Brandenburg/Havel Nach den umstrittenen „Fremdarbeiter“-Äußerungen von Oskar Lafontaine sieht sich die Linkspartei/PDS neuerlich dem Vorwurf ausgesetzt, sich ungenügend von Rechtsextremisten abzugrenzen. So wurde erst jetzt bekannt, dass dem Wahlstab der PDS für die Bundestagswahl in der Stadt Brandenburg/Havel auch der frühere DVU-Kreisvorsitzende Manfred Friedrich angehörte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2005 – Seite 2
Grandezza bietet Damenschuhe in Übergrößen
Marie Chouinard eröffnet mit „Body Remix/Goldberg Variations“ den Berliner „Tanz im August“
Berlin Die erneuerbaren Energien sind nach Ansicht der Deutschen Bank nicht für die steigenden Strompreise verantwortlich. Im Gegenteil: Sie könnten einen weiteren Anstieg der Preise verhindern.
Gerling-Konzern steht kurz vor Verkauf an US-Gesellschaft Cerberus / Experten rechnen mit weiteren Übernahmen in der Branche
Papst Benedikt XVI. (78) hat Giovanni Trapattoni (66) für nächste Woche zum Weltjugendtag nach Köln eingeladen.
Washington - US-Präsident George W. Bush gerät mit seiner Irakpolitik immer mehr in die Defensive.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Grenzen der Meinungsfreiheit
Die Veteranen der Roten Armee haben ihr eigenes Bild vom Krieg. Eine Ausstellung in Karlshorst
Ministerpräsident Oettinger: Linke und Mutlose dürfen Wahl nicht entscheiden / Protest aus Thüringen
Eigentlich sind die vielen Touristen gekommen, um das Brandenburger Tor zu fotografieren, aber nun bietet sich ihnen ein viel spannenderes Motiv: Sechs schwarz gekleidete Menschen mit langen Röhren auf dem Kopf marschieren über den Pariser Platz, angeführt von einem Mann mit Megafon: „Aufschließen, Röhre Nummer Drei!“ Die umstehenden Passanten schauen irritiert, dabei sind die Schwarzgekleideten doch bloß gekommen, um die ganze Welt zu retten.
Lange gingen sich Tennis Borussia und Union aus dem Weg – jetzt treffen sie in der Oberliga aufeinander
Politbarometer: Aber im Osten deutlich schwächer
Helsinki - Um 21.18 Uhr am Donnerstagabend stand eine der größten Überraschungen der Titelkämpfe von Helsinki fest.
Münchner Autovermieter vor Rekordgewinn
Präsident Lula machte Hoffnungen: Jeder Bürger solle drei Mahlzeiten am Tag bekommen. Was ist daraus geworden? Besuch in der ärmsten Gegend des Landes.
Maximilian Hofmeister gehört zu jenem Typ Richter, dem die Sachen noch nachgehen, wenn die Aktendeckel längst geschlossen sind und die Verhandlung lange beendet ist. Egal was passiert ist: Hinter jeder Tat steht für ihn ein Mensch, und an den Menschen versucht Hofmeister immer heranzukommen – während des Prozesses und gerade zu dessen Ende.
Schulz über Brioni-Mäntel und Unmut im Osten
Ein typischer Satz für Andre Niklaus. Aber er ist ja auch ein typischer Zehnkämpfer.
DER NAME In der griechischen Mythologie bewacht der Hund Cerberus den Eingang zum Hades, zur Unterwelt. Er lässt zwar jeden hinein, aber niemanden mehr hinaus.
Solchen Wohnungen sind selten: gut gelegen, mit Garage und Sondernutzungsrechten am Grundstück. Genau genommen handelt es sich auch um zwei zusammengelegte Einheiten in einem Haus, das in den 70er Jahren errichtet wurde.
Nur wenige Frankfurter gedachten der toten Babys
Im Frühjahr kommt die R-Klasse von Mercedes
Börsianer bleiben optimistisch – trotz der Ölpreisexplosion
Wege in den Olymp: Die Berliner Galerie Neugerriemschneider zeigt Michel Majerus
diskutiert mit Huren
Berlin Belastet von Kursverlusten des Index-Schwergewichts Allianz (minus 1,1 Prozent) hat der Dax seine Vortagesverluste am Freitag leicht ausgebaut. Er fiel bis zum Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 4937,33 Punkte.
Seit vier Wochen steht in Köln eine Frage im Raum: Warum wurde der millionenschwere Auftrag für den Bau der neuen Kölner Messehallen ohne europaweite Ausschreibung an den OppenheimEsch- Fond vergeben? Am Freitag gab die Kölner Staatsanwaltschaft bekannt, dass sie gegen Oberbürgermeister Fritz Schramma und weitere Verantwortliche der Stadt wegen des Anfangsverdachts der Untreue ermittle.
Herthas Verteidiger Gilberto über deutsche Disziplin, brasilianisches Selbstbewusstsein und Marcelinho
In den Büroräumen der Schwedter Straße in Berlin Mitte ist ein wenig Hektik ausgebrochen. „Der Relaunch unseres Internetportals steht kurz bevor“, sagt Markus Mechnich, einer der insgesamt sieben Mitarbeiter von „Roadradio“.
Beim Handel mit Immobilien werben viele Anbieter mit „Nähe Kollwitzplatz “. Das hat Zugkraft.
„Weltverbesserungs- maßnahmen“ im Kino
Über 1600 Werke hat der Hamburger Unternehmer Harald Falckenberg in zehn Jahren gesammelt
Ein Kultprodukt hat Geburtstag: Die Ahoj-Brause ist 80 Jahre alt geworden. Das Pulver ist angesagt wie nie
Die begehrteste Adresse Berlins ist der Pariser Platz, zumindest wenn man die Bodenpreise zugrunde legt. Ermittelt wurden sie vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte.
Suzukis Bandit 650 ist ein ideales Motorrad für Einsteiger – und ohne Drosselung haben auch Fortgeschrittene ihre Freude daran
Zwei Menschen starben am Freitagnachmittag in Schöneberg durch Pistolenschüsse. Zunächst wurde auf einem Hinterhof an der Hauptstraße ein bislang nicht einwandfrei identifizierter Mann mit vier Schüssen getötet.
Washington - Fast vier Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat die Stadt New York den Großteil der Unterlagen ihrer Feuerwehr mitsamt vielen Telefongesprächen und dem Funkverkehr am Freitag offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Klaus Landowsky will reden. Er verspürt sogar ein „starkes Bedürfnis“, sich im Saal 700 zu erheben, um „das Zerrbild persönlich wieder gerade zu rücken“ – sagt jedenfalls sein Verteidiger.
Nach der französischen Botschaft Berlin baut Christian de Portzamparc in Luxemburg einen Konzertsaal
15 Jahre nach dem Mauerfall sind die Restposten des Beton-Ungetüms immer billiger zu haben
Moabiter Feuerkatastrophe: Junge gestand Zündelei im Hausflur, bei der neun Menschen starben. Familie machte Falschaussage
Für den Fan ist es mit seiner Fußballmannschaft wie mit den Eltern. Man sucht sie sich nicht aus.
Die Interview-Zone ist bei Bundesliga und Fußball-WM hart umkämpft
Heute vor 44 Jahren wurde die Mauer gebaut. Sie trennte eine Großstadt, eine Nation, tausende Familien, zwei Weltanschauungen.
Wer bezahlt den Kammerjäger?
Die USA planen schärfere Gesetze und Vorschriften
In den Wahlkampf der Union soll endlich wieder Ruhe einkehren – sie hofft auf das Kompetenzteam