zum Hauptinhalt

… werden nur für friedliche, zivile Zwecke genutzt.“ Angespannt verfolgt die Welt den Poker um Irans Atomprogramm.

Von Christoph von Marschall

Peking - Die Offiziere der Volksarmee speisten Fasan und Hirschgerichte, das normale Volk immerhin erhöhte Lebensmittelrationen. Mit staatlich organisierten Jubelfeiern beging Nordkorea am Mittwoch den 63.

Berlin Die deutschen Börsen zeigten sich am Mittwoch vor der Rede von US-Notenbankchef Alan Greenspan sehr nervös. Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete am Morgen mit einem Minus in den Handel.

Das Versammlungsrecht wird geändert – aber bei den Plänen von Schily und Zypries haben die rot-grünen Rechtspolitiker Bedenken

Von Sebastian Bickerich

Der Leiter der ThomasMorus-Hauptschule in Neukölln hat sich in einem Offenen Brief an Schüler, Eltern und Lehrer gewandt. Der Grund: Einige Schüler hatten den Mord an der 23-jährigen Hatin Sürücü gutgeheißen.

Eine spektakuläre Entdeckung. Wo bisher nur ausgetrocknete Flussläufe und mäandernde Täler zu sehen waren, sind Planetenforscher jetzt fündig geworden: In der Nähe des Mars-Äquators liegt offenbar ein Eismeer von der Größe der Nordsee.

Von Thomas de Padova

Forum: Provinzgeschichten in „Durchfahrtsland“

Von Silvia Hallensleben

Es war gegen 7 Uhr, als der Hausmeister des Mietshauses in der Libauer Straße (Friedrichshain) gestern seinen Vermieter tot fand: Manfred Diefenbach, 69 Jahre, lag gefesselt im Schlafzimmer seiner Wohnung im vierten Stock. Über die Todesursache schweigt die Staatsanwaltschaft noch.

Die Berliner Akademie der Künste wird künftig vom Bund getragen. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat einigte sich gestern überraschend über einen Gesetzentwurf zur Übernahme der Einrichtung durch den Bund.

Was Dick Advocaat als Trainer gelang, ist ihm als Spieler immer verwehrt geblieben: einen Titel gewinnen. Der 57Jährige sagt: „Ich war ein unangenehmer Spieler “, ein zäher Kämpfer im defensiven Mittelfeld.

Heute vernimmt der Visa-Ausschuss die ersten Zeugen – die Aufklärungsarbeit wird noch Monate dauern

Von Hans Monath

Bürstenhaarschnitt, runder Kopf über einem schwarzen offenen Hemd, randlose Brille, ein Energiebündel sitzt mir gegenüber im Café Einstein. Ein von Kunst durchwobener Lebenslauf sprudelt da aus dem Menschen heraus, der neben der neuen Intendantin Kirsten Harms die Geschäfte der traditionsreichen Deutschen Oper verantwortet.

Seit Montag wird der Mittelstreifen der A115 zwischen dem Autobahnkreuz Funkturm und der Anschlussstelle Hüttenweg repariert und erneuert. Auf diesem Abschnitt werden deshalb die jeweils linken Fahrspuren teilweise gesperrt.

Was vorher geschah: „Following“, der Debütfilm von „Memento“-Regisseur Christopher Nolan

Von Kai Müller

„Das Bafög bleibt“, hat Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung des Bafögberichts der Bundesregierung gesagt – und sich damit gegen Absichten des Hamburger Wissenschaftssenators Jörg Dräger (parteilos) gewandt, das Bafög in der Studienfinanzierung aufgehen zu lassen: „Wir können mit dem Bafög nicht das Studium der Söhne von Arbeitgeberpräsidenten bezahlen“, sagte Bulmahn. Dräger will heute seine Pläne für Studiengebühren erläutern.

Wie ein Ex-Clubanimateur ein Netzwerk zwischen Politik und Medien spinnt

Von Matthias Meisner

Demonstrationsrecht: Das Brandenburger Tor ist als Symbol so wichtig wie das Mahnmal

Von Tissy Bruns

über den Kampf gegen Graffiti, und wie man ihn führt Sind Graffiti Kunst? Die Frage dürfte sich inzwischen erledigt haben: Selbst die Mona Lisa, millionenfach von ihrem Schöpfer auf Wänden der ganzen Welt durch die ganze Welt verstreut, wäre nur noch eine Landplage.

Von Lars von Törne

Die Insolvenz der Wohnungsbaugenossenschaft „Eigentum 2000“ in Marzahn ist, gemessen an der wirtschaftlichen Lage der Branche, wohl ein untypischer Einzelfall. Das sei eine „politisch motivierte Gründung“ gewesen, sagte gestern Frank Schrecker, Sprecher eines Beirats, in dem sich 24 Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin zusammengeschlossen haben.

Gestern stand im Tagesspiegel, dass die Kritiker den deutschen Wettbewerbsfilm „Gespenster“ begeistert aufgenommen hätten. In der „Berliner Zeitung“ stand gestern, „Gespenster“ sei bei den Kritikern „eher schwach“ angekommen.

. Als Daniel DayLewis am Dienstag die Berlinale-Kamera entgegennahm, erinnerte er, an der Seite von Ehefrau und Regisseurin Rebecca Miller, sichtlich gerührt an seinen verstorbenen Schwiegervater Arthur Miller: „Schade, dass er nicht dabei ist.

Statistiker sprechen von einer Rezession, sobald das Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Staates zwei Vierteljahre in Folge schrumpft. Weitgehend durchgesetzt hat sich mittlerweile die vor allem in den USA gebräuchliche Form, die beiden Quartale mit dem direkt zuvor zu vergleichen.

Berlin - Nun gilt es: Das Kyoto-Protokoll zur Senkung der weltweiten Emissionen bis 2012 zugunsten des Klimaschutzes ist am Mittwoch in Kraft getreten. Politiker und Wissenschaftler nahmen den von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) auf einer Festveranstaltung in Bonn als „wahrhaft historisches Ereignis“ gefeierten Tag zum Anlass, weiter gehende Einsparungsziele zu fordern.

Von Matthias Schlegel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })