Der Hauptpreis Unter allen Einsendungen der diesjährigen Sportlerumfrage wurde der Hauptpreis ausgelost: eine 17-tägige Reise für 2 Personen vom 22. Januar bis 8.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.2004
BVG-Netzumstellung verlief gestern reibungslos
ATLAS Günter Schenke zum Rechtsstreit Griebnitzsee-Ufer Im Beschluss des Amtsgerichts zum Streit um das Griebnitzsee-Ufer räumt der Richter der Stadt eine so genannte „Auflassungsvormerkung“ im Grundbuch ein. Potsdam kann damit seinen Anspruch auf den Kauf der Grundstücke sichern.
„Händel unternahm es, das große, wunderbare Geheimnis unserer Religion in Tönen zu verkünden, und so entstand das Oratorium aller Oratorien, der ,Messias““, schrieb der Jurist, Dichter und Komponist E.T.
Zu: „Axel Hilpert kauft Wald am Petzower Schlosspark“, 8.12.
Haben Sie damit gerechnet, Brandenburgs Sportler des Jahres zu werden, Herr Kurzer? Nein, nur ein ganz kleines bisschen damit geliebäugelt.
SPD-Stadtfraktion unterstützt harten Haushaltskurs
65 Jahre und kein bisschen rostig – Horst Heilmann aus Kleinmachnow lebt nach wie vor seine sportliche Leidenschaft, und das mit Erfolg. Er wurde in diesem Jahr Deutscher Hallenmeister seiner Altersklasse über 3000 m, läuft immer noch wöchentlich 80 bis 100 Kilometer in der Woche und trainiert in der heimischen Eigenherdt-Grundschule („An der lernte ich einst selbst.
In einem packenden Duell behielt der Werderaner FC mit 2:1 über das favorisierte Grün-Weiß Lübben die Oberhand. Coach Mathias Morack stellte Frank Reschke auf die Liberoposition.
Beim Lindower 2:0-Erfolg über Turbine. erwiesen sich die Gastgeber als zweikampfstärker, waren aggressiver und hatten Chancenvorteile.
Die Kulturhauptstadt Potsdam 2010 und das Kulturjahr der Zehn laden zum Zeitzeugengespräch am 15. Dezember um 19 Uhr ins Potsdam-Museum, Lindenstraße 54, ein.
Die Bahn fährt zwischen Berlin und Hamburg so schnell wie noch nie. Der Sonderzug war überpünktlich, der reguläre verspätete sich
Fußball-Oberligist Babelsberg 03 bezwang daheim Reinickendorfer Füchse 1:0
Germania-Ringer verloren letzten Heimkampf gegen Aue mit 11:19,5 – machten es dem Favoriten aber schwer
Mit dem 7:0-Erfolg über die Verbandsliga-Reserve des Brandenburger SC Süd 05 blieb sich der FSV Babelsberg 74 in seiner Gegensätzlichkeit zwischen Heim- und Auswärtsspielen treu. Trainer Michael Köppchen hatte das Deckungszentrum umformiert.
Babelsberg - Teelichter in Brotpapiertüten stehen zu hunderten vor einem Transparent mit der Aufschrift „Ein Licht für Dafur“. Während der Mahnwache wurde vor der Friedrichskirche den mehr als 1,6 Millionen Schwarzafrikanern gedacht, die Opfer von Flucht und Gewalt geworden sind.
WASSER-RECYCLING Von Kleinkläranlagen gereinigtes Wasser muss nicht versickern oder in ein Gewässer geleitet werden. Es kann auch als Brauchwasser, etwa für den Garten, verwendet werden.
Werder - Das Glindower Wandertheater „Ton und Kirschen“ hat wieder einen Probenraum. Die Theatertruppe, international bekannt und mit Preisen bedacht, konnte bis zum Sommer dieses Jahres den großen Saal des Kunsthofes Glindow nutzen.
Die Stückener wollen nicht ans zentrale Abwassernetz, sie bevorzugen Kleinkläranlagen
Tag der Musik mit der Volkssolidarität Der Verein Oberlinhaus feierte im Reinhold-Kleinau-Haus seinen „Tag der Musik“ im Rahmen der „Tagesstrukturen“ für körper- und mehrfachbehinderte Menschen. Als Gast bot eine Gruppe des gemischten Chores der Volkssolidarität Potsdam ein ausgewogenes, vorweihnachtliches Programm, das klangrein und musikalisch empfindsam nuanciert vorgetragen wurde.
Von Michael Meyer Wie ein Häufchen Unglück saß Doreen Meier gestern Mittag im Presseraum des Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadions, tröstend legte ihr Trainerkollege Bernd Schröder den Arm um die Schulter, wortreich versuchte er sie aufzumuntern. Vergeblich.
Kleinmachnow - Späte Zeiten – späte Sühne: 55 Jahre nach Kriegsende entschlossen sich die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft, Zwangsarbeitern und anderen NS-Opfern aus der Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ eine Entschädigung von 5 Milliarden Euro zu zahlen. Erwiesen sich Erfassung, Prüfung und letztlich Auszahlung der Mittel als logistische Herausforderung, so wurde bald klar, dass längst nicht alle Betroffene erreichbar waren.
Mit der Familienkomödie „In 80 Tagen um die Welt“ lädt Actionstar Jackie Chan zur rasanten Weltreise ein – und Koproduzent Studio Babelsberg hofft auf viele Kinobesucher
Gastgeber Treuenbrietzen feierte das 2:2-Remis gegen Michendorf wie einen Sieg. Das Fläming-Team wird dennoch auf einem Abstiegsplatz überwintern.
Brandenburgs „Sportler des Jahres“ wurden im Potsdamer Seminaris-Seehotel von 270 Gästen gefeiert
Traditionell wurden die letzten Rudertitel des Jahrganges 2004 bei den Deutschen Ergometermeisterschaften in der Schöneberger Sporthalle in Berlin vergeben. Dabei setzten die Athleten der Potsdamer Ruder-Gesellschaft einer erfolgreichen Saison die Krone auf.
gut in Aschersleben
Im Alten Rathaus wurde eine Ausstellung mit Werken von Joachim Buhlmann eröffnet. Der Künstler sieht sich als Moralist, als Weltverbesserer und fordert mit seinen Werken die Menschen auf, sich selbst und ihr Tun kritisch zu betrachten.
9. Sinterklaas-Fest hatte 30 000 Besucher Stärkeres städtisches Engagement eingefordert
Seddiner See · Neuseddin - Zum Großeinsatz der Feuerwehr ist es am Samstagnachmittag in Neuseddin gekommen. 200 Feuerwehrleute waren mit 40 Fahrzeugen im Einsatz, der bis zum frühen Sonntagmorgen dauerte, wie die Polizei am Sonntag in Potsdam mitteilte.
2. RINGER-BUNDESLIGA Die Ringer-Kampfgemeinschaft Frankfurt/Eisenhüttenstadt ist Aufsteiger zur 1.
Villa Grenzenlos musste Abschied feiern
Am Vormittag Wettkampf – am Abend Ehrung: Anna-Theresa Kluchert und Mandy Reppner von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft ließen am Sonnabend bei den Deutschen Ergometer-Meisterschaften in Berlin die Muskeln spielen, wobei Kluchert als Meisterin der B-Juniorinnen erneut das WM-Ticket nach Boston löste. Am Abend dann wurden die beiden 16-Jährigen im Seminaris-Seehotel als Nachwuchssportlerinnen des Jahres geehrt – dazu erkoren vom Landessportbund für ihren Junioren- Weltmeistertitel dieses Jahres in Banyoles.
Kleinmachnow - Im Freibad Kiebitzberge wurde jetzt mit den ersten Sanierungsarbeiten begonnen. Ungeachtet der laufenden Gespräche über einen Verkauf des Bades zusammen mit dem Sportforum (PNN berichteten), schwangen die Mitglieder des Fördervereins am Sonnabend Spitzhacke und Spaten, um die Betonplatten rund um den Beckenrand zu entfernen.
Zu: „Ich will keine Schokolade“, 7.12.
Zusätzliche Unterstützung zum Generalkonzept Die Organisatoren des Weihnachtsmarktes und die Stadtverordnete sollten sich mal in der Partnerstadt Bonn umsehen oder in Stuttgart oder Esslingen und sich dort vom Niveau inspirieren lassen. Es geht nicht (nur) darum, dass es sich für Gewerbetreibende rechnet.
Der Wilhelmshorster Gemeindevertreter Gerhard Mühlbach wird heute 75 Jahre alt
Potsdams Volleyball-Regionalligateams unterlagen
Der Italiener Roberto Cipollone in der Galerie Ruhnke
Fortunas 33-jähriger Torjäger im zweiten Frühling
Potsdam - Das Linksbündnis „Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ (WASG) soll nach dem Willen der Brandenburger Initiative in eine Bundespartei umgewandelt werden. Dafür hätten sich die Mitglieder am Samstag in Potsdam mehrheitlich ausgesprochen, sagte Vorstandsmitglied Henning Hagen.
Ilse Werner wurde anlässlich der Schenkung ihrer Sammlung mit Festakt im Filmmuseum geehrt
Bester europäischer Film: „Gegen die Wand“ von Fatih Akin (Deutschland) Bester europäischer Regisseur: Alejandro Amenábar für „Mar Adentro“ (Spanien) Beste europäische Schauspielerin: Imelda Staunton („Vera Drake“), Großbritannien Bester europäischer Schauspieler: Javier Bardem in dem spanischen Film „Mar Adentro“. Bestes europäisches Drehbuch: Agnes Jaoui und Jean-Pierre Bacri („Comme Une Image“/Look At Me), Frankreich.
Teltower FV mit klarem 3:0-Erfolg in Finow
Yvonne Bönischs Leben hat sich durch ihren Olympiasieg verändert – jetzt kämpft sie mit schwerer Verletzung
Umsatz am dritten Adventssamstag liegt „knapp bei Vorjahresniveau“ / Hoffnung auf Endspurt
VfL gelang in Wittenberg der Ausgleich nicht mehr
Kleine Museen sind in wachsenden Geldnöten