zum Hauptinhalt

Die Landsberger Allee bleibt stadtauswärts wegen einer Baustelle auf dem Abschnitt zwischen Alte Rhinstraße und Märkische Allee bis Ende August nur einspurig befahrbar (siehe Grafik). Lichtenberg.

Berlin Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat es auch am Dienstag nicht geschafft, die Marke von 5000 Punkten zu knacken. Nach einem guten Start konnte er sich zwar zunächst im Plus halten.

Für viele Touristen sind sie ein beliebtes Fotomotiv, für andere ein Symbol des Elends: Kalkuttas Rikscha-Zieher. Seit über einem Jahrhundert gehören die Männer mit ihren handgezogenen Rikschas in Indiens Armutsmetropole zum Straßenbild.

Jetzt gibt es vor dem Kanzleramt bald die Skulptur zum Wahlkampf: Rechtzeitig zum Tag der offenen Tür wird jene verknotete Pistole enthüllt, die auch vor dem UNGebäude in New York steht. Die Botschaft: Hier residiert der friedfertigste aller deutschen Kanzler.

Potsdam Auch mit Blick auf die aktuelle Debatte um Spätfolgen der SED-Diktatur will Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) „einen neuen Zugang zur Vermittlung von DDR-Geschichte“ an den Schulen erreichen. „Jugendliche dürfen nicht unseren Staat und die soziale Marktwirtschaft ablehnen, weil ihre Eltern oder Verwandten von der Wende persönlich bitter enttäuscht sind und der nachwachsenden Generation erklären, dass zu DDR-Zeiten alles viel besser war“, erklärte Rupprecht am Dienstag in Potsdam.

Israels Polizei setzt sich gegen Protestierer durch – ab Mitternacht soll zwangsweise geräumt werden

Von Charles A. Landsmann

Neuruppin Der Märkische Sportverein Neuruppin rechnet für das Pokalspiel gegen den FC Bayern München am Sonntag in Berlin mit einer großen Kulisse. Im Vorverkauf setzte der Verein in der Stadt bereits 14 000 Karten ab – bei rund 33000 Einwohnern.

Der Stimmrekorder der abgestürzten Helios-Maschine ist leer. Inzwischen ermittelt der Staatsanwalt

Von Gerd Höhler

freut sich über neuen Schick am Kurfürstendamm An der Joachimstaler Ecke Ku’damm zu stehen, tut gut. Großstädtisch gesehen.

Hat Dieter Lenzen die Türen zu den Hinterzimmern Zehlendorfer Kneipen tatsächlich für immer zugeschlagen? Im „Dahlemer Dorfkrug“, wo der FU-Präsident sich regelmäßig mit Michael Braun, dem CDU-Kreisvorsitzenden von Steglitz-Zehlendorf, trifft, wurde die Idee von Lenzens Spitzenkandidatur für die Berliner CDU geboren.

Von Anja Kühne

Russlands Präsident strebt eine weitere Amtszeit an – die Verfassung sagt Nein: Jetzt sucht er nach Auswegen

Von Elke Windisch

Wenn der Betreiber einer Bar die Scheiben so zupinselt, dass kein Blick ins Innere mehr möglich ist, keimt Misstrauen. Werden die Gäste hier von speziellen Dienstleisterinnen empfangen, deren Auftrag über den Verkauf von Cocktails deutlich hinausreicht?

Von Frank Jansen

Vom Kino-„Playgirl“ zum Boulevard-Star: Die Schauspielerin Eva Renzi ist mit 60 Jahren in Berlin gestorben

Von Christian Schröder

über die letzte Chance des Rubens Barrichello Manchmal dauert es ein wenig, bis sich ein Missverständnis aufklärt. Im Falle Rubens Barrichellos hat es noch ein wenig länger gedauert.

Die Düsseldorfer Landesregierung feuert einen Regierungspräsidenten – weil er über Mauscheleien in Köln zu viel wusste?

Von Jürgen Zurheide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })