Gestern weilten Potsdams Nationalspielerinnen und Schul-Weltmeisterinnen bei Gerhard Schröder
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2005 – Seite 2
Gestern wurde ein neuer vier Kilometer langer Radweg nach Michendorf übergeben – mit Lücken
Der Tenor Giorgio Casciarri am Marmorpalais
Von Michael Mara Potsdam - Wie lange kann sich CDU-Landeschef Jörg Schönbohm noch halten? Die erdrutschartigen Einbrüche bei den Umfragewerten für die märkische CDU und Schönbohm persönlich haben die Debatte darüber in der Union entfacht.
Stadtwerke-Arena oder MBS-Sportpark? Die Potsdamer Stadtverwaltung will die Namensrechte für prominente Potsdamer Sportstätten in spätestens einem Monat zum Verkauf anbieten.
Grüner Besuch im Petzower Fruchterlebnisgarten
EIN ANDERER FALL Dass es tatsächlich eine Sonderregelung im deutschen Vermögensrecht ist, wenn die Siedler, die zwischen 1933 und 1945 in gutem Glauben ein Grundstück kaufen, auch heute noch geschützt werden, zeigte gestern ein anderer Fall. In dem war kein privater Grundstücksnutzer betroffen, sondern die öffentliche Hand.
Vereine wollen Sportplätze nicht übernehmen
Beelitzer wollen um den Erhalt ihres Gymnasiums kämpfen / Elterninitiative gegründet
Tochter soll Mutter Haarbüschel ausgerissen haben
Das Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) an der Universität Potsdam lädt am 25. August wieder zum HPI-Kolloquium.
Michendorf · Wildenbruch - Zur touristischen Entwicklung des Seddiner Sees sucht Wildenbruch den Schulterschluss mit seinem Nachbarort. Auf der Sitzung des Ortsbeirates am Mittwochabend wurde das jüngst in der Gemeinde Seddiner See vorgestellte Nutzungskonzept diskutiert.
Die Galerie am Neuen Palais zeigt Plastiken und Grafiken von Bernd Göbel und seinen Schülern
Stadtverwaltung und Verein Berliner Vorstadt laden zu Podiumsdiskussion am kommenden Donnerstag
Lösung für Hortproblem an Foerster-Schule gesucht
Service/Catering, bei Event in Potsdam am 02.09.
Neulich in der MENSA In dieser Woche gab es in der Mensa wieder einmal Pasta. Die mediterrane Küche ist auf dem Vormarsch.
Grundstückseigner und Bezirk Mitte einigen sich
Berlin/München Der Betriebsrat des Berliner Osram-Lampenwerks hat bei einer Betriebsversammlung am Donnerstag gegen die 50 Kündigungen protestiert, die der Konzern während der Urlaubszeit ausgesprochen hat. Mehrere Betroffene haben Kündigungsschutzklagen eingereicht.
Ein Asteroid nähert sich der Erde – aber erst 2029
an Mutter zu sprechen
Die von Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno geplante „Frankfurter Allgemeine Bücherei“ wird nicht erscheinen. Das Frankfurter Oberlandesgericht (OLG) verbot dem Schriftsteller auf Antrag des Frankfurter Eichborn Verlags, die geplanten zwölf Bücher pro Jahr in einer neuen Reihe der „FAZ“ herauszugeben.
Der das sagt, war bis vor kurzem Erzbischof von Paris und damit der wichtigste Kardinal der katholischen Kirche Frankreichs. Jean-Marie Lustiger, 78, hieß als Kind Aaron Lustiger.
Buddha war dick und gut drauf. Luciano Pavarotti ist dick und Tenor.
„Kicker“: 50 Millionen Euro zur Stadion-Finanzierung
Es ist der „Tag der harten Nüsse“. Am zweiten Tag der Räumung des Gazastreifens müssen die israelischen Polizisten und Soldaten die Besetzer zweier Synagogen zum Aufgeben bewegen.
Wir wissen, dass eine weltumspannende GrippeEpidemie kommen wird. Wir wissen bloß nicht, wann.
Berlin Die bayerische Familienministerin Christa Stewens (CSU) hat den SPD- Plan für ein Elterngeld als „unsozial“ kritisiert. Es bevorzuge Besserverdienenende auf Kosten Ärmerer, sagte sie dem Tagesspiegel.
So alltäglich der Einkauf im Lebensmittelladen oder Supermarkt heute auch ist – es handelt sich um ein „relativ junges Phänomen“, wie eine neue Ausstellung in der Domäne Dahlem erläutert. Die Lebensmittelindustrie entstand ab Mitte des 19.
BdV-Chefin Steinbach will anderen Ort suchen
Berlin Paul Kirchhof will den Steuerzahlern das Leben erleichtern. Seine Steuererklärung solle jeder in zehn Minuten machen können, sagte der Finanzexperte aus Merkels Wahlkampfteam in einem Interview der „Bild“-Zeitung.
Street-Art verwandelt Straßen über Nacht in Kunstwerke. Unterwegs mit zwei Aktivisten
Im Zentrum unserer Galaxie formieren sich die Sterne nicht zu einer Spirale, sondern zu einem Balken
Das Bundeskriminalamt braucht endlich mehr Befugnisse im Kampf gegen den Terror
Zinedine Zidane führt Frankreich bei seinem Comeback zum Sieg über die Elfenbeinküste
Handballer Christian Rose hat schon 60 Länderspiele bestritten und soll nun Berlin in der Zweiten Liga zum Erfolg führen
Der Charité-Vorstand muss seine Planung für den Personalabbau 2005 nach unten korrigieren. Statt der rund 400 Vollzeitstellen, die laut Unternehmenskonzept in diesem Jahr gestrichen werden sollten, werde man nur 200 schaffen, sagt der Klinikumsdirektor Behrend Behrends dem Tagesspiegel.
Hertha BSC hat sich im Pokal oft blamiert – und morgen wartet TuS Koblenz
Geb. 1928
Einen Beitrag zur Öffnung der Schulen hat der „Jugend Kultur Service“ mit dem Sonderheft „Besondere Lernorte in und um Berlin“ gemacht. Die 80seitige Broschüre gibt eine Übersicht über insgesamt 230 außerschulische Einrichtungen und ihre Angebote zur Mitgestaltung von Unterricht und Freizeit.
Für 40000 Jugendliche gäbe es eine Chance – wenn ausländische Unternehmer mehr ausbildeten
Eine Kunstausstellung in Dahlem zeigt Frösche
Rotterdam - Es darf als gesicherte Tatsache gelten, dass Oliver Kahn, allen gegenteiligen Eindrücken zum Trotz, recht zufrieden mit der Wahl seines Berufes ist. Trotzdem musste sich der Torhüter der deutschen Nationalmannschaft am Mittwoch von einem Fernsehreporter fragen lassen, ob er froh sei, Torhüter geworden zu sein und nicht linker Verteidiger.
Anna (22)
hört die Musik der bösen Jungs Auch böse Menschen haben Lieder: Entgegen einem verbreiteten Vorurteil, kann man sich nicht überall niederlassen, wo gesungen wird. Dies beweist das alte Genre der Gangsterballade, wie sie Dichter wie François Villon oder Bert Brecht geschrieben haben.
Die Preisträger der „Quadriga“ stehen fest. Einer heißt Helmut Kohl
Was Merkel und Thatcher eint – und was nicht
Im ersten Halbjahr fielen 35 000 Stellen weg /Entwicklung in Berlin und Brandenburg noch schlechter