zum Hauptinhalt

Vom Kino-„Playgirl“ zum Boulevard-Star: Die Schauspielerin Eva Renzi ist mit 60 Jahren in Berlin gestorben

Von Christian Schröder

Neuruppin Der Märkische Sportverein Neuruppin rechnet für das Pokalspiel gegen den FC Bayern München am Sonntag in Berlin mit einer großen Kulisse. Im Vorverkauf setzte der Verein in der Stadt bereits 14 000 Karten ab – bei rund 33000 Einwohnern.

Jede steuerliche Begünstigung treibt die Steuerlast für andere in die Höhe, jeder Interessentenkampf um einen Steuervorteil ist ein Kampf um erhöhte allgemeine Steuern. So verliert der Bürger sanft ein Stück seiner Freiheit, der Staat seine freiheitliche Struktur.

Killer, Boxer und Mantafahrer hat Til Schweiger schon gespielt, nun schlüpft er in die Rolle eines Gigolos. Gestern Abend stellte er zusammen mit Filmpartner Rob Schneider seine neue Komödie „Deuce Bigalow – European Gigolo“ im CineStar am Potsdamer Platz vor.

1941 in Lyon geboren, war Filmpublizist und Presseagent, bevor er 1973 mit „Der Uhrmacher von St. Paul“ sein Regiedebüt gab.

Einst bezeichnete Kirchhof die Unions-Steuerpläne als „schwer vertretbar“ – nun soll er sie propagieren

Von Antje Sirleschtov

Jetzt gibt es vor dem Kanzleramt bald die Skulptur zum Wahlkampf: Rechtzeitig zum Tag der offenen Tür wird jene verknotete Pistole enthüllt, die auch vor dem UNGebäude in New York steht. Die Botschaft: Hier residiert der friedfertigste aller deutschen Kanzler.

Potsdam Auch mit Blick auf die aktuelle Debatte um Spätfolgen der SED-Diktatur will Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) „einen neuen Zugang zur Vermittlung von DDR-Geschichte“ an den Schulen erreichen. „Jugendliche dürfen nicht unseren Staat und die soziale Marktwirtschaft ablehnen, weil ihre Eltern oder Verwandten von der Wende persönlich bitter enttäuscht sind und der nachwachsenden Generation erklären, dass zu DDR-Zeiten alles viel besser war“, erklärte Rupprecht am Dienstag in Potsdam.

Israels Polizei setzt sich gegen Protestierer durch – ab Mitternacht soll zwangsweise geräumt werden

Von Charles A. Landsmann

Die vom Rechnungshof als überhöht kritisierten Gehälter von Führungskräften der BVG bewegen sich nach Ansicht des Senats „im aktuellen mittleren Marktniveau“. Gestern beschloss der Senat dazu einen Bericht an das Abgeordnetenhaus, das die Gehälter missbilligt hatte.

Die Landsberger Allee bleibt stadtauswärts wegen einer Baustelle auf dem Abschnitt zwischen Alte Rhinstraße und Märkische Allee bis Ende August nur einspurig befahrbar (siehe Grafik). Lichtenberg.

Berlin Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat es auch am Dienstag nicht geschafft, die Marke von 5000 Punkten zu knacken. Nach einem guten Start konnte er sich zwar zunächst im Plus halten.

Amerikanische Firmen, die zahlungsunfähig sind, können nach Kapitel 11 des US Konkursrechts Gläubigerschutz beantragen. Stimmt das Gericht zu, sind sie für eine bestimmte Zeit vor den Ansprüchen ihrer Gläubiger sicher.

Für viele Touristen sind sie ein beliebtes Fotomotiv, für andere ein Symbol des Elends: Kalkuttas Rikscha-Zieher. Seit über einem Jahrhundert gehören die Männer mit ihren handgezogenen Rikschas in Indiens Armutsmetropole zum Straßenbild.

Berlin - Der Steuerexperte und ehemalige Verfassungsrichter Paul Kirchhof soll in den kommenden Wochen Unions- Kanzlerkandidatin Angela Merkel im Bundestagswahlkampf unterstützen. Merkel werde den 62-jährigen Heidelberger Universitätsprofessor am heutigen Mittwoch als Mitglied ihres Kompetenzteams vorstellen, hieß es in der Unionsführung.

Von Antje Sirleschtov

Düsseldorf Die Stadt Düsseldorf wird sich bald aus dem Essener Energiekonzern RWE zurückziehen. Oberbürgermeister Joachim Erwin will sich vom Stadtrat ermächtigen lassen, das Paket von 15,7 Millionen Aktien in Teilen oder ganz zu verkaufen.

Seit Mai bietet Delta von Berlin aus täglich einen Direktflug nach New York an – und das wird voraussichtlich auch so bleiben. „Wir haben keine Anzeichen dafür, dass Delta die Verbindung einstellen könnte“, sagte eine IHKSprecherin am Dienstag.

Sabine Christiansen (ARD) und Thomas Kausch (Sat1) haben das Recht zur ersten Frage im Fernsehduell zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Unionsherausforderin Angela Merkel am 4. September.

Von Joachim Huber

Der Begriff des Duells schillert ein wenig im historischen Rückblick. Es begann vermutlich bei Neandertalern, die sich mit Keulen auf den Kopf schlugen, bis einer auf der Strecke blieb, dann traten Ritter auf, die sich gegenseitig durchbohrten, bis das sparsame Pistolenduell auch die Schwerter und Pferde entbehrlich machte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })