zum Hauptinhalt

Es hätte ein normaler Spieltag werden können am Wochenende. Doch es kam einiges zusammen in der FußballBundesliga.

DJane MissKittin veröffentlichtheute ihre Single „Happy Violentine“ – und rechnet mit Valentinstagen ab

Von Nana Heymann

hat Angst vor neuer Technik bei der BVG Es gibt Firmen, bei denen die Nachricht, man habe sich was Neues ausgedacht, schaudern lässt. Die BVG zum Beispiel.

Von Ariane Bemmer

In Thailand identifizieren BKA-Experten deutsche Tsunami-Opfer. Ihre Arbeit kann noch lange dauern

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Wer in Afrika weder Geld noch Arbeit hat, träumt von Nigerias berühmtester Uranbaustelle vielleicht noch immer als Arlit, deuxième Paris . Idrissou Mora Kpais Doku zeigt: Dort warten nichts als Armut, Langeweile und ein früher Tod.

Wer verliebt ist, heißt es, der ist auch ein bisschen verrückt . Und das ist mehr als eine bloße Metapher, wie die italienische Psychiaterin Donatella Marazziti von der Universität Pisa kürzlich entdeckt hat.

Volker Kauder, CDUGeneralsekretär im Bund, hat die Berliner Parteifreunde gerüffelt. In einem Brief an seinen Amtskollegen im Land, Gerhard Lawrentz, monierte er, die Landespartei habe einen Beschluss der Bundespartei vom Leipziger Parteitag im Dezember 2003 nicht umgesetzt.

Liebeskummer ist mehr als der Massenkonsum von Schokolade. Er wirkt auf Körper und Seele. Wissenschaftler haben herausgefunden: Liebende sind Junkies. Und nach der Trennung kommt der kalte Entzug

Von Bas Kast

Bei der zentralen Kundgebung gegen die Münchner Sicherheitskonferenz hat die Polizei am Samstag insgesamt 53 Demonstranten festgenommen. Die Personen stammten aus dem so genannten Schwarzen Block, der aus rund 500 gewaltbereiten Autonomen bestand, wie die Polizei am Sonntag in München mitteilte.

In Robert Siodmaks Film Noir „Nachts, wenn der Teufel kam“ von 1957 spielt Mario Adorf einen historisch verbürgten Frauenmörder, der während des Zweiten Weltkriegs sein Unwesen trieb. Wenn in Hamburg des Nachts die Sirenen heulten, beging er im Schatten des allgegenwärtigen Sterbens mehr als fünfzig Morde.

Von Katrin Hillgruber

Das BerlinaleMagazin des Tagesspiegel liegt weiter aus. Die Rätselfrist jedoch ist um.

Im Jahr 2005 wird in der arabischen Welt so oft gewählt wie noch nie – doch an Korruption und Machtmissbrauch ändert das wenig

Von Andrea Nüsse

Dass es sie noch gibt: die Hinweise der „Filmarbeiterinnen“ auf die Unterdrückung der Frau. Früher waren das große, fast leere BerlinaleProgramme, mit vereinzelten Filmtiteln drauf.

über das böse Spiel mit Schiedsrichter Uwe Kemmling Wenn dem leidigen Manipulationsskandal im Fußball wenigstens ein positiver Aspekt abzugewinnen ist, dann der, dass er die Profession des Schiedsrichters nachhaltig in Verruf gebracht hat. Fest steht: Auch gut erzogene junge Männer (Eigeneinschätzung Robert Hoyzers) können durch die Schiedsrichterei auf die schiefe Bahn geraten.

Von Stefan Hermanns

Der deutsche Sieg im Teamwettbewerb bei der Ski-WM schönt eine schwache Bilanz

Von Benedikt Voigt

Schwerer wird es für die neue irakische Regierung, auch die Sunniten einzubinden

Von Clemens Wergin

Unter dem großen Druck unterlaufen den Schiedsrichtern diesmal besonders viele Fehler

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })