zum Hauptinhalt

Heute vernimmt der Visa-Ausschuss die ersten Zeugen – die Aufklärungsarbeit wird noch Monate dauern

Von Hans Monath

Bürstenhaarschnitt, runder Kopf über einem schwarzen offenen Hemd, randlose Brille, ein Energiebündel sitzt mir gegenüber im Café Einstein. Ein von Kunst durchwobener Lebenslauf sprudelt da aus dem Menschen heraus, der neben der neuen Intendantin Kirsten Harms die Geschäfte der traditionsreichen Deutschen Oper verantwortet.

Die Berliner Industrie legte 2004 erstmals seit 1991 wieder zu. Wachstumsträger sind dabei laut der Studie „Berlins Industrie nach der Wiedervereinigung“ die Chemische Industrie, die Medizintechnik sowie der Fahrzeugbau.

Von Helmut Kohl wissen wir, dass er gelegentlich beliebte, den „Mantel der Geschichte“ zu ergreifen. Was ihm, bei allem Respekt, politisch weit besser gelang als sprachlich.

Berlin Der frühere Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) hält die Strukturen der Nato nicht für reformbedürftig. Sie habe sich längst an die neue Weltlage angepasst, schreibt Rühe im Tagesspiegel zu Forderungen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach einer Nato- Reform.

Der spanische Künstler Santiago Sierra schickt die Besucher der Kestnergesellschaft Hannover mitten in den braunen Sumpf

Sehnsucht nach der Wahrheit: Peter Brooks „Tierno Bokar“ bei der Spielzeiteuropa in Berlin

Von Peter Laudenbach

Eine spektakuläre Entdeckung. Wo bisher nur ausgetrocknete Flussläufe und mäandernde Täler zu sehen waren, sind Planetenforscher jetzt fündig geworden: In der Nähe des Mars-Äquators liegt offenbar ein Eismeer von der Größe der Nordsee.

Von Thomas de Padova

Forum: Provinzgeschichten in „Durchfahrtsland“

Von Silvia Hallensleben

Es war gegen 7 Uhr, als der Hausmeister des Mietshauses in der Libauer Straße (Friedrichshain) gestern seinen Vermieter tot fand: Manfred Diefenbach, 69 Jahre, lag gefesselt im Schlafzimmer seiner Wohnung im vierten Stock. Über die Todesursache schweigt die Staatsanwaltschaft noch.

Die Berliner Akademie der Künste wird künftig vom Bund getragen. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat einigte sich gestern überraschend über einen Gesetzentwurf zur Übernahme der Einrichtung durch den Bund.

Peking - Die Offiziere der Volksarmee speisten Fasan und Hirschgerichte, das normale Volk immerhin erhöhte Lebensmittelrationen. Mit staatlich organisierten Jubelfeiern beging Nordkorea am Mittwoch den 63.

Berlin Die deutschen Börsen zeigten sich am Mittwoch vor der Rede von US-Notenbankchef Alan Greenspan sehr nervös. Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete am Morgen mit einem Minus in den Handel.

Das Versammlungsrecht wird geändert – aber bei den Plänen von Schily und Zypries haben die rot-grünen Rechtspolitiker Bedenken

Von Sebastian Bickerich

Schiedsrichter Dominik Marks wehrt sich gegen Vorwürfe, er habe Fußballspiele manipuliert

Von Friedhard Teuffel

„Das Haus aus Sand und Nebel“: Ben Kingsley kämpft um eine Unterkunft und seine Würde

Von Martin Schwickert

Wettbewerb (1): Tsai Ming-Liangs Sex-Tragikomödie „The Wayward Cloud“

Von Jan Schulz-Ojala

Telekom ordnet Tarife neu / Pauschale erlaubt unbegrenzte Ortsgespräche / Aber Verbraucherschützer finden Preisstruktur zu komplex

Von Moritz Döbler

Oberstdorf - Claudia Künzel hielt die rechte Hand über Nase und Mund, als sich ihre Teamkollegen Jens Filbrich und Franz Göring an ihr vorbeidrängelten. Ein Juckreiz an der Nase?

Von Benedikt Voigt

Mit den BerlinalePartys ist das so eine Sache: Es gibt so viele, dass keiner mehr weiß, was wo passiert. Also erfuhr das Personal von „Lutter & Wegner“ am Potsdamer Platz erst von den Partygästen, dass es sich hier um den Empfang zur Premiere von „Fateless“ handelte.

In Brandenburg haben rechtsextrem motivierte Straftaten erheblich zugenommen. Wie Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) am Mittwoch mitteilte, wurden im Jahr 2004 landesweit 1051 Delikte mit rechtsextremem Hintergrund registriert – 58 mehr als im Vorjahr.

Wer sich im Recht fühlt, mag Mahnungen nicht hören. Joschka Fischer hat sich im Frühjahr 2000 sogar im höheren moralischen Recht gefühlt mit der als VolmerErlass bekannt gewordenen Neuausrichtung der Visapolitik.

Panorama (2): Zeugen, Tote, Hochhäuser in „Riyuu“

Von Frank Noack

Das Reisebüroverfahren wurde von der Regierung Kohl/Kinkel Anfang der 90er Jahre eingeführt. Es bedeutet, dass nicht jeder Antragsteller persönlich bei der Visastelle vorsprechen muss, sondern ein Reisebüro mit der Wahrnehmung seiner Interessen beauftragen kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })