende Unterschrift leistete Grit Breuer in Bad Wilsnack. Dort hat der langjährige Hauptsponsor des SC Potsdam, ein Privatklinik-Unternehmen, seine Zentrale, und dort verpflichtete sich die 32-Jährige durch einen Vertrag, von Januar 2005 an bis 2006 für den SC Potsdam zu starten.
SPD und Grüne im Bundestag schreiben einen Gegenentwurf zum Ausländerantrag der Union
Der staatlich festgelegte Garantiezins könnte sogar gesenkt werden
Verband: „Patiententransport lohnt sich nicht mehr“
„Berlin, Berlin“ holt in New York den Fernsehpreis Emmy und macht die Tourismus-Werber glücklich
Klaus Wowereit lässt sich die gute Laune trotz aller Kritik nicht verderben. Die PDS ist mit seiner Erklärung zufrieden, doch die FDP schimpft weiter
Berlin Die insolvente Berliner Filmfirma Senator Entertainment verliert Finanzvorstand und Aufsichtsratschef. Ingo Stein werde als Finanzchef das Unternehmen „auf eigenen Wunsch“ zum Februar 2005 verlassen, „um sich einer neuen Tätigkeit zu widmen“, teilte Senator am Dienstag mit.
Mit einer Anzeigenkampagne zum Cholesterinsenker „Sortis“ verunsichere das Pharmaunternehmen Pfizer unnötig die Patienten. Dies werfen Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) in Berlin dem Karlsruher Unternehmen vor.
Wie in Deutschland ist das Schulsystem in Kanada föderal gesteuert. Die Klassengröße liegt in den unteren Jahrgängen bei 20, später haben die Gruppen 23 bis 26 Schüler, in der 8.
Der Dieb ging ungehindert ein und aus: Ein Mitarbeiter des Hausordnungsdienstes im Auswärtigen Amt betätigte sich knapp drei Jahre lang als Langfinger. Er stahl aus Dienstzimmern zwei Notebooks, einen Flachbildschirm, einen Projektor, Disketten und DVDLaufwerke sowie anderes Zubehör.
Berlin Die Abwahl der 36-jährigen Nina Hauer als Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion wird von ihren Mitstreitern im Netzwerk pragmatischer junger SPD-Abgeordneter als Etappenniederlage im Kampf um die künftige Hegemonie in der SPD bewertet. „Offensichtlich sind wir einigen Altvorderen zu stark geworden, deshalb sollten wir einen auf den Deckel kriegen“, sagte Netzwerk-Sprecher Hubertus Heil dem Tagesspiegel.
Befürworter und Gegner des Irakkriegs haben im ägyptischen Badeort Scharm al Scheich Einigkeit demonstriert: Der politische Prozess im Irak müsse mit den geplanten Wahlen für ein Interimsparlament am 30. Januar weitergehen, bei deren Vorbereitung die Vereinten Nationen eine wichtige Rolle spielen sollen.
Volles Haus beim Benefiz-Abend für die Aidshilfe
„Der Etat 2005 ist verfassungswidrig“ / Minister fordert Subventionsabbau
Das Einwandererland setzt in der Schule auf Lob und Disziplin. Ein Reisebericht
verrät, was Sie nicht verpassen sollten In gewissen Kneipen am Prenzlauer Berg ist Graf Kiedorf eine Legende. Eine ostdeutsche Bohemefigur wie aus dem Bilderbuch.
Frau Woll, wo sind Sie gerade? In Moabit, beim Außendreh.
Hintergrund sollen Differenzen mit dem Innenstaatssekretär sein