zum Hauptinhalt

Wenn Hertha BSC heute im Olympiastadion um 15.30 Uhr gegen Eintracht Frankfurt spielt, wird Yildiray Bastürk auf der Ersatzbank Platz nehmen.

Berlin - Das umstrittene Zentrum gegen Vertreibungen soll in einer katholischen Kirche in Berlin eingerichtet werden. Der Sprecher des Erzbistums Berlin, Stefan Förner, bestätigte Gespräche des Bundes der Vertriebenen (BdV) „mit einer Kirchengemeinde in Berlin-Mitte um die Umnutzung einer kirchlichen Immobilie“.

Von Sebastian Bickerich

Brandenburg In der Linkspartei gibt es Auseinandersetzungen wegen mangelnder Abgrenzung gegen Rechtsextremisten. Bis Freitag gehörte der ehemalige Kreisvorsitzende der rechtsextremen DVU in Brandenburg (Havel), Manfred Friedrich, dem örtlichen Wahlkampfbüro der PDS an.

Die Zehnkämpfer Sebrle und Dvorák bekamen während des Wettkampfes Glucose-Infusionen verabreicht – ob das erlaubt ist, bleibt umstritten

Der neue fünftürige Civic spielt hierzulande in der „GolfKlasse“ mit. Er ist trotz seiner japanischen Herkunft ein echter Europäer, da er speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde.

Brandenburg/Havel Nach den umstrittenen „Fremdarbeiter“-Äußerungen von Oskar Lafontaine sieht sich die Linkspartei/PDS neuerlich dem Vorwurf ausgesetzt, sich ungenügend von Rechtsextremisten abzugrenzen. So wurde erst jetzt bekannt, dass dem Wahlstab der PDS für die Bundestagswahl in der Stadt Brandenburg/Havel auch der frühere DVU-Kreisvorsitzende Manfred Friedrich angehörte.

Marie Chouinard eröffnet mit „Body Remix/Goldberg Variations“ den Berliner „Tanz im August“

Von Sandra Luzina

Berlin Die erneuerbaren Energien sind nach Ansicht der Deutschen Bank nicht für die steigenden Strompreise verantwortlich. Im Gegenteil: Sie könnten einen weiteren Anstieg der Preise verhindern.

Die Veteranen der Roten Armee haben ihr eigenes Bild vom Krieg. Eine Ausstellung in Karlshorst

Von Bernhard Schulz

Eigentlich sind die vielen Touristen gekommen, um das Brandenburger Tor zu fotografieren, aber nun bietet sich ihnen ein viel spannenderes Motiv: Sechs schwarz gekleidete Menschen mit langen Röhren auf dem Kopf marschieren über den Pariser Platz, angeführt von einem Mann mit Megafon: „Aufschließen, Röhre Nummer Drei!“ Die umstehenden Passanten schauen irritiert, dabei sind die Schwarzgekleideten doch bloß gekommen, um die ganze Welt zu retten.

Von Sebastian Leber

Lange gingen sich Tennis Borussia und Union aus dem Weg – jetzt treffen sie in der Oberliga aufeinander

Von Karsten Doneck, dpa

Washington - Fast vier Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat die Stadt New York den Großteil der Unterlagen ihrer Feuerwehr mitsamt vielen Telefongesprächen und dem Funkverkehr am Freitag offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Von Christoph von Marschall

Nach der französischen Botschaft Berlin baut Christian de Portzamparc in Luxemburg einen Konzertsaal

Von Ulf Meyer

Für den Fan ist es mit seiner Fußballmannschaft wie mit den Eltern. Man sucht sie sich nicht aus.

Die begehrteste Adresse Berlins ist der Pariser Platz, zumindest wenn man die Bodenpreise zugrunde legt. Ermittelt wurden sie vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })