zum Hauptinhalt

Fraktionschefin Sibyll Klotz bezeichnete den Doppelhaushalt als „Wahlkampfhaushalt“ , da er auf „weitere dramatische Einschnitte“ verzichtet. Klotz hatte aber auch Lob für den Senat: Stopp der Wohnungsbauförderung, Solidarpakt oder die Einführung des Stellenpools.

über den Umgang mit jungen Serientätern Es ist vermutlich ein Hauptproblem unserer zivilisierten Gesellschaft, dass wir immer erst nach der kompliziertesten Lösung suchen. Tun sich also Jugendliche als Serientäter bis hin zur Schwerkriminalität hervor, erklärt uns eine ganze Universität von Experten, dass nur Liebe und Güte in Verbindung mit psychologischer Betreuung und gesunder Ernährung Erfolge zeitigen können.

Von Lars von Törne

Es klingt ja wie eine Anmaßung, das Wort vom Ostgipfel der Freien Demokraten. Eine SiebenProzent-Partei ist es, die so etwas behauptet.

Die Länder entscheiden heute über die Zulassung der Linkspartei – die macht sich kaum noch Sorgen

Ein 15jähriger Schüler ist gestern vom Landgericht Berlin wegen versuchten Totschlags zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. In dem nicht öffentlichen Prozess hatte der Jugendliche gestanden, im Februar nach einem Streit mit einem Brotmesser auf einen Bekannten eingestochen zu haben.

Der Charité-Vorstand muss seine Planung für den Personalabbau 2005 nach unten korrigieren. Statt der rund 400 Vollzeitstellen, die laut Unternehmenskonzept in diesem Jahr gestrichen werden sollten, werde man nur 200 schaffen, sagt der Klinikumsdirektor Behrend Behrends dem Tagesspiegel.

Von Ingo Bach

Einen Beitrag zur Öffnung der Schulen hat der „Jugend Kultur Service“ mit dem Sonderheft „Besondere Lernorte in und um Berlin“ gemacht. Die 80seitige Broschüre gibt eine Übersicht über insgesamt 230 außerschulische Einrichtungen und ihre Angebote zur Mitgestaltung von Unterricht und Freizeit.

hört die Musik der bösen Jungs Auch böse Menschen haben Lieder: Entgegen einem verbreiteten Vorurteil, kann man sich nicht überall niederlassen, wo gesungen wird. Dies beweist das alte Genre der Gangsterballade, wie sie Dichter wie François Villon oder Bert Brecht geschrieben haben.

Von Dr. Bodo Mrozek

Jan Ullrich kann im Finale der vierten Etappe der Deutschland-Tour Levi Leipheimer nicht aufhalten

Berlin/München Der Betriebsrat des Berliner Osram-Lampenwerks hat bei einer Betriebsversammlung am Donnerstag gegen die 50 Kündigungen protestiert, die der Konzern während der Urlaubszeit ausgesprochen hat. Mehrere Betroffene haben Kündigungsschutzklagen eingereicht.

Die von Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno geplante „Frankfurter Allgemeine Bücherei“ wird nicht erscheinen. Das Frankfurter Oberlandesgericht (OLG) verbot dem Schriftsteller auf Antrag des Frankfurter Eichborn Verlags, die geplanten zwölf Bücher pro Jahr in einer neuen Reihe der „FAZ“ herauszugeben.

Berlinzulage, Passierscheinstellen, Senatsreserve: drei der 30 Kurzkapitel aus dem ironischen Buch „Insel der Glücklichen – Generation WestBerlin“ von Kerstin Schilling . Gestern Abend wurde das Buch bei Dussmann präsentiert.

„Das Literarische Quartett“ – Mittwoch, ZDF . „Ja, ich will hoffen, dass ich ihm einigen Dank abgestattet habe, dem Meer meiner Kindheit, der Lübecker Bucht“, schrieb Thomas Mann 1926.

Von Katrin Hillgruber

Berlin - Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Henry Nitzsche gerät erneut in heftige Kritik. Nitzsche, der wieder für den Bundestag kandidiert, verkündet auf seiner Homepage als Wahlkampfmotto die bei Rechtsextremisten beliebte Parole „Arbeit, Familie, Vaterland“.

Von Frank Jansen

Die Linkspartei wirbt offen um rechtsextreme Wähler – geht das auch ohne Anbiederung an die NPD?

Von Matthias Meisner

Der Brasilianer Franklin Bittencourt bleibt auch nach seiner Fußballkarriere Lausitzer und arbeitet jetzt beim FC Energie als Kotrainer

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })