zum Hauptinhalt

zittert um den Rekord einer großen Mannschaft Einen schönen Tag gab es in der Bundesligageschichte von Tasmania 1900. 80 000 Zuschauer waren am 14.

Eishockey-Drittligist Berliner Schlittschuh-Club Preussen muss sich langsam wieder einen Ruf erarbeiten

Kiew - Rot-weiß flattern die Flaggen über den Köpfen der jugendlichen Demonstranten, die durch den Schneematsch in der Kiewer Wulica Michailowska stapfen. „Jusch-tschen-ko - Polen ist mit euch!

Trainer Hans Meyer bewahrte Hertha BSC vor dem Abstieg aus der Fußball-Bundesliga

Von Stefan Hermanns

Steuern, Versicherungen, Unterhalt – wer sich Hund oder Katze anschaffen will, muss pro Jahr mehrere Hundert Euro ausgeben

Von Anselm Waldermann

Berlin – Der Rundfunk BerlinBrandenburg muss seine Altersversorgung dringend reformieren. Intendantin Dagmar Reim sagte im Interview mit dem Tagesspiegel, sollte es in den Verhandlungen mit den Gewerkschaften zu keinen wirksamen Entlastungen kommen, dann „ist Schluss, dann ist der RBB nicht mehr handlungsfähig, um seinen Programmauftrag zu erfüllen“.

Berlin/Brüssel In der Bundesregierung bahnt sich ein Streit um die geplante EU-weite Liberalisierung von Dienstleistungen an. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) macht sich für einen Richtlinien-Entwurf der EU-Kommission stark, der die Öffnung des Marktes für Dienstleister und die Beseitigung rechtlicher Hindernisse vorsieht.

Was den Kontinent zusammenhält: Die „Berliner Konferenz für Europäische Kulturpolitik“ befördert ein neues Denken

Von Bernhard Schulz

freut sich über Jodie Fosters Pioniertat Berliner Flugverkehr und Kino – das war im letzten halben Jahrhundert eine eher lockere Verbindung. Zwar kam die Luftbrücke schon bald zu Hollywood-Ehren.

Von Andreas Conrad

Prozess gegen drei Männer um eine Serie von 14 Banküberfällen (9 Uhr, Saal 537). Dienstag: Prozess gegen einen 23Jährigen, der seine Ehefrau mehrfach misshandelt haben soll (9 Uhr, Saal 704).

Wird Alexander von Humboldts „Kosmos“, der vor wenigen Wochen in einer Prachtausgabe neu herausgegeben wurde, das neue Hausbuch der Deutschen? „Bald wird ihn jeder haben, aber kaum jemand wird ihn lesen“, fürchtet Ernst Osterkamp vom Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, angesichts der 960 „Kosmos“-Seiten.

Von Amory Burchard

… Bedingungen verändern auch die Menschen.“ Wäre Willfried Penner nicht im tiefsten Inneren ein – skeptischer – Optimist, könnte er dieser Tage an seiner Aufgabe verzweifeln.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })