7000 Freiwillige werden bei der Eröffnung der Fußball-WM auftreten. Claudia Camilo und ihre Gruppe üben schon mal
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.08.2005 – Seite 3
Berlin - Bei einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) haben die großen deutschen Wohlfahrtsverbände die Politik ermahnt, die Hartz-Reformen nachzubessern. In vielen Punkten würden sie „einige Bevölkerungsgruppen unzumutbar benachteiligen“, heißt es in einer Untersuchung der Verbände zu den Folgen von Hartz IV.
Gewalt, Angst, Einsamkeit: Paul Haggis’ bewegender Großstadtfilm „L. A. Crash“
Union fordert die Änderung des Zuwanderungsgesetzes. Innensenator Körting nennt den Vorstoß „kontraproduktiv“
Okoronkwos Vertrag bereitet Hertha Sorge
über den weiten Weg des Krassimir Balakow Vor einigen Wochen hat Lothar Matthäus sich noch einmal die Fußballschuhe angezogen. Der Rekordnationalspieler (150 Einsätze in drei Jahrzehnten) hielt seine Knochen für Lok Leipzig hin, um dem damaligen Elftligisten etwas auf die Sprünge zu helfen.
HSV und VfL Wolfsburg kämpfen um Finaleinzug
Berlin Der Aufwärtstrend an den deutschen Börsen besteht weiter. Am Dienstag kletterten die Aktienkurse dank guter Konjunkturdaten aus den USA erneut.
Zu viele Reformen auf einmal: frühere Einschulung, zu wenig Lehrer, kein Aufschub mehr für Spätentwickler, keine Vorklassen
Der Friedhof Weißensee ist das größte jüdische Gräberfeld Europas: 20 Millionen würde seineSanierungkosten. Wer soll das bezahlen? Die Unesco – vielleicht
Berlin Die großen Parteien vernachlässigen aus Sicht der Wirtschaft im Wahlkampf die Themen Import, Export und Globalisierung. Der Präsident des Verbands des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), Anton Börner, sagte am Dienstag in Berlin: „Die Parteien erwähnen den Außenhandel in ihren Programmen kaum.
Fast alle Billigflieger sind inzwischen in Berlin vertreten. Ryanair hat nur eine einzige Strecke von Schönefeld nach London, dennoch ist die Konkurrenz in der deutschen Hauptstadt groß.
Der Billigflieger blickt dennoch vorsichtig auf das Gesamtjahr und fürchtet höhere Ölpreise
Banknahes Institut sieht „dramatisch unterschätzten“ Bedarf und fordert automatischen Lohnabzug
Berlin schleppt eine bedrückende Menge schulpolitischer Fehlentwicklungen mit sich herum. Seit Pisa ist der Wille da, die größten Probleme anzugehen und im kommenden Schuljahr werden – nach langen Diskussionen – viele Reformen umgesetzt.
Berlin Wer die Steuergesetze so vereinfachen will, dass jeder Bürger sie versteht, sollte den Unterschied zwischen brutto und netto kennen. Angela Merkel ist es im ARD-Sommerinterview passiert: Die Unions-Kanzlerkandidatin verwechselte brutto und netto.
Das ist eine gute Dramaturgie. Erst Militärs, dann Beamte, Minister und jetzt Altkanzler Helmut Kohl – so geht der Prozess gegen den ExRüstungsstaatssekretär Holger Pfahls seinem Höhepunkt entgegen.
Kamele sind für ihre Speichelattacken bekannt. Nicht dass sämtliche Kamele zu diesen ästhetisch wenig ansprechenden Rotzereien neigen, nein, damit tun sich vor allem die kleinen, schnuckeligen Lamas hervor, die in den Anden als Haustiere gehalten werden.
Innenminister Schönbohm sucht nach Erklärungen für Gleichgültigkeit und Verwahrlosung
Freiburg plant Rückkehr in die Fußball-Bundesliga
Die Nordsee lockt mit steigenden Wassertemperaturen Tiere aus exotischen Gegenden an
Der Monsunregen forderte fast 1000 Tote
Viele fürchten die Baustelle in Bernauer und Eberswalder Straße. Dabei ist die Unfallzahl stark gesunken
Das Auslandsgeschäft des größten deutschen Handelskonzerns legt zu – aber im Inland sinken die Umsätze
Regierung und Opposition warnen vor Vorverurteilungen – aber die Diskussion um die Betreuung von Familien beginnt
Die Formalitäten sind abgehakt, jetzt geht es im Prozess um den Berliner Bankenskandal zur Sache: Am heutigen Mittwoch haben die 13 Angeklagten das Wort – und ihre Verteidiger. Sollte es das Gericht bei der in der Anklageschrift aufgeführten Reihenfolge belassen, wird der ehemalige BerlinHyp-Vorstand Gerd-Ulrich Blümel im Moabiter Kriminalgericht den Anfang machen, gefolgt vom früheren CDU-Fraktionschef und Ex-Vorstand Klaus Landowsky.
Am Freitag beginnt das Classic-Festival Kulturstiftung sponsert die Konzertkarten
Kanzler: Die Lage ist bedrohlich Europäer erwägen Abbruch der Gespräche
Wider den Musik-Jet-Set: das Bebersee-Festival
Kupferreiche Nahrung könnte das Risiko senken
Die Kinderzeitschrift „Yps“ wird wieder aufgelegt. Zielgruppe sind vor allem Erwachsene
… ist nun die letzte.“ Auf einem der besseren Empfänge im politischen Berlin sieht er wie der souveräne Gastgeber aus: exquisite Anzüge, formvollendete Einstecktücher, tadellose Umgangsformen.
ARD verwehrt Berlin WM-Zentrale und holt Model
Designierter Daimler-Chrysler-Chef soll ab Herbst bei der Planung dabei sein
In mehreren europäischen Nachbarländern ist die zusätzliche Vorsorge fürs Alter Pflicht – dazu gehören Frankreich, Großbritannien, die Schweiz und die Niederlande. Wie die gesetzliche Rente ergänzt wird, ist dabei sehr unterschiedlich: In England können die Versicherten das System der staatlichen Zusatzvorsorge verlassen und durch eine private Zusatzrente ersetzen.
Der 17-jährige PeterScholze ist inMexiko zumMathe-Weltmeister gekürt worden
DEUTSCHLAND Fast 20 Prozent der Deutschen wollen beim Konsum sparen und weniger Geld in Geschäften, Restaurants, Autohäusern und Reisebüros ausgeben. Das ist das Ergebnis der Studie „Geldtrend 2005“ , die von der Dresdner Bank veröffentlicht wird.
Polizeitaucher haben am Dienstagvormittag eine Wasserleiche im Landwehrkanal in Tiergarten entdeckt. Ursprünglich war der Auftrag der Taucher, rund um das Schiff „Esplanade“ , das zum gleichnamigen Hotel gehört, nach Bomben zu suchen.
Auf der Kreuzung Am Nordgraben/Roedernallee wird die Fahrbahn in Richtung Lindauer Allee erneuert. Es kommt deshalb zu Behinderungen, und es muss mit Staus gerechnet werden.
Der Plan der Linkspartei: Politik für Rentner und Arbeitnehmer – aber der Plan ist nicht wirtschaftlich
Berlin - Nach dem Linksbündnis zur Bundestagswahl bereiten sich Linkspartei/PDS und WASG jetzt auch auf einen gemeinsamen Antritt zu den Landtagswahlen am 26. März 2006 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor.
Heinzelmännchen hängen rassistisches Angebot aus
Vor einem Jahr wurde die Leiche von Dennis in einer Tiefkühltruhe entdeckt. Jahrelang hatte niemand sein Verschwinden bemerkt
Frankreichs Premier reformiert den Kündigungsschutz – Union und FDP zielen in eine ähnliche Richtung
Warum Frauen American Football spielen