Eine Anpassung an die westeuropäische Zivilisation verordnete Mustafa Kemal Atatürk der Türkei bereits bei der Gründung der Republik 1923. Er sah darin die einzige Chance für eine Modernisierung seines Landes. Bereits 1949 hat das Land dann endgültig einen Westkurs eingeschlagen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2004
Teltower Bibliotheken: Auch Säumnisgebühr steigt
Das Poetenpack zeigte „Der Feuermann“ oder Wer ist der Gesuchte? / Ein Einpersonenstück
Seddiner See - Der Brand im Gewerbegebiet Neuseddin am Sonnabend (PNN berichteten) hat nur Sachschaden angerichtet. Das berichtete Bürgermeister Axel Zinke am Montagabend auf der Sitzung des Hauptausschusses.
Germanist Reinhart Meyer-Kalkus über die Krise des Mitleids, die Medien und Folgen der Mobilität
Bürgermeisterin verteidigt Personalausgaben in Michendorfs Verwaltung / Haushalt 2005 verabschiedet
ATLAS Günter Schenke über die Zukunft des Verkehrsbetriebes Im Verkehrsbetrieb (ViP) stehen im Januar 2005 heiße Wochen ins Haus. Im so genannten Sozialvergleich müssen Geschäftsführung und Betriebsrat die 88 Kollegen auswählen, die ihren Arbeitsplatz verlieren.
Forscher des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben gestern auf der 10. UN-Klimakonferenz in Buenos Aires ihre Ergebnisse vorgestellt.
Michendorf - Für die Betreuung des Michendorfer Jugendklubs soll jetzt eine feste Stelle in der Gemeindeverwaltung eingerichtet werden. Damit soll die Zeit personeller ABM-Provisorien und Notlösungen ein Ende haben, zur Zeit kann der Klub nur an zwei Tagen pro Woche geöffnet werden.
Stahnsdorf - Für Baumaßnahmen in der Bosch-Siedlung sind Stahnsdorf gerade 525000 Euro bewilligt worden. Das hat Bürgermeister Gerhard Enser bei der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung mitgeteilt.
Adebare haben wieder sicheres Heim in Drewitz
Richtfest am Umspannwerk Nuthe an der Friedrich-List-Straße
Teltow - Zum Bau des Teltowkanals vor 100 Jahren gehörte die Treidelanlage, mit der die Schiffe durch den 37 Kilometer langen Wasserweg gezogen wurden. Geblieben davon ist eine Rampe direkt neben der Teltow-Werft am Berliner Kanalufer nahe dem Kleinmachnower Buschgraben.
20 Prozent der Belegschaft werden entlassen Mögliche Privatisierung ab 2008
Was Potsdam in Bildender Kunst zu leisten vermag, zeigt eine Gruppenausstellung in der Sperlgalerie
Innenstadt - „Wir haben diesmal eine andere Form des Treffens gewählt, um miteinander ins Gespräch zu kommen“, begrüßt Oberbürgermeister Jann Jakobs die rund 30 Zivildienstleistenden, Wehrpflichtigen und Reservisten, die sich an diesem Nachmittag in einem Raum des Stadthaus versammelt haben. Es ist das fünfte Weihnachtstreffen, Jakobs will sich die Befindlichkeiten der Zivis und der Truppe anhören.
HINTERGRUND Trennungsgeld steht Beamten, die nicht am Dienstort wohnen, nur zu, wenn sie uneingeschränkt umzugswillig sind und wegen Wohnungsmangels noch nicht umziehen können. Die externen Prüfungskommissionen kamen zu dem Urteil, dass viele aus dem Westen nach Brandenburg gewechselte Beamte, die Trennungsgeld bekamen gar nicht umziehen wollten.
PRO & Contra Es dauerte am Montag nur knapp drei Stunden, dann waren die 32 000 Karten für die Schlössernacht 2005 fast restlos ausverkauft. Was die Veranstalter und die Schlösserstiftung mit Freude erfüllen wird, ist für all jene, die gern noch Tickets ergattert hätten, ein Ärgernis.
Michendorf - Das Fällen von Bäumen ist in Michendorf wieder antragspflichtig. Die neue Baumschutzsatzung der Gemeinde behütet alle Gehölze im Siedlungsbereich mit einem Stammdurchmesser über 19 Zentimetern (60 Zentimeter Umfang), gemessen in einer Höhe von 1,30 Meter.
US-Forscher halten hohe Vitamin-E-Dosen für schädlich / DIfE-Forscher raten von Vitamin-Präparaten ab
Streit um die Hauptstadtklausel. Opposition fordert andere Konzepte.
Die geplante Verkehrsüberwachung in Teltow könnte zu teuer werden – jetzt soll die Feuerwehr ran
Das Theater bewegt die Potsdamer. Nicht nur aufgrund der verschiedenen Spielorte müssen sich die Zuschauer mobil zeigen, auch der Premierenmarathon verlangt Energie, will man nichts verpassen.
Staatskanzlei drängt auf Tempo / PDS beklagt schleppende Aufklärung / Affäre heute Thema im Landtag
Die neue zweite Bundesliga – sie bedeute für die Boxer von Motor Babelsberg vor allem eine „Trendwende hin zum Höheren“, so Coach Gerhard Swientek. Ohne Sponsoren sei ein solcher Schritt jedoch nicht machbar, und gerade deshalb sei der Verein umso glücklicher, seit nunmehr fünf Jahren in der Motor-Company den wichtigen Partner gefunden zu haben.
Werder - Nur mit Pfefferspray hat die Polizei am Montagabend in Werder zwei Jugendliche bändigen können, die bei einer Polizeikontrolle geschnappt wurden. Durch einen Bürgerhinweis wussten die Beamten, dass ein Betrunkener gegen 23.
Ab Pfingsten 2005 ist die Bischofsresidenz Ziesar Hauptexponat der Ausstellung „Wege in die Himmelsstadt – Bischof, Glaube, Herrschaft von 800 bis 1550“
Potsdam – Im Streit um die Lage der freien Mitarbeiter im Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) hat Intendantin Dagmar Reim angekündigt, einen „professionellen Coach“ heranzuziehen, „der Erfahrung mit Management und Konfliktlösung hat“. Das sagte Reim gestern Morgen vor Hunderten teils emotional aufgewühlten RBB-Beschäftigten in Potsdam.
an Sabine Posth verliehen
Civitas über behinderte Menschen in Gastfamilien
Fußball-Stadtklasse geht nun in die Winterpause
Heute feiert der Astrophysiker Prof. Günther Rüdiger seinen 60. Geburtstag
Turbine hat Kontakt mit der Stürmerin der U19-Nationalmannschaft aufgenommen und weitere Angebote
25 Jahre arbeitet Gundula Kroll im Pflegeheim Bethesda. Jetzt bekam sie das Goldene Kronenkreuz
Mordverdächtiger stand unter Beruhigungspillen
Absprachen zum Sacrow-Paretzer-Kanal-Ausbau: Potsdam kann Spundwand-Schiffsliegestelle nutzen
Der FSV Ketzin/Falkenrehde II steht durch ein 5:2 nach Verlängerung bei der SG Paaren als erste Mannschaft im Viertelfinale des Fußball-Kreispokal. Steffen Kolleck (3 Tore), Norman Schulz und Andrè Tschirsch trafen für den FSV, David Graupner glich zweimal für Paaren aus.
Dobbrikow - Die Pferdehöfe im Naturpark Nuthe-Nieplitz wollen sich in Zukunft stärker in die Region zwischen Beelitz, Treuenbrietzen und Luckenwalde einbringen. Tier- und Naturschutz, wirtschaftliche Förderung der Höfe sowie die Entwicklung des Reittourismus stehen auf der Vorhabenliste eines jetzt gegründeten Vereins: Am Montagabend schlossen sich hiesige Unternehmer zur Vereinigung der Pferdehöfe Naturparkregion Nuthe-Nieplitztal in Dobbrikow zusammen.
Stahnsdorf legalisiert im nachhinein Schwarzbau am Dorfplatz – trotz Bedenken
Der SC Potsdam, mitgliederstärkster Sportverein des Landes, feierte gestern seinen 10. Geburtstag
356 Erstklässler mehr als prognostiziert. Wer, wohin und welche Schulmodelle?
Nauener Vorstadt - Die geplanten Entlassungen des Tontechnikers und der Schneiderin im Malteser Treffpunkt Freizeit sowie die kürzeren Arbeitszeiten für die restlichen Mitarbeiter sorgen für Gesprächsstoff (PNN berichteten). „Die Stadt ist nicht schuld“, sagte Sozialbeigeordnete Elona Müller gestern mit Blick auf die für 2005 geplanten Fördermittelkürzungen in Höhe von 50 000 Euro für den Treffpunkt Freizeit Am Neuen Garten.
SCHULPORTRÄTS Die zwei neuen Grundschulstandorte in der Stadt Potsdam sind die Hanna von Pestalozzi-Grundschule in Groß Glienicke (Hechtsprung 14 - 16) und die Regenbogen-Gesamtschule mit Primarstufe in Fahrland (Ketziner Straße 31c). Der Schulbezirk für die Pestalozzi- Schule ist Groß Glienicke.
In den Außenbezirken gibt es weiter Ärger wegen der neuen BVG-Fahrpläne. Vor allem Kunden im Südwesten müssen sich umstellen
Die USA sind im Ausland mit mehr als vier Billionen Dollar verschuldet, pro Jahr kommen fast 700 Milliarden hinzu. Wer muss sich mehr Sorgen machen, der Schuldner oder die Gläubiger in Ostasien und Europa?
Der Stiftungsrat der Bundeskulturstiftung hat am Montag neue Förderprojekte für den Zeitraum 2005 bis 2010 verabschiedet. Die Fördersumme beträgt 17,9 Millionen Euro.
Was für das Fernsehen normal ist, ist für Zeitungen eine Revolution: die Quote
Berlin – Nach Erreichen eines neuen Jahreshöchststandes von gut 4250 Punkten hat sich der deutsche Leitindex im Laufe des Dienstags wieder beruhigt. Der Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 0,29 Prozent auf 4231,30 Zähler.