Aus Polen eingereist, um im Sterncenter zu stehlen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2004
Potsdams Sportfamilie nahm gestern Mittag auf dem Neuen Friedhof in Potsdam Abschied von Peter Langbehn, dem langjährigen Vorsitzenden der Potsdamer Ruder-Gesellschaft und Vizepräsidenten des Landesruderverbandes Brandenburg. Ministerpräsident Matthias Platzeck und Olympiasiegerin Kerstin El-Qalqili gehörten zu den Trauerrednern, die noch einmal Peter Langbehn als eine geradlinige, stets für das Gesamtanliegen des Potsdamer Sports eintretende Persönlichkeit würdigten.
Am Stern - Auf ein Toilettenhäuschen am Keplerplatz hoffen Bewohner und Gäste vergebens. Das ist das Fazit einer Auskunft, die Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz gestern in der Stadtverordnetenversammlung auf eine Anfrage von Brigitte Oldenburg (PDS) gab.
Kristin Boese aus Werder (Havel) ist zweifache Vizeweltmeisterin im Kitesurfen. Bei den Weltmeisterschaften im brasilianischen Ceara belegte die 27-jährige Studentin vom Segelklub Bayer Uerdingen Platz zwei sowohl im Freestyle hinter der Neuseeländerin Cindy Mosey als auch im Wave riding (Wellenreiten mit dem Kite) hinter der Britin Kirsty Jones.
Berlin-Brandenburger Meisterschaften erstmals auf Potsdamer Cross-Strecke
Gemüsehändler muss 4500 Euro für Beelitzer Spargelfälschungen zahlen
Berlin - Die Bahn hat ihr derzeit wichtigstes Projekt einfach vergessen. Am 12.
Ältestenrat stimmt für Abwahl des Brandenburger Vize-Stadtoberhauptes wegen Drogendealer-Affäre
Steeven Bretz (CDU): „Jakobs spaltet das bürgerliche Lager in Potsdam“
Teltow – Für Verblüffung sorgte im jüngsten Teltower Bauausschuss die Summe für den geplanten Ausbau der Straße „An den Lindbergen": 1,5 Millionen Euro. Dieser Betrag steht im Entwurf der Haushaltssatzung 2005, obwohl es in der jüngsten Sitzung der Stadtverordneten (SVV) noch Grund zu Optimismus gab, bei diesem Vorhaben von den ursprünglich vorgesehenen 1,5 Millionen Euro rund 300 000 Euro einsparen zu können.
Am Stern - Auf dem öffentlichen Kinderspielplatz Am Stern, am Hans-Grade-Ring 1-17, wurden gestern zwei Holzspielgeräte aufgrund von Fäulnis und starker Abnutzung ausgebaut. Die ausgebauten Spielgeräte sollen durch eine Edelstahlrutschbahn und einer Kletteranlage ersetzt werden, wie die Verwaltung der Stadt in einem Schreiben informierte.
Die Kunstschule Potsdam zeigt in ihren eigenen Räumen die Ausstellung „Tages-Spiegel“ und gibt viel Raum für Interpretationen
Disput um die Straßensanierung in Michendorf
Beim gestrigen Welt-Aids-Tag sammelten Politiker Spenden für die Aids-Hilfe Potsdam
In Kleinmachnow geschehen wenige Straftaten. Aber Radfahren ist gefährlich, Vandalismus nimmt zu
Jazzgröße Till Brönner mit Gästen im Nikolaisaal
lief in Thailand nichts
Richtfest in Rehbrücke: Rohbau für Aldi und Rewe steht, Einzug im Mai
Der Regisseur als sein Kritiker: Michael Klier im Filmmuseum über „Farland“
fast 50 Prozent steigen
Stahnsdorfer Unternehmen sponsern Bauhof-Auto
Motor-Boxer starten Sonntag in die Saison, brauchen aber noch neue Leute
Berlin - Die vom Berliner Senat beschlossene Kürzung des Weihnachtsgeldes für Beamte ist rechtmäßig. Das Berliner Verwaltungsgericht wies gestern Klagen von zehn Richtern und Staatsanwälten gegen diese Entscheidung ab.
Potsdam - Für ein Frauenförderungsprojekt an drei Brandenburger Hochschulen hat Familienministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestern an der Universität Potsdam den Zuwendungsbescheid für 500 000 Euro übergeben. Die Mittel stammen laut Ziegler zum überwiegenden Teil von der Europäischen Union sowie von der Landesregierung.
Kleinmachnow - Klara fühlt sich nicht wohl, wenn sie mit ihrer Mutter auf dem Rad zur Schule fährt. Denn einen Radweg gibt es nicht auf dem Weg der Erstklässlerin zur evangelischen Grundschule.
Potsdam – Es war offenbar nur ein glücklicher Zufall, dass der Afrikaner mit dem Leben davonkam. Am frühen Morgen des 18.
Landgericht setzte Entscheidung über die Verhängung einer Haftstrafe für sechs Monate aus
Nur Sieger beim 4. Weihnachtssportfest Schwimmen
Auf jeden Einwohner Potsdams lastet im Jahre 2004 symbolisch eine Haushaltsschuld in Höhe von 1044 Euro. Diese „allgemeine Deckungslücke“, wie sie Finanzbeigeordneter Burkhard Exner nennt, habe sich gegenüber 2003 kaum verändert.
Bebauung an der Babelsberger Straße zugestimmt
Turbine Potsdam besiegte den VfL Wolfsburg mit 4:0
Martino Gatti erwartet mit Yesilyurt den SVB 03
An das Spiel gegen den SC Potsdam im September denkt Arno Goreczko-Ließ trotz der 2:3-Niederlage nicht ungern zurück. „Das war knapp, und wir konnten fast die gesamte Besetzung aufbieten“, so der Coach der Regionalliga-Volleyballerinnen der WSG Potsdam Waldstadt.
Michendorf · Wildenbruch - Seit einem halben Jahr stehen in der Kunersdorfer Straße in Wildenbruch zwei Pflanzkübel zur Verkehrsberuhigung. Auf der jüngsten Ortsbeiratssitzung wurde eine erste Zwischenbilanz gezogen – und die fiel alles andere als positiv aus.
So ganz konnte sich Dietmar Rosenfeld über sein Geburtstagsgeschenk am Dienstag nicht freuen. Denn die Armbanduhr „Alter Fritz“ aus der 2005er Kollektion der Potsdam-Uhren nimmt es mit der historischen Wahrheit nicht so genau.
Neue Verwaltungsstruktur ab 3. Januar/Schwarz von Rathert abgelöst
ATLAS Günter Schenke über das Dilemma der Stadtmitte Wie aus heiterem Himmel verkündete Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz gestern in der Stadtverordnetenversammlung, dass die erwartetete Förderung für die weitere Sanierung und Entwicklung der historischen Mitte nicht kommt. Das Geld, welches das Land für das Gebiet um den Alten Markt in Aussicht gestellt hatte, soll nun bis zum ominösen Jahr 2015 gestreckt werden.
Straßenreinigungsgebühren weiter in der Diskussion
Die Potsdamer Kunsthistorikerin Maren Ulbrich ist nach einer schweren Krankheit am Montag im Alter von 39 Jahren gestorben. Sie hinterlässt zwei Kinder im Alter von zwei und elf Jahren.
In Potsdam-Eiche ist der Ortsbürgermeister in einen Nachbarschaftsstreit verwickelt
Physiotherapeutische Praxis nur schwer zu erreichen
Michendorf · Wildenbruch - Ein Versuch, an der Grundschule Wildenbruch den Flex-Unterricht einzuführen, musste jetzt wieder zurückgenommen werden. Ortsbürgermeister Manfred Bellin (FDP/Bürgerliste) berichtete auf der jüngsten Sitzung des Ortsbeirates über eine Initiative, welche die Schulleitung im Alleingang gestartet hatte, die aber auf den Widerstand der Eltern getroffen war.
Finanzierung für Nikolaikirche, Alten Markt und Plattengebiete offen
Die Nachrichten kommen im Jahrestakt: Der weltgrößte Schienenfahrzeughersteller Bombardier baut ab – vor allem Jobs. Der Staat und seine Bahn haben kein Geld mehr, um Fabriken mit Aufträgen auszulasten.
Schnellverbindung nach Hamburg nicht aufgeführt. Hefte werden jetzt eingezogen
Was fördert 2005 der Hauptstadtkulturfonds?
Schon vor einem Jahr sagte der Hamburger Verleger Heinz Bauer, seine Familie und er könnten auch dann gut leben, sollte sein Verlag nur noch im Ausland Gewinne erwirtschaften. Man muss sich keine Sorgen um Heinz Bauer machen.
Unternehmer klagen über lahme Behörden