Die Eisbären sondieren den US-Spielermarkt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.12.2004 – Seite 2
Für den Kreml bleibt die Ukraine ein Problem
Die Deutsche Stiftung Umwelt (DBU) bezuschusst den Schüleraustausch mit 1533 Euro pro Klasse. Das Institut zur Objektivierung von Lern und Prüfungsverfahren (IZOP) entwickelte die Themenstellungen.
Berlin Mit ihrer These, die Integration von Ausländern könne durch zurückhaltende Zahlung von Sozialhilfe gefördert werden, hat die frühere Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John die Einwanderungsdebatte weiter angeheizt. Es sei „ungehörig“, mit dem Finger auf die Einwanderer zu zeigen, kritisierte der Grünen-Abgeordnete Özcan Mutlu.
Im Winter legen Kanuten, Radsportler oder Leichtathleten die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison
Unsere Redakteurin Sabine Beikler lernte den Unterschied zwischen autoritär und Autorität
auf mobile Geräte
Studiengebühren fördern Wettbewerb – wenn das Geld in den Hochschulen bleibt Von Herbert Grüner
Die Revolution war nur ein Anfang: Die ukrainische Demokratie braucht Europa
Grüner Beobachter lobt Wahl als fair und erwartet keine Revolte der Verlierer
Auf der modernisierten Wannseebahn dürfen Züge mit Tempo 100 fahren – über marode Überführungen aber nur mit 10 km/h
Der Kleinkrieg zwischen dem Senat und der Gewerkschaft Bildung und Erziehung (GEW) geht munter weiter. Die vorerst letzte Schlacht wurde vergangene Woche geschlagen: Da kassierte der Senat mit einem Federstrich die Ermäßigungsstunden für ältere Lehrkräfte.
wandelt durch ein Niemandsland Es lässt sich nicht leugnen, es geht zu Ende. Und die Jahresrückblickindustrie läuft auf Hochtouren.
Ohne Informantenschutz gibt es keine Pressefreiheit. Ohne verantwortungsbewusste Journalisten auch nicht
Vor 25 Jahren stellte Senatorin Reichel eine Erziehungs-Broschüre vor
Von Gerd Nowakowski
Fluggesellschaften und Reiseveranstalter bemühen sich, Betroffene schnellstmöglich zurück nach Deutschland zu bringen. Flüge in die Krisenregion bieten aus Deutschland insbesondere die beiden Ferienfluggesellschaften Condor (ab Frankfurt und München) sowie LTU (ab Düsseldorf, Frankfurt und München).
Allianz richtet in Berlin Betriebskindergarten ein/Auch andere Branchen setzen zum Jahresendspurt an
über den Umbruch im deutschen Handball Auf eine perfekte Biografie als Trainer legt Heiner Brand offenbar keinen großen Wert. Wäre es ihm nur darum gegangen, hätte er nach dem Gewinn der olympischen Silbermedaille in Athen seinen Abschied als Handball-Bundestrainer verkünden können.
Fluggesellschaften und Reiseveranstalter bemühen sich, Betroffene schnellstmöglich zurück nach Deutschland zu bringen. Condor schickt zwei Sonderflüge nach Phuket und einen nach Colombo am Dienstag und einen weiteren nach Phuket am Mittwoch.
Düsseldorf Bahnchef Hartmut Mehdorn hat Investitionen in neue Nahverkehrszüge angekündigt. Dies hänge zwar von den weiteren Ausschreibungen ab, sagte er dem Handelsblatt.
sind inklusive . 1.
Die Anhänger von Sieger Juschtschenko feiern – und knüpfen große Hoffnungen an die Zukunft
Schwimmen ist längst eine GanzJahres-Sportart geworden. Die Wettkämpfe auf der 50-m-Bahn finden im Sommer statt, im Winter starten viele Weltklasseathleten bei Weltcuprennen auf der 25-m-Bahn.
Zu- und Abgänge bei der Roten Liste der Unesco
verabschiedet sich von einem sympathischen Maulwurf Ihn hatten alle lieb. Bundesweit wurde der Berliner zum Vorbild.
Vogelgrippe und Antike: Neue Schwerpunkte an der Humboldt-Universität
Die Silvesterparty 2004 am Brandenburger Tor wandert in diesem Jahr ein wenig weiter in den Westen: Wie schon zur Millenniumsparty wird in diesem Jahr auch der Große Stern gesperrt sein. Denn auf dem Pariser Platz kann wegen der Bauarbeiten für die „Kanzler-U-Bahn“ U 55 nicht gefeiert werden.
Seit 1705 gibt es Charlottenburg – erst als Stadt, später als Bezirk. 2005 gibt es viele Jubiläumsfeiern
Touristen berichten in Berlin und Frankfurt über das, was sie in den Katastrophengebieten erlebten
Der Doppelmord an einem Ehepaar aus Weißensee wird am 10. Januar 2005 erneut die Berliner Justiz beschäftigen: Der 35jährige Angeklagte soll im August 2002 in das Haus des Ehepaares eingestiegen sein und beide erstochen haben.
Als die Galerie Parterre die Geburtstagsausstellung mit Arbeiten aus den vergangenen dreißig Jahren eröffnete, drängten sich Kollegen, Sammler, Freunde in so großer Zahl, dass man kaum noch einen Stehplatz finden konnte. Worin liegt das Geheimnis dieses Künstlers, der in den fünfziger Jahren an der Kunstakademie seiner Heimatstadt Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer studierte und seit 1980 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee gelehrt hat?
In Brandenburg sollen Bonusmeilen falsch abgerechnet worden sein, moniertderRechnungshof
Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul fordert mehr Fairness bei der Kreditvergabe an arme Länder und kritisiert die US-Vorbehalte gegen den Weltbankchef
Warum der Fußball so viele Menschen begeistert
Vor einigen Jahren erregte der Fall „Mehmet“ bundesweit Aufsehen. Ein vernachlässigter 14-Jähriger, geboren in München-Neuperlach, der prügelte, raubte und überfiel, der bei den Mädchen beliebt war und schließlich in die Türkei abgeschoben wurde, von wo aus er sich mit der Einschätzung vernehmen ließ, auf Dauer gefalle ihm Deutschland doch irgendwie besser.
Handel erfreut sich anhaltend hoher Umsätze – da Gutscheine eingelöst werden
Als Klinik hat das Zehlendorfer Oskar-Helene-Heim schon lange ausgedient. Als Drehort für Arztszenen in Film und Fernsehen ist es hochbegehrt
Beim Kauf sollte auf das Haltbarkeitsdatum geachtet werden. Lachsfilets sind oft 18 Monate haltbar.
Gestern war ein guter Tag für die Extremisten im Irak. Erst gelang es einem Selbstmordattentäter, den Wohnsitz eines der wichtigsten schiitischen Politiker anzugreifen.
Emine Demirbüken-Wegner will die CDU nicht ins Wahljahr 2006 führen
Manfred Richter-Reichhelm war zwölf Jahre lang der Chef der Berliner Kassenärzte. Der Abschied fällt ihm nicht sonderlich schwer
ER ANFANG Der Name der 1914 eröffneten Heilanstalt für körperbehinderte Kinder erinnert an das Unternehmerehepaar Oskar und Helene Pintsch. Es hatte die Klinik gestiftet.
Einen Monat vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zulässigkeit von Studiengebühren streiten Befürworter und Gegner weiter über den Sinn solcher Abgaben. Während die Hochschulen über Art und Höhe der Gebühren autonom entscheiden wollen, warnte das Deutsche Studentenwerk (DSW) am Montag vor einem „Flickenteppich“ unterschiedlicher Regelungen in Deutschland.
Von Bas Kast
Berlin – Die deutschen Reiseveranstalter rechnen nach dem Seebeben in Südostasien nicht mit bedeutenden Belastungen für ihr Geschäft. „Unser Umsatz in der Region beträgt weniger als ein Prozent an unserem Konzernumsatz“, sagte Tui-Sprecher Mario Köpers am Montag.
DAS TESTURTEIL: 9 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet ein Wachs-Gel Manchmal wünsche ich mir andere Haare: ohne Wellen und nicht so fluffig. Tägliches Waschen hilft zwar, zumal das kalkreiche Berliner Wasser den Haarfestiger ersetzt.