„Mannomann, diesmal sind die Alten dran!“vom 11.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2004
Von Lutz Haverkamp
Als erster Deutscher nach fast 13 Jahren gewinnt Max Rauffer ein Weltcuprennen
Europa bemüht sich zum diesjährigen Weihnachtsfest besonders verbissen, christlich moderat zu wirken und seinen multikulturellen Eifer unter Beweis zu stellen. In Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in London werden David Beckham als Josef und Ex-Spice-Girl-Gattin Victoria als Maria ausgestellt.
Warum Reality-TV beim Zuschauer versagen kann
Peugeot verkauft die neue Technik längst serienmäßig, deutsche Autohersteller sträuben sich
Erster Stecher: Ein Quartett-Spiel würdigt die Berliner Straßenbeleuchtung
enttarnt ein gut verstecktes Orchester Wollten Sie schon immer wissen, was Musiker lesen, wenn sie gerade mal nicht in ihre Noten schauen? Seit dieser Woche wissen wir’s: Im „Spiegel“ outen sich die Berliner Philharmoniker als Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Der Streit zwischen Bund und Ländern um Schulen und Hochschulen fängt erst an
Freizeitpark „Tropical Islands“ mit einer großen Gala eröffnet. Ab heute dürfen alle hinein
Jung, dynamisch, kreativ – an diesem Image Berlins arbeiten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Wirtschaftssenator Harald Wolf. Ansiedlungserfolge in der Musik und in der Modebranche bewiesen, dass die Strategie stimmte.
erkennt unter Klinsmann Deutschland kaum wieder Ich verstehe nichts mehr, bin aber trotzdem total happy. Vor fünf Monaten bin ich probeweise nach Finnland ausgewandert – hauptsächlich wegen meiner Frau.
Stoiber und Müntefering wollen mit dem Bundespräsidenten reden / Grüne für Verfassungskonvent
Berlin Volker Rühe hat lange geschwiegen, aber kurz vor Weihnachten wirft der prominenteste Abweichler der CDU in Sachen Türkeipolitik seiner Parteichefin doch noch ein Knallbonbon auf den Gabentisch. „Wenn Sie sich in Europa umsehen, dann bin nicht ich isoliert, sondern Frau Merkel, die ihre Linie noch nicht einmal bei den anderen konservativen Parteien durchsetzen konnte“, triumphiert der frühere Verteidigungsminister und heutige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag im neuen „Spiegel“.
Die dringenden politischen Geschäfte waren offensichtlich unaufschiebbar. Obwohl Jürgen Rüttgers auf dem CDU-Landesparteitag von Nordrhein-Westfalen immer neue Attacken gegen die rot-grüne Landesregierung und deren Chef Peer Steinbrück ritt, verließ Walter Reinarz den Saal so häufig, dass es niemandem mehr verborgen bleiben konnte.
„Union: Wahl entscheidet auch über Türkei“ vom 14. Dezember 2004 Als Bürger türkischer Herkunft bin ich sehr beunruhigt über die Diskussion in der CDU.
Erfolgsautor Michael Crichton erklärt den Treibhauseffekt zur Erfindung von Umweltterroristen
Rot-Weiß streitet mit dem Tennisverband um die Zukunft der German Open
Für die 600 Fahrgäste des ICE 1519 wurde die neue Paradestrecke der Bahn gestern zur Langstrecke: Vier Stunden brauchten sie für die Fahrt von Hamburg nach Berlin. Wegen eines defekten Triebwagens hatte der Zug zweieinhalb Stunden Verspätung.
Goldschmied Manuel Fritz sammelt Edelsteine. Und Fotos – von den beringten Händen seiner Kundschaft
Der Verkauf von „Euro“, „TV Today“ und „Journal für die Frau“ demonstriert, wie Verlage Märkte überreizen
Berlin - Nach Einführung der Lkw-Maut für deutsche Autobahnen wird es mehr Möglichkeiten geben, privates Geld für den Straßenbau zu gewinnen. Das sagte Uwe Beckmeyer, verkehrspolitischer Sprecher der SPD, dem „Tagesspiegel am Sonntag“.
Berlin Sie haben alles versucht. Museumsaufseher entlassen, Kanalgebühren erhöht, die Gewerbesteuer heraufgesetzt, Spielzeug für den Kindergarten gestrichen, den neuen Bus für die Verkehrsbetriebe abbestellt.
In China ist die plastische Chirurgie ein großes Geschäft. Jetzt wird die erste „künstliche“ Schönheitskönigin gekürt
Tommy Morrison war Boxweltmeister und ein Idol des weißen Amerika – bis er positiv auf HIV getestet wurde
Frau Worel, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Getrauert habe ich!
In Europa geht wieder „das Andere“ um. Das „Andere“ wird von eigennützigen westlichen Politikern beliebig definiert, um imaginäre Trennlinien zum Osten zu erhalten.
Die Zukunft des Bundespressestrandes am Spreeufer scheint weiter offen. „Wir verhandeln mit dem zuständigen Bezirk, trotz der geplanten NeuAusschreibung ist nichts entschieden“, sagte Manuela Damianakis, Sprecherin der Stadtentwicklungsverwaltung.
Buenos Aires - Mit einem Kompromiss in letzter Minute konnte die Weltklimakonferenz in Argentinien am Samstagmorgen vor dem Scheitern bewahrt werden. Europäer und die USA einigten sich in Buenos Aires über eine der Schlüsselfragen, die die Verhandlungen zwei Wochen lang blockiert hatte: Im Mai soll in Bonn ein mehrtägiges, informelles Seminar auf Expertenebene stattfinden, auf dem auch über den Klimaschutz nach 2012 diskutiert wird – ein Anliegen der Europäer.
Die BVG ist mit dem größten Fahrplanwechsel ihrer Geschichte zufrieden. Doch gibt es auch viel Kritik
Wer auf persönliche Beratung verzichten kann, spart viel Geld, wenn er Elektroartikel im Internet kauft
Anfang 2005 berät die russische Staatsduma ein Gesetz, das es der Regierung erlauben soll, Antragstellern ein Visum für das Land zu verweigern, wenn sie sich des „respektlosen oder unfreundlichen Verhaltens“ gegenüber Russland schuldig gemacht haben. Das Ziel ist klar: Nachdem die russische Regierung kritische Stimmen in der einheimischen Opposition unterdrückt hat – etwa durch die Übernahme verschiedener Medien –, nimmt sich Präsident Putin jetzt die Kritiker im Ausland vor.
Der Ausbau und die Sanierung des Klinikums Charlottenburg ist reduziert worden. Das Stammgelände wird von 10,3 Hektar auf 14,8 Hektar erweitert und nicht auf über 23 Hektar.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Es läuft doch. Und nicht nur irgendwie.
Vorschläge für den Papierkorb? Worauf sich die Föderalismuskommission schon geeinigt hatte
Von Peter von Becker
„Bestraft genug“ und „Was heißt hier Würde?“ vom 17.
Herr Kovac, wie war es, nach dem Ende der Hinrunde noch eine ganze Woche mit der Mannschaft in den Bergen in Österreich zu verbringen? Sehr gut.
Von Richard Schröder
freut sich auf den ersten Karibikfilm aus Brand Als Reservoir möglicher Drehorte für Film und Fernsehen ist unsere Region sehr erfolgreich, stößt aber trotz Klimaerwärmung immer wieder an ihre natürlichen Grenzen. Filme, die in Moskau oder Stalingrad spielten, hat man hier inszeniert, sogar das Eismeer, in dem die „Titanic“ versank, wurde kurz nach der Katastrophe in Berlin und Umgebung flugs auf Zelluloid gebannt.
Sterben an der Summe des Lebens: Johann Kresnik inszeniert in Bonn „Hannelore Kohl“
New York Der Pharmakonzern Pfizer will das Medikament Celebrex nicht vom Markt nehmen. Obwohl eine Studie überraschend gefährliche Nebenwirkungen festgestellt hatte, teilte der Konzern am Freitagabend nach Börsenschluss mit, das gewinnträchtige Präparat werde weiter verkauft.
Die Organisation „Zuff“ bietet Orte, um endlich zur Ruhe zu kommen – und braucht dringend Geld für Räume und Einrichtungen
Der rasante Absturz des 1. FC Union: Noch vor kurzem im Europacup, bald womöglich in der Oberliga gegen Reinickendorf
„Verhalten optimistisch – Die PisaStudie Mathematik“ und „Besser rechnen, weiter denken“ vom 7. Dezember 2004 An der Tabelle fällt auf, dass sich in der kurzen Zeit zwischen 2000 und 2003 bei vielen Ländern die Ergebnisse beträchtlich verändert haben sollen, so rutschte Japan 23 Punkte abwärts und die USA 10 Punkte.
Ballack entwickelt sich zum echten Kapitän der Nationalelf – heute bestreitet er sein 50. Länderspiel
FDP-Chef Westerwelle über liberales Profil, den Zustand der Union und die Kritik an seiner Person