Die Fraktion Bündnis 90/Grüne lehnt die Gründung einer Kulturbüro GmbH mit einem Etat von jährlich 600 000 Euro als „zu teuer“ ab und hat einen eigenen Vorschlag für die Neuordnung der städtischen Kulturverwaltung vorgelegt. Das „dezentrale Kulturkonzept“ der Grünen, das in die kommende Stadtverordnetenversammlung eingebracht werden soll, umfasst vier Punkte: Im Bereich des Stadtmarketing soll zunächst die Kultur als Hauptmarke für die Landeshauptstadt etabliert werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.08.2005 – Seite 2
Sicherungsverwahrung für Sexualtäter verhängt
Innenstadt - In Zusammenarbeit mit dem Verein Chill out e.V.
Werder, Michendorf und FSV Babelsberg 74 legen los
Potsdam - Die Verbraucherzentrale Brandenburg fordert von der Landesregierung zusätzliche Mittel für eine bessere Beratung von Menschen über 55 Jahren. Eine Umfrage der Verbraucherschützer habe ergeben, dass Menschen in dieser Altersgruppe einen speziellen Beratungsbedarf hätten, sagte der Geschäftsführende Vorstand der Verbraucherzentrale, Alexander Bredereck, gestern in Potsdam.
FFC TURBINE POTSDAM Zu einer Modenschau lädt heute ab 17.30 Uhr der FFC Turbine Potsdam ins Stern-Center ein.
Mit Bierglas heftig zugehauen / Lehrbeginn bewahrt den Angeklagten vor einer Gefängnisstrafe
Werder - Zum 13. Werderaner Mühlenfest wird am Samstag auf die Inselstadt eingeladen.
Ab heute Ausstellung von Josévan Tubergen
Der FFC Turbine II empfängt den Bundesliga-Absteiger Wolfsburg
Werder - Die grüne Europaabgeordnete Elisabeth Schroedter hat sich wegen des neuen Petzower Ferienresorts an die Europäische Betrugsbekämpfungsbehörde gewandt. „Ich bin nach wie vor der Meinung, dass bei der Förderung des Hotelkomplexes Schwielowsee die Bedingungen für die Vergabe von EU-Mitteln von Investor Hilpert nicht eingehalten wurden“, begründet Elisabeth Schroedter, die seit 1994 für die Bündnisgrünen im Europäischen Parlament sitzt, den Schritt.
Einen italienischen Abend veranstaltet die Villa Kellermann am 17. August ab 19 Uhr am Marmorpalais im Neuen Garten.
Wie Thomas Hauck im Schloss Sacrow mit einem Märchen unterhält
Mäzen Heinrich Liman und Oberbürgermeister Jann Jacobs stellten ein Museums-Projekt für Moderne Kunst vor
Für die Zukunft stehen schwierige Verhandlungen bevor / Stiftung fordert mehr Einfluss
Populäre Musik-Klassiker für große Bläser-Ensembles bieten die Open-Air-Sommernachtskonzerte auf dem Krongut Bornstedt heute und morgen. Am 12.
Nach 70 Jahren zum ersten Mal wieder in Potsdam
Jakobs und Jesse: Der Alte Markt wird zum Fest am 3. Oktober fertig / Lange Brücke für Tage gesperrt
Jens Nindel arbeitete neben dem Jura-Studium als Kraftfahrer im Innenministerium Brandenburgs
Die Holocaust-Überlebende und frühere Freundin der Anne Frank, Hannah Pick- Goslar, wird in der kommenden Woche Vorträge an Potsdamer Schulen halten. Dies teilte der Verein Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule (RAA) gestern mit.
10 Jahre Kombi Service Potsdam / Reintegrationsprojekt für Psychisch Kranke / Weiterer Ausbau geplant
ATLAS Jan Brunzlow über einen Radweg entlang der Mauer Das Radwegenetz der Stadt soll entlang des früheren Mauerverlaufs ausgebaut werden. Damit könnte sich der an dieser Stelle noch löchrige, insgesamt 160 Kilometer lange Ring um Berlin West schließen.
NBC Universal startet TV-Sender mit Film und Serie
Wie die Linkspartei im Wahlkampf auftritt
Unter dem Motto „Fashion for Charity“ gibt es heute Abend am Wittenbergplatz in Schöneberg eine Modenschau für einen guten Zweck. Die Veranstalter erwarten mindestens 1500 Gäste auf der südlichen Platzseite neben dem KaDeWe, darunter Prominente wie Udo Walz.
bewundert kinderfreundliche Bundestagskandidaten Die Sache mit dem Kreuz – auf dem Stimmzettel – muss Günter Nooke falsch verstanden haben. Morgen will der CDU-Bundestagskandidat in Pankow Bibeln verteilen.
Im Souterrain des Alten Museums soll eine Schatzkammer für Gold und Edelsteine eingerichtet werden
Im Tempodrom-Untersuchungsausschuss stehen die letzten Sitzungen an. Was blieb von den Vorwürfen gegen die Verantwortlichen?
Für Schule, Uni, Beruf gilt: Selbst die etablierten Internet-Nachschlagewerke können irren
Geb. 1949
Im Kino: Tim Burtons „Charlie und die Schokoladenfabrik“ mit Johnny Depp
Offiziell beginnt der Wettbewerb im Oktober mit einer Serie über Entdeckungsreisen. Wer sich vorher schon informieren möchte, wird ab Montag unter www.
Den elegantesten Vorort von Buenos Aires hatte Milan Lukic zu seinem Versteck erkoren, vor kaum drei Wochen. Am Dienstag holte er auch seine junge Frau und die sechsjährige Tochter vom Flughafen ab, doch aus der Familienidylle wurde nichts.
Ein Opernleben: Harry Kupfer wird 70 Jahre alt
In der CDU ist man nach Stoibers Reden über den Osten konsterniert – und fürchtet um die Wahlchancen
Bayerns Ministerpräsident fühlt sich missverstanden
Berlin Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr nicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei auf dem Niveau der ersten drei Monaten geblieben, erklärte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden.
Morgen ist ein historischer Tag für die Berliner Schule: Erstmalig und einmalig kommt ein anderthalbfacher Jahrgang in die erste Klasse, weil die Schulpflicht um ein halbes Jahr vorverlegt wurde. Kein anderes Bundesland wagt diese Reform auf einen Schlag: Bayern strebt zwar auch die Schulpflicht für Fünfeinhalbjährige an, lässt sich dafür aber bis 2010 Zeit.
„Pharma-Industrie und Vielzahl chronischer Fälle in Berlin lassen Arzneiausgaben in die Höhe schießen“
Der Weltjugendtag findet vom 15. bis 21.
Marko Rehmer spielt mit Frankfurt gegen Hertha
Viele Kenianer laufen für andere Länder – in ihrer Heimat gibt es deshalb Ärger
Friede Springer soll jetzt eine der mächtigsten Frauen des Landes sein. Warum?
Berlin Europas Börsen haben sich am Donnerstag schwächer präsenttiert. Von diesem Trend konnten sich auch deutsche Standardwerte nicht abkoppeln.
Telekom-Konzern steigert Gewinn im Mobilfunk – doch Festnetz- und DSL-Geschäft fallen zurück
Ob Suchmaschine oder OnlineLexika – die Anbieter übertrumpfen sich mit immer neuen Funktionen zunehmend selbst. Besser suchen: Alle Suchmaschinen unterscheiden inzwischen, nach welcher Art von Information man sucht.
Berlin - Erst verhagelte ihnen der brandenburgische Innenminister den Wahlkampf, jetzt ist es der bayerische Ministerpräsident: Die ostdeutschen Christdemokraten müssen 37 Tage vor der Bundestagswahl um ein respektables Ergebnis bangen. Denn nach dem West-Import Jörg Schönbohm hat nun auch CSU-Chef Edmund Stoiber mit wenig sensiblen Äußerungen über die Ostdeutschen („Frustrierte“) für Entrüstung im gegnerischen Lager gesorgt – und für Wut und Frustration in den eigenen Reihen.
Im Streit um direkte Konfrontationen zwischen Kanzler Schröder und Kanzlerkandidatin Merkel wenden sich die Beteiligten nach dem TV-Tauziehen nun möglichen Streitgesprächen bei Zeitungen und Zeitschriften zu. „Wir gehen davon aus, dass Frau Merkel auch für ein Zeitungsduell keine Zeit haben wird“, sagte ein Regierungssprecher auf Anfrage des Tagesspiegels.