zum Hauptinhalt

„Wir kämpfen – RBBChefin Dagmar Reim will die Altersversorgung des Senders kürzen“ vom 29. November 2004 Die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) beklagt die starre Haltung der Gewerkschaften.

Man stelle sich das Dasein des Abgeordneten nicht bequem vor. Es kann bedeuten, unbemerkt von der Öffentlichkeit einmal im Jahr eine Rede vor schläfrigen Kollegen zu halten oder in Fraktions- und Ausschusssitzungen lange Stunden zu diskutieren, etwa über einen Generalpachtvertrag zur Verwaltung der Erbbausiedlungen im Land Berlin.

Von Werner van Bebber

Helsinki Berlin richtet im Jahr 2009 die Leichtathletik-Weltmeisterschaften aus. Diese Entscheidung gab das Council des Weltverbandes IAAF am Samstagabend in Helsinki bekannt.

Die europäische Revolution in der Ukraine könnte das Land endlich zu einer sozialen und kulturellen Einheit zusammenfügen

In einem tristen Vorort irgendwo in der ehemaligen Sowjetunion träumt die 16jährige Lilja von einer sorglosen Existenz und einem Leben in Amerika. Ihre Mutter belässt es nicht beim Träumen und macht sich in den goldenen Westen davon – ohne Lilja (Oksana Akinshina).

„Mit Freischütz eingedeutscht“ vom 2. Dezember 2004 Als ich vor vielen, vielen Jahren meine ausdrückliche Bekennung zum Grundgesetz anlässlich der Aushändigung der Einbürgerungsurkunde abgab, war es schon eine feierliche Angelegenheit.

Hartz IV ist durch. Spätestens seit gestern auch in der Berliner SPD, die sich in der Hauptstadt der sozial Schwachen schwer tut mit den Arbeitsmarktreformen.

Berlin In der von den Unions-Parteien losgetretenen Patriotismus-Debatte gibt sich die rot-grüne Regierungskoalition gelassen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) mahnte zur Zurückhaltung, man solle um diesen Wertebegriff „kein Wettrennen beginnen“ nach dem Motto „Wer liebt sein Land mehr?

Hertha BSC gewinnt 6:0 gegen Borussia Mönchengladbach – und besiegt die eigene Heimschwäche

Von Stefan Hermanns

Dieses Jahr verzichtet der Handel vor dem Fest auf Kampfpreise. Spaß und spektakuläre Aktionen sollen stattdessen Kunden anlocken

Von Corinna Visser

500g Mehl 100g Zucker 3 EL Kakao eine Prise Salz 1 Vanilleschote eine Prise Zimt geriebene Schale einer halben Zitrone 250g Butter 1 Ei Außerdem: Frischhaltefolie Ausstechformen Aluminiumpapier (in Gold oder in Silber) Bindfaden oder Schleife ZUBEREITUNG: Zutaten außer Butter und Ei vermischen. Die weiche Butter und das Ei dazugeben und alles zu einem festen Teig verkneten.

über den Ort in Dublin, wo Landpomeranzen auf Schriftsteller trafen Etwas verschämt hat sich letzte Woche eine liebenswerte Institution aus dem irischen Leben geschlichen: „Bewley’s Oriental Cafés“ an der vornehmen Grafton Street und an der Westmoreland Street, beide in der Dubliner Innenstadt, schlossen am Dienstag um 18 Uhr für immer. Über hundert Jahre lang schenkte die Quäkerfamilie Bewley anständigen Kaffee aus, seit 1927 in ihrem auffälligen Lokal an der wichtigsten Einkaufsstraße der Stadt, der Grafton Street, wo die funkelnden Mosaiken an der Fassade schon von weitem lockten.

In zwei Wochen wird der Erdölförderer Juganskneftegaz, das Juwel der russischen Ölindustrie, versteigert. Der Käufer des JukosKerngeschäfts steht schon fest: der staatlich kontrollierte Gaskonzern Gazprom.

Ernst Huberty war kaum zu beruhigen. „Ich bin nicht nur zufrieden, sondern sehr zufrieden“, jubelte die ergraute Moderationseminenz, nachdem Thomas Helmer Anfang der Woche erstmals durch die DSF-Sendung „Bundesliga aktuell“ geführt hatte.

Aufgrund von Bauarbeiten wird die Neuchateller Straße ab Montag, 6 Uhr, bis zum 23. Dezember, 17 Uhr, zwischen Hindenburgdamm und Lipaer Straße gesperrt (siehe Grafik).

Berlin Die SPD hat der Pharmaindustrie angedroht, den Zwangsrabatt für patentgeschützte Arzneimittel von derzeit 16 Prozent nicht wie geplant zum 1. Januar abzusenken, falls die Medikamentenhersteller die von 2005 an geltende Festbetragsregelung unterlaufen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })