zum Hauptinhalt

ZEUGE GESUCHT Der Polizeipräsident von Berlin hat 10 000 Euro Belohnung ausgesetzt für Hinweise, die auf die Spur des Brandstifters führen, der am Montagabend einen Kinderwagen im Hausflur an der Ufnaustraße 8 angezündet hat. Bei dem Feuer starben, wie berichtet, neun Menschen – darunter vier Kinder.

Den rund zwei Millionen Studierenden in Deutschland stehen während der Semesterferien immer weniger der klassischen Ferienjobs zur Verfügung. Wie das Studentenwerk (DSW) mitteilte ist gerade in Dienstleistungsbranchen wie der Gastronomie, aber auch in der Industrie die Zahl der ausgeschriebenen Ferienjobs stark rückläufig; viele Unternehmen würden Studierende lieber längerfristig und kontinuierlich beschäftigen wollen.

Eberswalde - Alle zehn nach der Flutkatastrophe in Südasien vermissten und ums Leben gekommenen Brandenburger sind identifiziert, wie das Landeskriminalamt Brandenburg gestern mitteilte. Vor drei Tagen hatten Spezialisten anhand von Erbgutanalysen ein Opfer als die 5-jährige Maja Huber aus dem Kreis Oberhavel identifiziert.

Im Rahmen Ihres Studiums am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam-Babelsberg hatten Studenten im Rahmen eines Bachelorprojektes die Möglichkeit, zusammen mit Unternehmen innovative Lösungen zu entwickeln. Bei der TeleClix GmbH war es Studenten möglich, in die faszinierende Welt des interaktiven Fernsehens einzutauchen.

Die Holocaust-Überlebende und frühere Freundin der Anne Frank, Hannah Pick- Goslar, wird in der kommenden Woche Vorträge an Potsdamer Schulen halten. Dies teilte der Verein Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule (RAA) gestern mit.

ATLAS Jan Brunzlow über einen Radweg entlang der Mauer Das Radwegenetz der Stadt soll entlang des früheren Mauerverlaufs ausgebaut werden. Damit könnte sich der an dieser Stelle noch löchrige, insgesamt 160 Kilometer lange Ring um Berlin West schließen.

Von Jan Brunzlow

Gleich fünf Starter des Deutschen LeichtathletikVerbandes kamen gestern ins Finale, neben Dietzsch noch Tobias Unger über 200 Meter, Kirsten Bolm über 100 Meter Hürden und im Stabhochsprung Tim Lobinger sowie Danny Ecker. Weltmeister im Stabhochsprung zu werden, wäre auf den ersten Blick nicht schwierig gewesen.

Vor dem Saisonstart fragen sich die Engländer, ob der Titelverteidiger überhaupt zu schlagen ist

Von Moritz Honert

Berlin, deine Currywurstbuden. Erst kürzlich ging in der Hauptstadt ein jahrelanger Streit um die Grillstation am Brandenburger Tor zu Ende, die dem zentralen Ort angeblich nicht angemessen sei.

Der Polizeipräsident hat 10 000 Euro Belohnung ausgesetzt für Hinweise, die auf die Spur des Brandstifters führen, der am Montagabend einen Kinderwagen im Hausflur an der Ufnaustraße 8 angezündet hat. Bei dem Feuer starben, wie berichtet, neun Menschen – darunter vier Kinder.

Von Jörn Hasselmann

Die Diskuswerferin Franka Dietzsch gewinnt das erste Gold für das deutsche Team bei dieser WM

Von Friedhard Teuffel

Studenten sollen den Studienkredit der KfWBankengruppe ab dem Sommersemester 2006 über das Internet beantragen und verwalten können. Auf einer Innet-Seite der KfW würden Studenten ein Konto und eine personenbezogene Identifikationsnummer erhalten, sagte Hans Reich, Chef der staatlichen Förderbank, der „taz“.

bedauert holländische Anti-Werbung für den Fußball Am kommenden Sonntag könnte irgendwo in Deutschland ein Punktspiel der holländischen Ehrendivision stattfinden: Ajax Amsterdam gegen ADO Den Haag. Es handelt sich dabei nicht um den Versuch, einen ausländischen Fußball-Markt zu erobern, wie es unter Europas Spitzenklubs gerade Mode geworden ist.

Von Benedikt Voigt

Die Utopie vom wohlgeordneten Haus: Das deutsche Sicherheitsdenken berauscht sich an einem Staat, der alles heilt

Keine Panik! Viele Frauen überschätzen ihr persönliches Risiko, durch Hormonersatztherapie Brustkrebs zu bekommen.

Seit Heinrich Schliemann, der mecklenburgische Kaufmann und Hobbyarchäologe, 1871 mit der „Ilias“ unter dem Arm loszog, um Homers Troja auszugraben, kollidieren an diesem ehrwürdigen Ort an der türkischen Ägäis Mythos und Realität. Ob der Burgberg in Sichtweite der Dardanellen während seiner rund 3500-jährigen Besiedlungsgeschichte nur lokale Bedeutung besaß oder tatsächlich einmal das in der „Ilias“ beschriebene überregionale Machtzentrum gewesen ist, konnte auch Schliemanns wesentlich systematischer forschender Nachfolger Wilhelm Dörpfeld nicht klären.

Von Michael Zajonz

Um 20 Prozent konnte das RundfunkSinfonieorchester Berlin in der vergangenen Saison seine Platzauslastung steigern – auf 89 Prozent. Konstant hohe Zahlen will das seit 2002 von Marek Janowski geleitete Orchester 2005/06 mit Programmschwerpunkten zu Mozart, Karl Amadeus Hartmann und ungarischer Musik erreichen.

erlebt eine Elvis-Erscheinung Nirgends ist die Einsamkeit so groß wie nachts auf dem Meer. Jonny Winters kennt sie.

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })