Die Aktualität ist ein Problem. Von ihr kann die gestern offiziell vorgestellte Broschüre über die derzeitigen Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und die Ortsbürgermeister schon morgen eingeholt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.2004 – Seite 2
Kulturministerin Wanka überreichte Andreas Kitschke das Bundesverdienstkreuz
Am Antrag der Union gegen Islamismus stört die Koalition auch die Forderung, Immigranten sollten sich der „Leitkultur“ beugen. Zwar hat die Union nun die 2001 vom damaligen Fraktionschef Friedrich Merz geforderte „deutsche Leitkultur“ in eine „demokratische Leitkultur“ abgemildert.
Stadtrat zieht sich aus Veranstalterbeirat zurück
Immer wieder überreden Gauner alte Leute, ihr ganzes Geld abzuheben – und kein Bankmitarbeiter fragt nach. Die Kripo warnt vor dem „Enkel-Trick“
Was Al Manar, der Fernsehsender der radikalen Hisbollah-Bewegung, für Europa ausstrahlt
Vor dem Spiel gegen Mailand ist Bremen bange
Klavierbauer will sein Kapital erhöhen und gibt 640 000 neue Papiere aus / Nun wird ein weiterer strategischer Partner gesucht
In Neapel wollen Spandaus Wasserballer angreifen
Hunderttausende demonstrieren für den ukrainischen Oppositionschef – auch Generäle stützen ihn
Wegen eines Feuers in einem abgestellten Wohnmobil brannte gestern früh das Pfarrhaus der Reformationsgemeinde in Moabit – und löste gegen 6 Uhr einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Auf die Alarmierung „Feuer, Kirche“ rasten mehrere Dutzend Fahrzeuge in die Wiclefstraße.
Bundeskanzler Gerhard Schröder und der neue EUPräsident José Manuel Barroso eröffnen am Freitag in Berlin eine Konferenz zur europäischen Kulturpolitik. „Europa eine Seele geben“: Unter diesem Motto wollen Politiker, Künstler und Wirtschaftsvertreter aus den EU-Mitgliedsstaaten auf die Kultur als „Grundpfeiler der europäischen Einigung“ blicken, kündigte Kulturstaatsministerin Christina Weiss gestern an: „Europa ist mehr als eine Finanz- und Wirtschaftsgemeinschaft“.
Lektionen der Liebe: Neue Geschichten von David Grossman
Angesprochen auf die Bildungsmisere in Deutschland wird Bildungssenator Klaus Böger derzeit nicht müde, auf seine vielen Reformen hinzuweisen. Manche Eltern zucken dennoch ratlos die Schultern.
über die Entlassung von Eduard Geyer I m Cottbuser Rathaus ist den Mitgliedern des Hauptausschusses vor kurzem eine interessante Lektüre per Hauspost zugeleitet worden: Es handelte sich um eine Reportage aus der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, in der die Stadt in den hellsten Tönen beschrieben stand. Für die Kommunalpolitiker war das eine völlig neue Erfahrung.
Potsdam - Brandenburg ist ein weites Land. Lange Wege muss die Landbevölkerung zurücklegen, ist oft an der frischen Luft, lebt gesund.
Der Streit um die Arafat-Nachfolge spaltet die Fatah
Der Vioxx-Skandal ist auch das Ergebnis falscher Erwartungen
Maxim Billers Geheimnis: Der Schriftsteller singt
noch bevor die Grundsatzklage in Leipzig verhandelt worden ist
Alex Ferguson ist seit 1000 Spielen Trainer von Manchester United
Basketball-Nachwuchsspieler Guido Grünheid sucht bei Alba Berlin nach einer tragenden Rolle
Der Premier will stärker gegen Terror vorgehen, um der Opposition vor der Wahl keine Chance zu geben
gratuliert zu einem unerwarteten TV-Erfolg Dorfschönheit zieht in die große Stadt, quält sich durch ein Studium, durchleidet amouröse Verwicklungen, sucht nach Jobs – und blickt stets mit großen Kulleraugen optimistisch in die Zukunft. Das klang beim Start 2002 wie Dutzendware.
Vor 25 Jahren gab es keine Planstellen für Gemeinwesenarbeiter
Neues Berlin-Telefon soll Auskünfte aus allen Verwaltungsbereichen erteilen
Zum Tod des Choreografen Uwe Scholz
BERLIN Der Lampenhersteller Osram hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2003/04, das am 30. September endete, erstmals seit zwei Jahren wieder ein Umsatzplus verzeichnet.
Trotz Emmy läuft „Berlin, Berlin“ im Sommer aus. Die ARD plant schon eine Nachfolge-Serie: „Liebe, Liebe“
Der scheidende Fraktionsvize Merz tritt noch einmal gegen Eichel an – und selbst die Regierung staunt
Die meisten Weihnachtsmärkte starten in dieser Woche. Wir sagen wo
Verbraucher kaufen 2005 wieder mehr ein, sagen Forscher. Auch die Firmen wollen mehr investieren
Kleine und mittlere Firmen leiden unter dem Dauerstreit zwischen Bauindustrie und Bahnmanagement
Tatort-Kommissare machen bei Plakataktion gegen häusliche Gewalt mit
Beckmann. ARD.
In der Villa Grisebach beginnen die Herbstauktionen – mitmachen kann jeder Nur noch heute sind Werke zu sehen, die bald in Privatbesitz verschwinden
Der letzte Törn: Die Segelsportlegende Willi Illbruck ist im Alter von 77 Jahren gestorben
Volare in der Insolvenz/Easyjet expandiert
Berlin Union und FDP wollen die Bundesregierung beim Verfassungsgericht nicht nur wegen des Nachtragsetats 2004, sondern auch wegen der Milliardenverschuldung im Haushalt 2005 verklagen. Das kündigte CDU-Finanzpolitiker Friedrich Merz am Dienstag in den Etatberatungen im Bundestag an.
Überraschender Prozessauftakt in Frankfurt: Richter rügt falsche Bewertungsmethoden für die Immobilien des Konzerns
Ach, Kindheit! Unbeschwert über Stock und Stein springen, der Mutter ein Blümlein rupfen, dem Vater die Pantoffeln bringen und, ja, spielerisch die Welt begreifen.
Wolfgang Zöller hat sich nicht gedrängt, im Gegenteil: Der CSU-Sozialexperte wollte seinem Landesgruppengeschäftsführer Peter Ramsauer den Vortritt lassen. Aber der hat andere Pläne, und so geht der gutmütige Riese aus Unterfranken ins Rennen um die Nachfolge Horst Seehofers als Vizevorsitzender der Unionsfraktion.
Berlin will Bonn keine Ministerien mehr abwerben – sonstgibteskeineHauptstadtklauselimGrundgesetz
Der Zweitligist Energie Cottbus entlässt Trainer Eduard Geyer
Von Malte Lehming
Im Osten liegt für die Versandhäuser Quelle und Neckermann das wirtschaftliche Wunderland. „Es ist derzeit dort fast vergleichbar mit der Situation 1990 in Deutschland, als die Kunden alles gekauft haben“, berichtet der für die Ostregion zuständige Harald Gutschi.
Bayern München schlägt Tel Aviv 5:1 und qualifiziert sich fürs Achtelfinale der Champions League
Die Ermittler wundern sich, dass viele junge Soldaten die Quälereien als nichts Besonderes bezeichnen