bedauert den Rückfall der Nationalmannschaft Die Amtszeit des Bundestrainers Jürgen Klinsmann ist bisher recht erfolgreich verlaufen. Die Nationalelf hat nicht nur einige schöne Siege gefeiert, sondern auch mit mutigem und offensivem Spiel das Publikum begeistert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2005 – Seite 3
Geb. 1927
Begeisterter Empfang für Benedikt XVI. beim Weltjugendtag in Köln / Köhler: Ein Freudentag für uns alle
Drei Tage stehen der Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße im Zeichen des Festes „Global City“, das heute um 11 Uhr beginnt. Bis zu zwei Millionen Besucher erwartet die Arbeitsgemeinschaft City auf der Partymeile zwischen Uhlandstraße und Passauer Straße.
Berlin zieht an, wieder sind die Touristenzahlen gestiegen. Warum nur?
So alltäglich der Einkauf im Lebensmittelladen oder Supermarkt heute auch ist – es handelt sich um ein „relativ junges Phänomen“, wie eine neue Ausstellung in der Domäne Dahlem erläutert. Die Lebensmittelindustrie entstand ab Mitte des 19.
BdV-Chefin Steinbach will anderen Ort suchen
Berlin Paul Kirchhof will den Steuerzahlern das Leben erleichtern. Seine Steuererklärung solle jeder in zehn Minuten machen können, sagte der Finanzexperte aus Merkels Wahlkampfteam in einem Interview der „Bild“-Zeitung.
Street-Art verwandelt Straßen über Nacht in Kunstwerke. Unterwegs mit zwei Aktivisten
Zinedine Zidane führt Frankreich bei seinem Comeback zum Sieg über die Elfenbeinküste
Handballer Christian Rose hat schon 60 Länderspiele bestritten und soll nun Berlin in der Zweiten Liga zum Erfolg führen
Berlin Die bayerische Familienministerin Christa Stewens (CSU) hat den SPD- Plan für ein Elterngeld als „unsozial“ kritisiert. Es bevorzuge Besserverdienenende auf Kosten Ärmerer, sagte sie dem Tagesspiegel.
Es ist der „Tag der harten Nüsse“. Am zweiten Tag der Räumung des Gazastreifens müssen die israelischen Polizisten und Soldaten die Besetzer zweier Synagogen zum Aufgeben bewegen.
Wir wissen, dass eine weltumspannende GrippeEpidemie kommen wird. Wir wissen bloß nicht, wann.
Berlin Nach einer Reihe von Rückschlägen bei neuen Medikamenten gab es am Donnerstag gute Nachrichten für Schering: Der Berliner Pharmakonzern hat für die neue, niedrig dosierte Verhütungspille Yasminelle die Zulassung in den Niederlanden erhalten. Nach Angaben von Schering wird jetzt in Kürze das gegenseitige Anerkennungsverfahren gestartet, das Voraussetzung für die Vermarktung in ganz Europa ist.
Das Bundesfinanzministerium reagierte empört: Der Vorschlag Kirchhofs sei irreführend, hieß es am Donnerstag. Die elektronische Steuererklärung , die der Mann aus Merkels Wahlkampfteam propagiert, sei heute schon Realität.
Was Franz Müntefering im Osten beim Kampf gegen Rechtsextreme erlebt
Bundesweite Razzia, drei Verdächtige in Haft
Von Gerd Appenzeller
Zahl ausländischer Gäste steigt deutschlandweit – Berlin beliebtestes Ziel für Städtereisen/Fußball-WM soll neuen Schub bringen
Wenn die Eltern zu Besuch kommen, hört der Spaß auf. Hier erinnern sich sieben Söhne
Stephen Schuld Einsam steht die Säule Aus Wachs; Die Flamme reckt sich empor, Stolz, erhaben. * * * Sonnenschein bewahrt das Lodern.
Freifahrten und Gratis-Essen für Bahncard-Besitzer
AWD Das börsennotierte Unternehmen beschäftigt rund 6200 Finanzberater in 469 Geschäftsstellen und betreut rund 1,5 Millionen Kunden . 2004 erzielte AWD einen Umsatz von 691,1 Millionen Euro , davon rund 40 Prozent außerhalb Deutschlands.
Steglitzer Center öffnet im Frühjahr 2006
Senat bringt den Doppelhaushalt 2006/07 ins Abgeordnetenhaus ein Der Finanzsenator will Ende 2007 einen ausgeglichenen Primäretat vorlegen
Die pommesfreie Zone um das Holocaust-Mahnmal
Berlin In Trippelschritten geht es beim Deutschen Aktienindex (Dax) nach unten. Auch am Donnerstag gab es leichte Verluste.
Fraktionschefin Sibyll Klotz bezeichnete den Doppelhaushalt als „Wahlkampfhaushalt“ , da er auf „weitere dramatische Einschnitte“ verzichtet. Klotz hatte aber auch Lob für den Senat: Stopp der Wohnungsbauförderung, Solidarpakt oder die Einführung des Stellenpools.
über den Umgang mit jungen Serientätern Es ist vermutlich ein Hauptproblem unserer zivilisierten Gesellschaft, dass wir immer erst nach der kompliziertesten Lösung suchen. Tun sich also Jugendliche als Serientäter bis hin zur Schwerkriminalität hervor, erklärt uns eine ganze Universität von Experten, dass nur Liebe und Güte in Verbindung mit psychologischer Betreuung und gesunder Ernährung Erfolge zeitigen können.
Games Convention: Die Branche setzt auf Familienfreundlichkeit und neue Geräte
Fußball-Weltverband ändert umstrittene Abseitsregel
Im Zentrum unserer Galaxie formieren sich die Sterne nicht zu einer Spirale, sondern zu einem Balken
Buddha war dick und gut drauf. Luciano Pavarotti ist dick und Tenor.
„Kicker“: 50 Millionen Euro zur Stadion-Finanzierung
Grundstückseigner und Bezirk Mitte einigen sich
Berlin/München Der Betriebsrat des Berliner Osram-Lampenwerks hat bei einer Betriebsversammlung am Donnerstag gegen die 50 Kündigungen protestiert, die der Konzern während der Urlaubszeit ausgesprochen hat. Mehrere Betroffene haben Kündigungsschutzklagen eingereicht.
Geb. 1928
Einen Beitrag zur Öffnung der Schulen hat der „Jugend Kultur Service“ mit dem Sonderheft „Besondere Lernorte in und um Berlin“ gemacht. Die 80seitige Broschüre gibt eine Übersicht über insgesamt 230 außerschulische Einrichtungen und ihre Angebote zur Mitgestaltung von Unterricht und Freizeit.
Für 40000 Jugendliche gäbe es eine Chance – wenn ausländische Unternehmer mehr ausbildeten
Eine Kunstausstellung in Dahlem zeigt Frösche
Rotterdam - Es darf als gesicherte Tatsache gelten, dass Oliver Kahn, allen gegenteiligen Eindrücken zum Trotz, recht zufrieden mit der Wahl seines Berufes ist. Trotzdem musste sich der Torhüter der deutschen Nationalmannschaft am Mittwoch von einem Fernsehreporter fragen lassen, ob er froh sei, Torhüter geworden zu sein und nicht linker Verteidiger.
Die Preisträger der „Quadriga“ stehen fest. Einer heißt Helmut Kohl
Jan Ullrich kann im Finale der vierten Etappe der Deutschland-Tour Levi Leipheimer nicht aufhalten
hört die Musik der bösen Jungs Auch böse Menschen haben Lieder: Entgegen einem verbreiteten Vorurteil, kann man sich nicht überall niederlassen, wo gesungen wird. Dies beweist das alte Genre der Gangsterballade, wie sie Dichter wie François Villon oder Bert Brecht geschrieben haben.
Anna (22)
Was Merkel und Thatcher eint – und was nicht
Im ersten Halbjahr fielen 35 000 Stellen weg /Entwicklung in Berlin und Brandenburg noch schlechter