zum Hauptinhalt

Die Berliner Industrie legte 2004 erstmals seit 1991 wieder zu. Wachstumsträger sind dabei laut der Studie „Berlins Industrie nach der Wiedervereinigung“ die Chemische Industrie, die Medizintechnik sowie der Fahrzeugbau.

Sehnsucht nach der Wahrheit: Peter Brooks „Tierno Bokar“ bei der Spielzeiteuropa in Berlin

Von Peter Laudenbach

Von Helmut Kohl wissen wir, dass er gelegentlich beliebte, den „Mantel der Geschichte“ zu ergreifen. Was ihm, bei allem Respekt, politisch weit besser gelang als sprachlich.

Berlin Der frühere Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) hält die Strukturen der Nato nicht für reformbedürftig. Sie habe sich längst an die neue Weltlage angepasst, schreibt Rühe im Tagesspiegel zu Forderungen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach einer Nato- Reform.

Der spanische Künstler Santiago Sierra schickt die Besucher der Kestnergesellschaft Hannover mitten in den braunen Sumpf

Schiedsrichter Dominik Marks wehrt sich gegen Vorwürfe, er habe Fußballspiele manipuliert

Von Friedhard Teuffel

„Das Haus aus Sand und Nebel“: Ben Kingsley kämpft um eine Unterkunft und seine Würde

Von Martin Schwickert

Wettbewerb (1): Tsai Ming-Liangs Sex-Tragikomödie „The Wayward Cloud“

Von Jan Schulz-Ojala

Oberstdorf - Claudia Künzel hielt die rechte Hand über Nase und Mund, als sich ihre Teamkollegen Jens Filbrich und Franz Göring an ihr vorbeidrängelten. Ein Juckreiz an der Nase?

Von Benedikt Voigt

Mit den BerlinalePartys ist das so eine Sache: Es gibt so viele, dass keiner mehr weiß, was wo passiert. Also erfuhr das Personal von „Lutter & Wegner“ am Potsdamer Platz erst von den Partygästen, dass es sich hier um den Empfang zur Premiere von „Fateless“ handelte.

In Brandenburg haben rechtsextrem motivierte Straftaten erheblich zugenommen. Wie Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) am Mittwoch mitteilte, wurden im Jahr 2004 landesweit 1051 Delikte mit rechtsextremem Hintergrund registriert – 58 mehr als im Vorjahr.

Wer sich im Recht fühlt, mag Mahnungen nicht hören. Joschka Fischer hat sich im Frühjahr 2000 sogar im höheren moralischen Recht gefühlt mit der als VolmerErlass bekannt gewordenen Neuausrichtung der Visapolitik.

Telekom ordnet Tarife neu / Pauschale erlaubt unbegrenzte Ortsgespräche / Aber Verbraucherschützer finden Preisstruktur zu komplex

Von Moritz Döbler

Was vorher geschah: „Following“, der Debütfilm von „Memento“-Regisseur Christopher Nolan

Von Kai Müller

„Das Bafög bleibt“, hat Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung des Bafögberichts der Bundesregierung gesagt – und sich damit gegen Absichten des Hamburger Wissenschaftssenators Jörg Dräger (parteilos) gewandt, das Bafög in der Studienfinanzierung aufgehen zu lassen: „Wir können mit dem Bafög nicht das Studium der Söhne von Arbeitgeberpräsidenten bezahlen“, sagte Bulmahn. Dräger will heute seine Pläne für Studiengebühren erläutern.

Seit Montag wird der Mittelstreifen der A115 zwischen dem Autobahnkreuz Funkturm und der Anschlussstelle Hüttenweg repariert und erneuert. Auf diesem Abschnitt werden deshalb die jeweils linken Fahrspuren teilweise gesperrt.

Die Insolvenz der Wohnungsbaugenossenschaft „Eigentum 2000“ in Marzahn ist, gemessen an der wirtschaftlichen Lage der Branche, wohl ein untypischer Einzelfall. Das sei eine „politisch motivierte Gründung“ gewesen, sagte gestern Frank Schrecker, Sprecher eines Beirats, in dem sich 24 Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin zusammengeschlossen haben.

Gestern stand im Tagesspiegel, dass die Kritiker den deutschen Wettbewerbsfilm „Gespenster“ begeistert aufgenommen hätten. In der „Berliner Zeitung“ stand gestern, „Gespenster“ sei bei den Kritikern „eher schwach“ angekommen.

. Als Daniel DayLewis am Dienstag die Berlinale-Kamera entgegennahm, erinnerte er, an der Seite von Ehefrau und Regisseurin Rebecca Miller, sichtlich gerührt an seinen verstorbenen Schwiegervater Arthur Miller: „Schade, dass er nicht dabei ist.

Statistiker sprechen von einer Rezession, sobald das Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Staates zwei Vierteljahre in Folge schrumpft. Weitgehend durchgesetzt hat sich mittlerweile die vor allem in den USA gebräuchliche Form, die beiden Quartale mit dem direkt zuvor zu vergleichen.

Wie ein Ex-Clubanimateur ein Netzwerk zwischen Politik und Medien spinnt

Von Matthias Meisner

Demonstrationsrecht: Das Brandenburger Tor ist als Symbol so wichtig wie das Mahnmal

Von Tissy Bruns

über den Kampf gegen Graffiti, und wie man ihn führt Sind Graffiti Kunst? Die Frage dürfte sich inzwischen erledigt haben: Selbst die Mona Lisa, millionenfach von ihrem Schöpfer auf Wänden der ganzen Welt durch die ganze Welt verstreut, wäre nur noch eine Landplage.

Von Lars von Törne

Berlin - Nun gilt es: Das Kyoto-Protokoll zur Senkung der weltweiten Emissionen bis 2012 zugunsten des Klimaschutzes ist am Mittwoch in Kraft getreten. Politiker und Wissenschaftler nahmen den von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) auf einer Festveranstaltung in Bonn als „wahrhaft historisches Ereignis“ gefeierten Tag zum Anlass, weiter gehende Einsparungsziele zu fordern.

Von Matthias Schlegel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })