zum Hauptinhalt

Kirstin Kade (19), Kellnerin: „Ich bin keine gebürtige Potsdamerin, deshalb berührt mich die Absage nicht so sehr. Insgesamt finde ich, dass Potsdam zu wenig Kulturelles zu bieten hat, um diesen Titel wirklich zu verdienen.

Frankfurt (Oder) - Den bisher größten Zigarettenfund des Jahres im brandenburgischen Grenzraum meldet der Zoll. Auf einem polnischen Lastzug entdeckten Beamte einer Mobilen Kontrollgruppe am Freitagvormittag 1,4 Millionen „Glimmstängel“, wie das Hauptzollamt Frankfurt (Oder) mitteilte.

Nach sieben Kriterien, von der Europäischen Union erstellt, hat die Jury die Bewerberstädte „sorgfältig geprüft“, wie es in der zwölfseitigen „Empfehlung“ heißt. Neben „dem Beitrag der Stadt zur europäischen Kunst- und Geistesgeschichte“ wurde die „Förderung kultureller Veranstaltungen von europaweiter Ausstrahlung und Anziehungskraft“ untersucht.

Werder · Töplitz - Der Ortsteil Töplitz erhält in diesem Jahr 24900 Euro als Verfügungsanteil aus dem Werderaner Haushalt. Das erklärte Ortsbürgermeister Frank Ringel auf der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats.

Bornim - Zwischen der Gutsstraße und der Florastraße in Bornim sind für zwei Planstraßen Namen zu vergeben. Während der Kulturausschusssitzung am Donnerstagabend einigte man sich bei der einen einen sehr schnell.

Von Klaus Büstrin

Eine gut 100 Jahre alte Scheune im Ortsteil Marquardt soll zu einem Bürgerhaus umgebaut werden. Norbert John, Chef des Kommunalen Immobilienservice, informierte den Kulturausschuss, dass Förder- und Bauantrag für das 360000 Euro teure Projekt bereits genehmigt wurden.

Garry Kasparow beendet seine Schach-Karriere – er will Politiker werden

Von Martin Breutigam

Berlin Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Ländern die Einführung von Studiengebühren freizustellen, wollen die Kultusminister der 16 Länder bundesweit gleiche Bildungschancen wahren. Die Kultusministerkonferenz (KMK) will erreichen, dass auch unter den künftigen Bedingungen die Mobilität der Studenten in Deutschland gewahrt bleibt.

Undergrounddichter und Stasispitzel: Nach seiner Enttarnung war Sascha Anderson der bestgehasste Mann Berlins. Wie lebt man mit so einer Vergangenheit?

Nach eineinhalbstündiger Debatte vor fast leeren Rängen im Bundestag wurde am Freitag bei der zweiten und dritten Lesung das neue Kartellgesetz nach dem Entwurf der Koalition verabschiedet. Es sieht vor, dass kleine Zeitungsverlage mit einem Jahresumsatz bis zu zwei Millionen Euro ohne Kontrolle durch das Kartellamt mit anderen Verlagen fusionieren können.

Von Ulrike Simon

über die jüngste Verhaftung im Fall Robert Hoyzer Die Berliner Staatsanwaltschaft legt mächtig Tempo vor, um den Wettbetrugsskandal aufzuklären. Das ist einerseits gut, wenn die Fakten und Aussagen des Hauptbeschuldigten Robert Hoyzer stimmen sollten.

Von Armin Lehmann

Heute entscheidet sich in Berlin, wer Deutschland beim Grand Prix in Kiew vertritt. Vorher sticheln die Kandidaten gegeneinander

Von Nana Heymann

Zu einer „Internationalen IrakKonferenz“ treffen sich heute linksgerichtete Gruppen in Berlin. Die Veranstaltung mit dem Untertitel „Besatzung – Widerstand – Internationale Solidarität“ sollte ursprünglich im Interreligiösen Zentrum Jerusalemkirche an der Lindenstraße in Kreuzberg stattfinden – doch der Kirchenkreis Berlin-Mitte kündigte den Mietvertrag wegen politischer Bedenken.

DER KODEX Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex wurde 2001 vom Justizministerium einberufen. Ihre Aufgabe: Die Zusammenstellung von Empfehlungen , wie Unternehmen verantwortungsvoll geführt werden können.

Mindestens 140 Berlins gibt es auf der Welt, die meisten davon kann man jetzt auf einer Internetseite von Spreeradio zumindest virtuell besuchen. In den vergangenen Wochen hat der Sender 22 Reisen zu Zielen wie Peru, Costa Rica oder in die Dominikanische Republik verlost.

Nun ist quasi amtlich, was die Bundesregierung eben noch dementierte: Die EU und die USA haben sich auf einen Doppelbeschluss gegen Irans Atomprogramm geeinigt. Präsident Bush unterstützt Europa beim Versuch, Iran durch Wirtschaftshilfe zum Verzicht auf die Urananreicherung und andere Techniken, die dem Atomwaffenbau dienen, zu bewegen.

Er spielte schneller als sein Schatten: Heute vor 50 Jahren starb Charlie Parker, der die Zeit neu erfand

Von Andreas Kötter

Berlin - Zur Senkung der Arbeitslosigkeit und Stärkung des Wirtschaftswachstums prüft die Bundesregierung unter anderem die steuerliche Entlastung von Unternehmen. Nach einem Treffen mit den Spitzenverbänden der Wirtschaft in München sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), es gebe kurzfristige Maßnahmen, „über die man diskutieren kann und über die wir auch diskutieren werden.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Moritz Döbler

Berlin Der britische Premier Tony Blair hat die Staatengemeinschaft aufgefordert, die Entwicklungshilfe für Afrika sofort um umgerechnet fast 19 Milliarden Euro zu verdoppeln. „Armut und wirtschaftlicher Stillstand in Afrika sind die größte Tragödie unserer Zeit“, heißt es im Bericht einer von Blair eingesetzten Kommission, den er am Freitag vorstellte.

Wegen einer Demonstration gegen „Hartz IV“ kann es an diesem Sonnabend in der City West und in Mitte zu Staus kommen. Rund 2000 Teilnehmer wollen zwischen 10.

Mit dem Kammerspiel „Kälte“, das die Entstehung von Vorurteilen behandelt, und einer anschließenden Diskussion mit den Schauspielern gibt das Deutsche Theater am Sonntag den Auftakt zur AntirassismusAktionswoche des Vereins „Gesicht zeigen!“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })