zum Hauptinhalt

Thé oder chá: Wie das Getränk genannt wird, hängt vom ersten Importeur ab. Ein neuer Weltatlas der Sprachstrukturen erscheint

Von Tilmann Warnecke

Berlin Die Aktienmärkte kennen zurzeit keine klare Linie. Die Anleger sind weiterhin durch den hohen Ölpreis verunsichert, der sich am Dienstag wieder der 70-Dollar-Marke näherte.

Man kennt das von Claus Peymanns Berliner Ensemble: Immer wieder besorgt der Senat Lottomittel, um Institutionen auskömmlich finanzieren zu können. Peymann hatte für seinen LottoZuschuss eine „Bemühenszusage“ des damaligen Senators Radunski – und konnte darum nur mit Rücktritt drohen, als diese Geldquelle dünner sprudelte.

Warum sollte jemand, der sich gut fühlt, eine andere Partei wählen als jene, die ihn gerade regiert? Gute Stimmung ist naturgemäß Gift für die Opposition, nur Miesepeter können den Wechsel wollen.

Hamburg Sie geben Lehrern oder Politikern Anregungen, sie helfen Einwanderern, Studenten oder Menschen mit seltenen Krankheiten im Alltag: Seit sieben Jahren sammelt und prämiert die Hamburger Körber-Stiftung gute Ideen aus den USA, die sich auf Deutschland übertragen lassen. Teilnehmen am zweijährlichen transatlantischen Wettbewerb „USable“ kann jeder, der Ideen und Praxismodelle aus den USA beschreibt und erklärt, wie sie das Leben in Deutschland verbessern können.

Dieser Tage ist Franz Müntefering gefragt worden, ob er Gerhard Schröder blind vertraue. Da hat er einen kurzen Moment gezögert, um dann in der ihm größtmöglich zur Verfügung stehenden Ehrlichkeit zu antworten, das sei vielleicht doch ein zu großes Wort.

Von Axel Vornbäumen

Mit einem Comic will der Verfassungsschutz in NRW Jugendliche vor braunem Gedankengut warnen

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })