zum Hauptinhalt

EIN ANDERER FALL Dass es tatsächlich eine Sonderregelung im deutschen Vermögensrecht ist, wenn die Siedler, die zwischen 1933 und 1945 in gutem Glauben ein Grundstück kaufen, auch heute noch geschützt werden, zeigte gestern ein anderer Fall. In dem war kein privater Grundstücksnutzer betroffen, sondern die öffentliche Hand.

Berlin/München Der Betriebsrat des Berliner Osram-Lampenwerks hat bei einer Betriebsversammlung am Donnerstag gegen die 50 Kündigungen protestiert, die der Konzern während der Urlaubszeit ausgesprochen hat. Mehrere Betroffene haben Kündigungsschutzklagen eingereicht.

Die von Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno geplante „Frankfurter Allgemeine Bücherei“ wird nicht erscheinen. Das Frankfurter Oberlandesgericht (OLG) verbot dem Schriftsteller auf Antrag des Frankfurter Eichborn Verlags, die geplanten zwölf Bücher pro Jahr in einer neuen Reihe der „FAZ“ herauszugeben.

Berlin Die bayerische Familienministerin Christa Stewens (CSU) hat den SPD- Plan für ein Elterngeld als „unsozial“ kritisiert. Es bevorzuge Besserverdienenende auf Kosten Ärmerer, sagte sie dem Tagesspiegel.

So alltäglich der Einkauf im Lebensmittelladen oder Supermarkt heute auch ist – es handelt sich um ein „relativ junges Phänomen“, wie eine neue Ausstellung in der Domäne Dahlem erläutert. Die Lebensmittelindustrie entstand ab Mitte des 19.

Berlin Paul Kirchhof will den Steuerzahlern das Leben erleichtern. Seine Steuererklärung solle jeder in zehn Minuten machen können, sagte der Finanzexperte aus Merkels Wahlkampfteam in einem Interview der „Bild“-Zeitung.

Street-Art verwandelt Straßen über Nacht in Kunstwerke. Unterwegs mit zwei Aktivisten

Von Katja Hübner

Handballer Christian Rose hat schon 60 Länderspiele bestritten und soll nun Berlin in der Zweiten Liga zum Erfolg führen

Von Hartmut Moheit

Der Charité-Vorstand muss seine Planung für den Personalabbau 2005 nach unten korrigieren. Statt der rund 400 Vollzeitstellen, die laut Unternehmenskonzept in diesem Jahr gestrichen werden sollten, werde man nur 200 schaffen, sagt der Klinikumsdirektor Behrend Behrends dem Tagesspiegel.

Von Ingo Bach

Einen Beitrag zur Öffnung der Schulen hat der „Jugend Kultur Service“ mit dem Sonderheft „Besondere Lernorte in und um Berlin“ gemacht. Die 80seitige Broschüre gibt eine Übersicht über insgesamt 230 außerschulische Einrichtungen und ihre Angebote zur Mitgestaltung von Unterricht und Freizeit.

hört die Musik der bösen Jungs Auch böse Menschen haben Lieder: Entgegen einem verbreiteten Vorurteil, kann man sich nicht überall niederlassen, wo gesungen wird. Dies beweist das alte Genre der Gangsterballade, wie sie Dichter wie François Villon oder Bert Brecht geschrieben haben.

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })