zum Hauptinhalt

Jürgen und Irmtraud Vollheim (beide 65), Rentner: „Wir sind hin- und hergerissen. Auf der einen Seite hätte unsere Landeshauptstadt die finanzielle Zuwendung gebrauchen können, gerade wenn man an die vielen strukturschwachen Stadtteile denkt.

Die Gedenkstätte gegen politische Gewalt – Lindenstraße 54 erfährt eine Neukonzipierung und eine Erweiterung der Ausstellung. Hannes Wittenberg, leitender Mitarbeiter des Potsdam-Museums, zu dem die Gedenkstätte seit zehn Jahren gehört, informierte am Donnerstag den Kulturausschuss über Vorhaben und verdeutlichte sie bei einem Rundgang durch das ehemalige Zellenhaus.

Von Klaus Büstrin

Mit dem hier im Wortlaut zitierten Statement hat die Kulturhauptstadt-Jury Potsdam bewertet: Potsdam ist ein Juwel unter den deutschen Stadtlandschaften. Eine einzigartige Ansammlung sorgfältig wiederhergestellter Schlösser, Seen und Parkanlagen des gemäßigt aufgeklärten Absolutismus, bereits seit 1990 als Weltkulturerbe anerkannt, sowie idyllische Gründerzeitviertel erwarten in unmittelbarer Nähe Berlins den Besucher.

Bornim - Zwischen der Gutsstraße und der Florastraße in Bornim sind für zwei Planstraßen Namen zu vergeben. Während der Kulturausschusssitzung am Donnerstagabend einigte man sich bei der einen einen sehr schnell.

Von Klaus Büstrin

Eine gut 100 Jahre alte Scheune im Ortsteil Marquardt soll zu einem Bürgerhaus umgebaut werden. Norbert John, Chef des Kommunalen Immobilienservice, informierte den Kulturausschuss, dass Förder- und Bauantrag für das 360000 Euro teure Projekt bereits genehmigt wurden.

Garry Kasparow beendet seine Schach-Karriere – er will Politiker werden

Von Martin Breutigam

Berlin Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Ländern die Einführung von Studiengebühren freizustellen, wollen die Kultusminister der 16 Länder bundesweit gleiche Bildungschancen wahren. Die Kultusministerkonferenz (KMK) will erreichen, dass auch unter den künftigen Bedingungen die Mobilität der Studenten in Deutschland gewahrt bleibt.

Undergrounddichter und Stasispitzel: Nach seiner Enttarnung war Sascha Anderson der bestgehasste Mann Berlins. Wie lebt man mit so einer Vergangenheit?

Istanbul - Mit tatkräftiger Unterstützung der früheren türkischen Regierung haben in den letzten fünf Jahren zehntausende türkischstämmige Deutsche zusätzlich zur deutschen noch die türkische Staatsbürgerschaft bekommen – was nach deutschem Recht illegal war. Hinter den Kulissen gibt es darüber nun Streit zwischen Berlin und Ankara.

Von Thomas Seibert

Der GrandPrix-Vorentscheid wird am heutigen Sonnabend um 20.15 Uhr in der ARD übertragen.

Bei der Aufklärung der Affäre geriet das parlamentarische Kontrollgremium oft an seine Grenzen

Von Sabine Beikler

bremst am liebsten für Polizisten Verkehrsminister Manfred Stolpe kennt die Gefahren des Rasens. Als Landesvater hat er weiland viele Söhne Brandenburgs mit überhöhter Geschwindigkeit hinfahren sehen in die Alleen ohne Wiederkehr.

Von Stephan Wiehler

Die Fluggesellschaft dba wird ihren Beamtenshuttle Anfang Mai vollständig vom Berliner Flughafen Tegel zum CityAirport Tempelhof verlagern. Der Bund als Kunde hat der Verlagerung zugestimmt, bestätigte eine Sprecherin dem Tagesspiegel.

Jetzt können sich die Abgeordneten von SPD, CDU und Grünen wieder zurücklehnen. Gerade haben sie das Versammlungsrecht, ein verfassungsmäßig geschütztes Grundrecht, verschärft und damit, wie sie sagen, bewiesen, dass die wehrhafte Demokratie gegen NeonaziParo- len auf der Straße handeln kann, wenn sie nur will.

Berlin Im Wettskandal ist am Freitag der erste Fußballspieler festgenommen worden. Steffen Karl vom Regionalligisten Chemnitzer FC wurde mit Haftbefehl des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten verhaftet.

Nach etlichen Pannen bei Rot-Grün muss Müntefering auch noch die Wahl des Wehrbeauftragten verschieben

Von Stephan Haselberger

Zu einer „Internationalen IrakKonferenz“ treffen sich heute linksgerichtete Gruppen in Berlin. Die Veranstaltung mit dem Untertitel „Besatzung – Widerstand – Internationale Solidarität“ sollte ursprünglich im Interreligiösen Zentrum Jerusalemkirche an der Lindenstraße in Kreuzberg stattfinden – doch der Kirchenkreis Berlin-Mitte kündigte den Mietvertrag wegen politischer Bedenken.

DER KODEX Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex wurde 2001 vom Justizministerium einberufen. Ihre Aufgabe: Die Zusammenstellung von Empfehlungen , wie Unternehmen verantwortungsvoll geführt werden können.

Mindestens 140 Berlins gibt es auf der Welt, die meisten davon kann man jetzt auf einer Internetseite von Spreeradio zumindest virtuell besuchen. In den vergangenen Wochen hat der Sender 22 Reisen zu Zielen wie Peru, Costa Rica oder in die Dominikanische Republik verlost.

Nun ist quasi amtlich, was die Bundesregierung eben noch dementierte: Die EU und die USA haben sich auf einen Doppelbeschluss gegen Irans Atomprogramm geeinigt. Präsident Bush unterstützt Europa beim Versuch, Iran durch Wirtschaftshilfe zum Verzicht auf die Urananreicherung und andere Techniken, die dem Atomwaffenbau dienen, zu bewegen.

über die jüngste Verhaftung im Fall Robert Hoyzer Die Berliner Staatsanwaltschaft legt mächtig Tempo vor, um den Wettbetrugsskandal aufzuklären. Das ist einerseits gut, wenn die Fakten und Aussagen des Hauptbeschuldigten Robert Hoyzer stimmen sollten.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })