zum Hauptinhalt

Um 20 Prozent konnte das RundfunkSinfonieorchester Berlin in der vergangenen Saison seine Platzauslastung steigern – auf 89 Prozent. Konstant hohe Zahlen will das seit 2002 von Marek Janowski geleitete Orchester 2005/06 mit Programmschwerpunkten zu Mozart, Karl Amadeus Hartmann und ungarischer Musik erreichen.

bewundert kinderfreundliche Bundestagskandidaten Die Sache mit dem Kreuz – auf dem Stimmzettel – muss Günter Nooke falsch verstanden haben. Morgen will der CDU-Bundestagskandidat in Pankow Bibeln verteilen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Im Tempodrom-Untersuchungsausschuss stehen die letzten Sitzungen an. Was blieb von den Vorwürfen gegen die Verantwortlichen?

Von Lars von Törne

Im Kino: Tim Burtons „Charlie und die Schokoladenfabrik“ mit Johnny Depp

Von Sebastian Handke

Den elegantesten Vorort von Buenos Aires hatte Milan Lukic zu seinem Versteck erkoren, vor kaum drei Wochen. Am Dienstag holte er auch seine junge Frau und die sechsjährige Tochter vom Flughafen ab, doch aus der Familienidylle wurde nichts.

Von Caroline Fetscher

Diese Woche: Der Sommer ist gekommen, Tiefblauer Himmel, Aufgehende, erquickende Sonnenstrahlen Spiegeln sich Im lebendigen Spreewasser. Die Stadt ist erwacht.

Die allein erziehende Mutter von fünf Kindern, die, wie berichtet, nach einer Entscheidung des Amtsgerichts wegen Mietrückständen ihre Wohnung verlassen sollte, behält ihr Zuhause. „Im Interesse der Kinder, nicht der Frau, haben wir eine Lösung gefunden“, teilte Neuköllns Sozialstadtrat Michael Büge (CDU) mit.

Marmorbilder stehn und schaun dich an: Das Kolbe-Museum zeigt Schriftstellerköpfe

Von Steffen Richter

Frankfurt (Oder) - „Ich möchte Anteil nehmen, meine Betroffenheit zeigen und vielleicht auch etwas Trost finden – und sei es auch nur durch das Wissen, dass andere Menschen in dieser Stadt genauso fassungslos sind wie ich.“ Die 59-jährige Hilde Rohmann war gestern Abend mit ihrem achtjährigen Enkel Felix in die Frankfurter Marienkirche gekommen.

Von Sandra Dassler

Gerhard Schröder hat ausgesprochenes Pech, was die deutsche Konjunktur betrifft. Seit nunmehr 18 Quartalen ist das Wachstum in Deutschland unter einem Prozent geblieben, während sieben Quartalen schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt sogar, und jetzt, zwischen April und Ende Juni, gab es mal wieder Stagnation.

München - Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugkonzern MAN hat im ersten Halbjahr 2005 an Fahrt gewonnen und seine Jahresprognose erhöht. Der Konzern erwartet nun, dass das operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Viertel auf „klar über 700 Millionen Euro“ ansteigt.

Berlin - Ein deutlicher Anstieg der Urlauberzahlen hat beim Reise- und Schifffahrtskonzern Tui AG im zweiten Quartal 2005 zu hohen Zuwächsen geführt. Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (EBTA) stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25 Prozent auf 140 Millionen Euro, gab das Unternehmen am Donnerstag bekannt.

Chaotische Zustände vor dem neuen zentralen JobCenter für Berlin Mitte in Moabit: In einer mehr als 100 Meter langen Schlange warteten am Donnerstagvormittag die Menschen vor dem Eingang des Gebäudes in der Sickingenstraße 70/71 – direkt neben einer Baustelle. Bereits am Dienstag, als das aus vier ehemaligen Standorten zusammengelegte Job-Center eröffnet wurde, mussten hunderte Hartz- IV-Empfänger auf der Straße warten – teilweise im Regen.

Berlin Europas Börsen haben sich am Donnerstag schwächer präsenttiert. Von diesem Trend konnten sich auch deutsche Standardwerte nicht abkoppeln.

Ob Suchmaschine oder OnlineLexika – die Anbieter übertrumpfen sich mit immer neuen Funktionen zunehmend selbst. Besser suchen: Alle Suchmaschinen unterscheiden inzwischen, nach welcher Art von Information man sucht.

Berlin - Erst verhagelte ihnen der brandenburgische Innenminister den Wahlkampf, jetzt ist es der bayerische Ministerpräsident: Die ostdeutschen Christdemokraten müssen 37 Tage vor der Bundestagswahl um ein respektables Ergebnis bangen. Denn nach dem West-Import Jörg Schönbohm hat nun auch CSU-Chef Edmund Stoiber mit wenig sensiblen Äußerungen über die Ostdeutschen („Frustrierte“) für Entrüstung im gegnerischen Lager gesorgt – und für Wut und Frustration in den eigenen Reihen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Im Streit um direkte Konfrontationen zwischen Kanzler Schröder und Kanzlerkandidatin Merkel wenden sich die Beteiligten nach dem TV-Tauziehen nun möglichen Streitgesprächen bei Zeitungen und Zeitschriften zu. „Wir gehen davon aus, dass Frau Merkel auch für ein Zeitungsduell keine Zeit haben wird“, sagte ein Regierungssprecher auf Anfrage des Tagesspiegels.

In der CDU ist man nach Stoibers Reden über den Osten konsterniert – und fürchtet um die Wahlchancen

Von Robert Birnbaum

Morgen ist ein historischer Tag für die Berliner Schule: Erstmalig und einmalig kommt ein anderthalbfacher Jahrgang in die erste Klasse, weil die Schulpflicht um ein halbes Jahr vorverlegt wurde. Kein anderes Bundesland wagt diese Reform auf einen Schlag: Bayern strebt zwar auch die Schulpflicht für Fünfeinhalbjährige an, lässt sich dafür aber bis 2010 Zeit.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })