Busan Gegen Südkorea wird Jürgen Klinsmann keinen seiner Stars schonen. In der Neuauflage des WM-Halbfinales von vor zwei Jahren (1:0, Tor Ballack) schickt der Bundestrainer am Sonntag seine derzeit stärkste Elf aufs Feld.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2004
Das Baby ist gesund und vollkommen unverletzt, sagt der Arzt. Jetzt betreut es der Vater.
Justiz verweist darauf, dass er nicht vorbestraft sei und Reue zeige
Der Italiener Orazio Giamblanco ist seit dem Überfall eines rechtsextremen Skinheads schwer behindert. Der Täter schlug seine Baseballkeule gegen Giamblancos Kopf.
Jung, dynamisch, kreativ – an diesem Image Berlins arbeiten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Wirtschaftssenator Harald Wolf. Ansiedlungserfolge in der Musik und in der Modebranche bewiesen, dass die Strategie stimmte.
Freizeitpark „Tropical Islands“ mit einer großen Gala eröffnet. Ab heute dürfen alle hinein
„Mannomann, diesmal sind die Alten dran!“vom 11.
Von Lutz Haverkamp
Als erster Deutscher nach fast 13 Jahren gewinnt Max Rauffer ein Weltcuprennen
Europa bemüht sich zum diesjährigen Weihnachtsfest besonders verbissen, christlich moderat zu wirken und seinen multikulturellen Eifer unter Beweis zu stellen. In Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in London werden David Beckham als Josef und Ex-Spice-Girl-Gattin Victoria als Maria ausgestellt.
Peugeot verkauft die neue Technik längst serienmäßig, deutsche Autohersteller sträuben sich
Erster Stecher: Ein Quartett-Spiel würdigt die Berliner Straßenbeleuchtung
enttarnt ein gut verstecktes Orchester Wollten Sie schon immer wissen, was Musiker lesen, wenn sie gerade mal nicht in ihre Noten schauen? Seit dieser Woche wissen wir’s: Im „Spiegel“ outen sich die Berliner Philharmoniker als Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Der Streit zwischen Bund und Ländern um Schulen und Hochschulen fängt erst an
Warum Reality-TV beim Zuschauer versagen kann
„Union: Wahl entscheidet auch über Türkei“ vom 14. Dezember 2004 Als Bürger türkischer Herkunft bin ich sehr beunruhigt über die Diskussion in der CDU.
Berlin Volker Rühe hat lange geschwiegen, aber kurz vor Weihnachten wirft der prominenteste Abweichler der CDU in Sachen Türkeipolitik seiner Parteichefin doch noch ein Knallbonbon auf den Gabentisch. „Wenn Sie sich in Europa umsehen, dann bin nicht ich isoliert, sondern Frau Merkel, die ihre Linie noch nicht einmal bei den anderen konservativen Parteien durchsetzen konnte“, triumphiert der frühere Verteidigungsminister und heutige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag im neuen „Spiegel“.
Die dringenden politischen Geschäfte waren offensichtlich unaufschiebbar. Obwohl Jürgen Rüttgers auf dem CDU-Landesparteitag von Nordrhein-Westfalen immer neue Attacken gegen die rot-grüne Landesregierung und deren Chef Peer Steinbrück ritt, verließ Walter Reinarz den Saal so häufig, dass es niemandem mehr verborgen bleiben konnte.
erkennt unter Klinsmann Deutschland kaum wieder Ich verstehe nichts mehr, bin aber trotzdem total happy. Vor fünf Monaten bin ich probeweise nach Finnland ausgewandert – hauptsächlich wegen meiner Frau.
Stoiber und Müntefering wollen mit dem Bundespräsidenten reden / Grüne für Verfassungskonvent
Erfolgsautor Michael Crichton erklärt den Treibhauseffekt zur Erfindung von Umweltterroristen
Als erster Deutscher nach 13 Jahren siegt Max Rauffer wieder bei einem Weltcup
Lange/Zimmermann werden Dritte im Bob-Weltcup
Abano As trabt im Frühjahr in den USA
Die Naumannstraße bleibt noch bis Ende Dezember zwischen Torgauer Straße und Tempelhofer Weg komplett gesperrt (siehe Grafik). An der SBahn-Brücke, die zum Bahnhof Papestraße führt, wird gebaut.
Bundespräsident hilft bei der WM-Kampagne
„Fahrgäste zeigten Fahrern den Weg“ vom 14. Dezember 2004 Als ich Ihren Artikel über das neue BVGKonzept las und darin den Satz fand „Viele Schüler seien von den Änderungen überrascht worden, weil sie sich nicht informiert hätten“, fragte ich mich doch, wie Sie auf die Idee kamen, dass Schüler sich nicht genügend informiert hätten.
Jahrhundert-Handballer Erhard Wunderlich über Hotels, sein Engagement für die Bundesliga und seinen Traum vom Olympiasieg
Andrej Hermlin liebt den Swing – in der Musik wie in der Mode. Jetzt hat er eine neue CD produziert
In der Tropenhalle herrschen durchgängig 25 bis 28 Grad Celsius Lufttemperatur, das Wasser in den beiden Badebecken hat bis zu 32 Grad. Erreicht wird dies mit einer erdgasbetriebenen Fußbodenheizung und großen elektrischen Heizstrahlern, die in 40 Meter Höhe an die Hallenwände montiert sind.
Superreiche rüsten auf, um sich von der Masse der Millionäre abzuheben – zum Beipiel mit Luxusyachten
Warum in Düren die Gebühren sinken
Vorbild Tchibo: Wie Zeitungsverlage sich mit Billigbüchern und DVDs sanieren wollen
Bei vielen kommunalen Dienstleistungen müssen sich Verbraucher 2005 auf höhere Kosten einstellen
Eric Guirados Debütfilm „Vom Himmel hoch“
Weihnachten haben Scheidungskinder eine besondere Sehnsucht nach dem fehlenden Elternteil – für Patchwork-Familien ein Problem
Zum 80. Geburtstag des französischen Romanciers Michel Tournier
Der Verkauf von „Euro“, „TV Today“ und „Journal für die Frau“ demonstriert, wie Verlage Märkte überreizen
Rot-Weiß streitet mit dem Tennisverband um die Zukunft der German Open
Für die 600 Fahrgäste des ICE 1519 wurde die neue Paradestrecke der Bahn gestern zur Langstrecke: Vier Stunden brauchten sie für die Fahrt von Hamburg nach Berlin. Wegen eines defekten Triebwagens hatte der Zug zweieinhalb Stunden Verspätung.
Goldschmied Manuel Fritz sammelt Edelsteine. Und Fotos – von den beringten Händen seiner Kundschaft
Der rasante Absturz des 1. FC Union: Noch vor kurzem im Europacup, bald womöglich in der Oberliga gegen Reinickendorf
Deutsche Skispringer landen in Engelberg zu früh
„Verhalten optimistisch – Die PisaStudie Mathematik“ und „Besser rechnen, weiter denken“ vom 7. Dezember 2004 An der Tabelle fällt auf, dass sich in der kurzen Zeit zwischen 2000 und 2003 bei vielen Ländern die Ergebnisse beträchtlich verändert haben sollen, so rutschte Japan 23 Punkte abwärts und die USA 10 Punkte.
Ballack entwickelt sich zum echten Kapitän der Nationalelf – heute bestreitet er sein 50. Länderspiel
FDP-Chef Westerwelle über liberales Profil, den Zustand der Union und die Kritik an seiner Person
Basketball stößt in Bamberg an seine Grenzen
Wachsrohlinge in Plattenform (gibt’s bei Schmuck Fritz bzw. im Fachhandel) Wachsdraht Klebewachs Schnitzmesser (Baumarkt) oder Cuttermesser Feile mit grober Zahnung oder scharfes Messer Schmirgelpapier Laubsäge Stahlrolle zum Glätten ARBEITSANLEITUNG 1.