Vogelgrippe und Antike: Neue Schwerpunkte an der Humboldt-Universität
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.12.2004 – Seite 2
Die Silvesterparty 2004 am Brandenburger Tor wandert in diesem Jahr ein wenig weiter in den Westen: Wie schon zur Millenniumsparty wird in diesem Jahr auch der Große Stern gesperrt sein. Denn auf dem Pariser Platz kann wegen der Bauarbeiten für die „Kanzler-U-Bahn“ U 55 nicht gefeiert werden.
Seit 1705 gibt es Charlottenburg – erst als Stadt, später als Bezirk. 2005 gibt es viele Jubiläumsfeiern
Die Deutsche Stiftung Umwelt (DBU) bezuschusst den Schüleraustausch mit 1533 Euro pro Klasse. Das Institut zur Objektivierung von Lern und Prüfungsverfahren (IZOP) entwickelte die Themenstellungen.
Die Eisbären sondieren den US-Spielermarkt
Berlin – Die deutschen Reiseveranstalter rechnen nach dem Seebeben in Südostasien nicht mit bedeutenden Belastungen für ihr Geschäft. „Unser Umsatz in der Region beträgt weniger als ein Prozent an unserem Konzernumsatz“, sagte Tui-Sprecher Mario Köpers am Montag.
DAS TESTURTEIL: 9 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet ein Wachs-Gel Manchmal wünsche ich mir andere Haare: ohne Wellen und nicht so fluffig. Tägliches Waschen hilft zwar, zumal das kalkreiche Berliner Wasser den Haarfestiger ersetzt.
Manfred Richter-Reichhelm war zwölf Jahre lang der Chef der Berliner Kassenärzte. Der Abschied fällt ihm nicht sonderlich schwer
Versicherungskunden müssen sich darauf einstellen, dass die Zinsen ihrer Lebensversicherungen im kommenden Jahr nicht steigen. Die Allianz Lebensversicherung zahlt auch im kommenden Jahr die 4,5 Prozent, die sie schon 2004 den Verträgen gutgeschrieben hat.
ER ANFANG Der Name der 1914 eröffneten Heilanstalt für körperbehinderte Kinder erinnert an das Unternehmerehepaar Oskar und Helene Pintsch. Es hatte die Klinik gestiftet.
Einen Monat vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zulässigkeit von Studiengebühren streiten Befürworter und Gegner weiter über den Sinn solcher Abgaben. Während die Hochschulen über Art und Höhe der Gebühren autonom entscheiden wollen, warnte das Deutsche Studentenwerk (DSW) am Montag vor einem „Flickenteppich“ unterschiedlicher Regelungen in Deutschland.
Für den Kreml bleibt die Ukraine ein Problem
Berlin Mit ihrer These, die Integration von Ausländern könne durch zurückhaltende Zahlung von Sozialhilfe gefördert werden, hat die frühere Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John die Einwanderungsdebatte weiter angeheizt. Es sei „ungehörig“, mit dem Finger auf die Einwanderer zu zeigen, kritisierte der Grünen-Abgeordnete Özcan Mutlu.
Von Bas Kast
Im Winter legen Kanuten, Radsportler oder Leichtathleten die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison
In Brandenburg sollen Bonusmeilen falsch abgerechnet worden sein, moniertderRechnungshof
Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul fordert mehr Fairness bei der Kreditvergabe an arme Länder und kritisiert die US-Vorbehalte gegen den Weltbankchef
Warum der Fußball so viele Menschen begeistert
Vor einigen Jahren erregte der Fall „Mehmet“ bundesweit Aufsehen. Ein vernachlässigter 14-Jähriger, geboren in München-Neuperlach, der prügelte, raubte und überfiel, der bei den Mädchen beliebt war und schließlich in die Türkei abgeschoben wurde, von wo aus er sich mit der Einschätzung vernehmen ließ, auf Dauer gefalle ihm Deutschland doch irgendwie besser.
Handel erfreut sich anhaltend hoher Umsätze – da Gutscheine eingelöst werden
Als Klinik hat das Zehlendorfer Oskar-Helene-Heim schon lange ausgedient. Als Drehort für Arztszenen in Film und Fernsehen ist es hochbegehrt
Beim Kauf sollte auf das Haltbarkeitsdatum geachtet werden. Lachsfilets sind oft 18 Monate haltbar.
Gestern war ein guter Tag für die Extremisten im Irak. Erst gelang es einem Selbstmordattentäter, den Wohnsitz eines der wichtigsten schiitischen Politiker anzugreifen.
Emine Demirbüken-Wegner will die CDU nicht ins Wahljahr 2006 führen
Als die Galerie Parterre die Geburtstagsausstellung mit Arbeiten aus den vergangenen dreißig Jahren eröffnete, drängten sich Kollegen, Sammler, Freunde in so großer Zahl, dass man kaum noch einen Stehplatz finden konnte. Worin liegt das Geheimnis dieses Künstlers, der in den fünfziger Jahren an der Kunstakademie seiner Heimatstadt Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer studierte und seit 1980 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee gelehrt hat?
Touristen berichten in Berlin und Frankfurt über das, was sie in den Katastrophengebieten erlebten
Der Doppelmord an einem Ehepaar aus Weißensee wird am 10. Januar 2005 erneut die Berliner Justiz beschäftigen: Der 35jährige Angeklagte soll im August 2002 in das Haus des Ehepaares eingestiegen sein und beide erstochen haben.
Der 25-jährige Ronny G. bekam vor einem Jahr eine Rakete ins Auge
Gibt es eine Konjunktur der Trennungen? Diese wichtige Frage wurde im Juli auf der PartnerschaftsWebsite „Freiwild“ gestellt, und seither steht sie da, weitgehend unbeantwortet.
Was passiert bei der Fotosynthese? Geben sie die chemische Gleichung an.
Die eine kam nach Berlin, die andere ging nach Erfurt – 7500 Jugendliche aus Ost und West machten bei einem Schüleraustausch mit
Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) betreibt astrophysikalische Grundlagenforschung . Rund 80 Wissenschaftler führen in der Sternwarte Babelsberg die etwa 300jährige Tradition der Astronomie in der Region Berlin-Brandenburg fort.
Unter der Einführung von Hartz IV leidet der Umbau der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu einem modernen Dienstleister. Weil alle Kräfte sich darauf richten, die pünktliche Auszahlung des neuen Arbeitslosengeldes II zum Jahresbeginn 2005 sicherzustellen, muss die Reform der Mammutbehörde erst einmal zurückstecken.
Düsseldorf Der Stahlboom wird auch im kommenden Jahr anhalten. Die Wirtschaftsvereinigung Stahl erwartet für 2005 in Deutschland eine Rohstahlproduktion von 47 Millionen Tonnen gegenüber 46,5 Millionen Tonnen im laufenden Jahr.
Der Pfarrer Michael Glatter arbeitet im Soldiner Kiez. Zu ihm kommen vor allem muslimische Kinder
Neuköllns Bürgermeister wirft ehemaliger Ausländerbeauftragten John Versagen vor
Philosoph des Kabaretts, Chronist der Linken: Matthias Beltz’ Gesammelte Schriften
Bundesbeauftragter Schaar: Gefahr für die Privatsphäre durch Hartz-Reformen / Koalition plant auch bei Nebenjobs Nachbesserung
Ursache ist ein Leck in der Gasleitung
… Siegspringer mehr.“ Eigentlich müsste sich Peter Rohwein in den kommenden Tagen ausruhen.
Wie verspätete Weihnachtsgeschenke trudeln sie ein und stapeln sich auf Redaktionstischen: die Einsendungen zum Erzählwettbewerb. Am 1.
Berlin Beeinflusst vom Seebeben in Asien, haben sich deutsche Aktien am Montag uneinheitlich entwickelt. Der Leitindex Dax verlor 0,38 Prozent und schloss bei 4235,36 Punkten.
Arzneimittel, Motoröl und Schiffsfarbe zwischen den Kiemen: Zuchtlachs hat einen schlechten Ruf – ist aber besser als wilder
Sich wehren oder zahlen? Die Gaspreise sind vor kurzem kräftig gestiegen, das Bundeskartellamt prüft bereits einige Erhöhungen – und Verbraucherzentralen und Mietervereine beraten die Bürger.
Mehrere Sternengenerationen haben jene Elemente ausgebrütet und ins All hinausgeblasen, ohne die heute Leben auf der Erde undenkbar wäre
Das harte Programm am Jahresende erschöpft den englischen Tabellenführer Chelsea
Berlin – Bei den Hilfsorganisationen in Sudan schwindet die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Flüchtlingskrise in der Region Darfur. „Die Menschen werden in jedem Fall das ganze nächste Jahr auf Hilfe angewiesen bleiben“, sagt Dietrich Fischer vom Deutschen Roten Kreuz (DRK).
Wie lebt es sich nahe dem Nordmeer, in einer Gegend ohne Bäume, mit Temperaturen, die bis auf Minus 50 Grad sinken? Zwei deutsche Familien machen es in „Sternflüstern – Jenseits des Polarkreises“ den Zuschauern in der warmen Stube vor.