zum Hauptinhalt

Potsdam - Zur geplanten Kürzung von Weihnachtsgeld für Beamte in Brandenburg soll es nach dem Willen des Kabinetts noch Gespräche mit den Gewerkschaften geben. Darauf habe sich die Ministerriege gestern verständigt, sagte Regierungssprecher Thomas Braune auf Anfrage in Potsdam.

Bayerns Wissenschaftsminister Thomas Goppel (CSU) hat das bayrische Modell der „Studienbeiträge“ als notwendigen Weg verteidigt. Bei einem Redaktionsbesuch der PNN sagte Goppel, dass bei den geplanten Beiträgen von 500 Euro pro Semester eine monatliche Belastung von rund 80 Euro für jeden Studierenden herauskomme.

ATLAS Jan Brunzlow über neue Bau- und Wohnstrukturen Manchmal kann die Welt so einfach sein: Die Gewoba, größtes städtisches Wohnungsbauunternehmen, übernimmt mit Sanierungs- und Entwicklungsträger zwei kleinere städtischen Firmen und wird somit Mutter eines neuen Wohn- und Baukonzerns der Stadt. Finanziell sind beide Unternehmen angeschlagen, das Risiko der Stadt soll mit der Übernahme minimiert werden.

Von Jan Brunzlow

Potsdam - Die freihändige Vergabe von Aufträgen für Meinungsumfragen an das Institut Infas durch die Brandenburger Staatskanzlei in den 90er Jahren bleibt ohne Konsequenzen. Die „Vorermittlungen wurden weggelegt“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Potsdam, Benedikt Welfens, gestern.

SPORTABZEICHENTAG Am Rande des Sportabzeichentags übergab Sportminister Holger Rupprecht 699091 Euro an Fördermitteln aus dem Goldenen Plan Ost an Hans-Dietrich Fiebig, Präsident des brandenburgischen Landessportbundes. Neben sechs weiteren Bauvorhaben im Land erhalten unter anderem die SG Bornim und der SV Alemannia 49 Fohrde e.

Der Staudenhof ist 30 Jahre jung – Durchgangsort zwischen der Blechbüchse und der Innenstadt. Sowohl von Touristen als auch von Potsdamern wird er eher als städtische Ödnis und nicht als Oase wahrgenommen, obwohl die Grünanlage gepflegt wird.

Kathrin Boron ordnet sich bei der Ruder-WM unter

Von Frank Bachner

Der 37-jährige Teoman Öztürk hilft dem Basketballnachwuchs des TuS Lichterfelde als spielender Kotrainer

Von Benedikt Voigt

Die diesjährige Ifa steht im Zeichen des Digitalfernsehens – ab Freitag darf das Publikum in die Hallen

Von
  • Jeannette Krauth
  • Sebastian Leber

Berlin Die Aktienmärkte kennen zurzeit keine klare Linie. Die Anleger sind weiterhin durch den hohen Ölpreis verunsichert, der sich am Dienstag wieder der 70-Dollar-Marke näherte.

Thé oder chá: Wie das Getränk genannt wird, hängt vom ersten Importeur ab. Ein neuer Weltatlas der Sprachstrukturen erscheint

Von Tilmann Warnecke

Man kennt das von Claus Peymanns Berliner Ensemble: Immer wieder besorgt der Senat Lottomittel, um Institutionen auskömmlich finanzieren zu können. Peymann hatte für seinen LottoZuschuss eine „Bemühenszusage“ des damaligen Senators Radunski – und konnte darum nur mit Rücktritt drohen, als diese Geldquelle dünner sprudelte.

Warum sollte jemand, der sich gut fühlt, eine andere Partei wählen als jene, die ihn gerade regiert? Gute Stimmung ist naturgemäß Gift für die Opposition, nur Miesepeter können den Wechsel wollen.

Hamburg Sie geben Lehrern oder Politikern Anregungen, sie helfen Einwanderern, Studenten oder Menschen mit seltenen Krankheiten im Alltag: Seit sieben Jahren sammelt und prämiert die Hamburger Körber-Stiftung gute Ideen aus den USA, die sich auf Deutschland übertragen lassen. Teilnehmen am zweijährlichen transatlantischen Wettbewerb „USable“ kann jeder, der Ideen und Praxismodelle aus den USA beschreibt und erklärt, wie sie das Leben in Deutschland verbessern können.

Dieser Tage ist Franz Müntefering gefragt worden, ob er Gerhard Schröder blind vertraue. Da hat er einen kurzen Moment gezögert, um dann in der ihm größtmöglich zur Verfügung stehenden Ehrlichkeit zu antworten, das sei vielleicht doch ein zu großes Wort.

Von Axel Vornbäumen

Mit einem Comic will der Verfassungsschutz in NRW Jugendliche vor braunem Gedankengut warnen

Von Frank Jansen

über schwer vermittelbare deutsche Trainer Drei Nachrichten vom deutschen Trainerwesen. Die erste: Winfried Schäfer hat gesagt, man müsse in Dubai genauso für sein Gehalt arbeiten wie woanders, Schäfer trainiert jetzt den arabischen Klub Al Ahli Dubai.

Von Helmut Schümann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })