zum Hauptinhalt

Berlin - Bei einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) haben die großen deutschen Wohlfahrtsverbände die Politik ermahnt, die Hartz-Reformen nachzubessern. In vielen Punkten würden sie „einige Bevölkerungsgruppen unzumutbar benachteiligen“, heißt es in einer Untersuchung der Verbände zu den Folgen von Hartz IV.

Von Alexander Visser

über den weiten Weg des Krassimir Balakow Vor einigen Wochen hat Lothar Matthäus sich noch einmal die Fußballschuhe angezogen. Der Rekordnationalspieler (150 Einsätze in drei Jahrzehnten) hielt seine Knochen für Lok Leipzig hin, um dem damaligen Elftligisten etwas auf die Sprünge zu helfen.

Von Michael Rosentritt

Der Friedhof Weißensee ist das größte jüdische Gräberfeld Europas: 20 Millionen würde seineSanierungkosten. Wer soll das bezahlen? Die Unesco – vielleicht

Von Claudia Keller

Fast alle Billigflieger sind inzwischen in Berlin vertreten. Ryanair hat nur eine einzige Strecke von Schönefeld nach London, dennoch ist die Konkurrenz in der deutschen Hauptstadt groß.

Berlin schleppt eine bedrückende Menge schulpolitischer Fehlentwicklungen mit sich herum. Seit Pisa ist der Wille da, die größten Probleme anzugehen und im kommenden Schuljahr werden – nach langen Diskussionen – viele Reformen umgesetzt.

Das ist eine gute Dramaturgie. Erst Militärs, dann Beamte, Minister und jetzt Altkanzler Helmut Kohl – so geht der Prozess gegen den ExRüstungsstaatssekretär Holger Pfahls seinem Höhepunkt entgegen.

Kamele sind für ihre Speichelattacken bekannt. Nicht dass sämtliche Kamele zu diesen ästhetisch wenig ansprechenden Rotzereien neigen, nein, damit tun sich vor allem die kleinen, schnuckeligen Lamas hervor, die in den Anden als Haustiere gehalten werden.

Von Thomas de Padova

Die Formalitäten sind abgehakt, jetzt geht es im Prozess um den Berliner Bankenskandal zur Sache: Am heutigen Mittwoch haben die 13 Angeklagten das Wort – und ihre Verteidiger. Sollte es das Gericht bei der in der Anklageschrift aufgeführten Reihenfolge belassen, wird der ehemalige BerlinHyp-Vorstand Gerd-Ulrich Blümel im Moabiter Kriminalgericht den Anfang machen, gefolgt vom früheren CDU-Fraktionschef und Ex-Vorstand Klaus Landowsky.

… ist nun die letzte.“ Auf einem der besseren Empfänge im politischen Berlin sieht er wie der souveräne Gastgeber aus: exquisite Anzüge, formvollendete Einstecktücher, tadellose Umgangsformen.

Von Joachim Huber

In mehreren europäischen Nachbarländern ist die zusätzliche Vorsorge fürs Alter Pflicht – dazu gehören Frankreich, Großbritannien, die Schweiz und die Niederlande. Wie die gesetzliche Rente ergänzt wird, ist dabei sehr unterschiedlich: In England können die Versicherten das System der staatlichen Zusatzvorsorge verlassen und durch eine private Zusatzrente ersetzen.

DEUTSCHLAND Fast 20 Prozent der Deutschen wollen beim Konsum sparen und weniger Geld in Geschäften, Restaurants, Autohäusern und Reisebüros ausgeben. Das ist das Ergebnis der Studie „Geldtrend 2005“ , die von der Dresdner Bank veröffentlicht wird.

Polizeitaucher haben am Dienstagvormittag eine Wasserleiche im Landwehrkanal in Tiergarten entdeckt. Ursprünglich war der Auftrag der Taucher, rund um das Schiff „Esplanade“ , das zum gleichnamigen Hotel gehört, nach Bomben zu suchen.

Auf der Kreuzung Am Nordgraben/Roedernallee wird die Fahrbahn in Richtung Lindauer Allee erneuert. Es kommt deshalb zu Behinderungen, und es muss mit Staus gerechnet werden.

Berlin - Nach dem Linksbündnis zur Bundestagswahl bereiten sich Linkspartei/PDS und WASG jetzt auch auf einen gemeinsamen Antritt zu den Landtagswahlen am 26. März 2006 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor.

Von Matthias Meisner

Frankreichs Premier reformiert den Kündigungsschutz – Union und FDP zielen in eine ähnliche Richtung

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })