zum Hauptinhalt

wohnt skandinavischen und andere Eheszenen bei Die schwedische Schauspielerin Lena Endre hätte es verdient, ein Weltstar zu sein, so wie Greta Garbo, Ingrid Bergman, Anita Ekberg, Ingrid Thulin, Bibi Andersson, Lena Olin. Ihr fehlt es weder an Talent noch an Kamerapräsenz, ihr fehlt nur ein weltberühmter Regisseur wie Ingmar Bergman, dessen Filme in alle Länder exportiert werden.

Von Frank Noack

Cottbus Sportlich läuft es für Energie Cottbus in der zweiten Bundesliga recht gut, aber nun droht Ungemach aus Brüssel. Die EU-Kommission bezweifelt die Rechtmäßigkeit der von ihr vor drei Jahren freigegebenen Mittel für den Ausbau des Stadions der Freundschaft.

Wie „Dear Wendy“ Amerikas Waffenwahn kritisiert und ihm doch verfällt

Von Jan Schulz-Ojala

Hamburg – Joachim Löw ist in diesen Tagen mit einer verschärften Form des Fitnesstests vertraut gemacht worden. Ein Journalist aus China unterrichtete den Kotrainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft darüber, dass sich auch die Spieler in seiner Heimat einem solchen Test unterziehen müssten – mit einer nicht unbedeutenden Einschränkung allerdings.

Von Stefan Hermanns

Die Beschäftigten des SamsungBildröhrenwerkes in Oberschöneweide wollen am Freitag erneut für die Rettung ihrer Arbeitsplätze demonstrieren. Geplant sind ein Autokorso zum Charlottenburger Tor und zur Koreanischen Botschaft, wie am Mittwoch ein Sprecher der Gewerkschaft IG Metall sagte.

Die Deutsche Oper Berlin hat wieder einen Generalmusikdirektor: Im Herbst 2006 tritt Renato Palumbo die Nachfolge von Christian Thielemann an. Der in Montebelluno geborene Maestro ist schon viel herumgekommen: 1989 bis 1994 war er Musikchef der Oper Istanbul, 1993 bis 1998 Chef der Oper Kapstadt.

Tiere ziehen immer, weil ganz viele von denen Knopfaugen haben oder – wie der extrem eitle ZooGorilla Ivo – am ganzen Körper behaart sind. Tiere sind aber vor allem interessant, weil sie sich insofern vom Menschen unterscheiden, als dass sie ihren Bedürfnissen meist unmittelbar folgen.

Sarajevo - Nach jahrelanger Kritik an ihrer mangelnden Bereitschaft zur Aufarbeitung der Ereignisse in Srebrenica hat die Regierung der bosnischen Serbenrepublik eine Namensliste von rund 17000 Personen erstellt, die 1995 an dem Massaker beteiligt gewesen sein sollen. Auf der Liste befänden sich die Namen von Angehörigen des Verteidigungs- und Innenministeriums sowie der Armee der Serbischen Republik, teilte ein Mitglied der Regierungskommission in Banja Luka am Dienstag mit.

Berlin - Die Zahl der Neuinfektionen mit dem HI-Virus ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum dramatisch gestiegen. Bei insgesamt 1164 Menschen stellten die Ärzte erstmals die Diagnose „HIV positiv“ – 20 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte das für Infektionskrankheiten zuständige Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin am Mittwoch mit.

Von Ingo Bach

Wiesbaden - Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat in der Halbzeitbilanz seiner Regierung die Kritik an der hohen Neuverschuldung des Landes zurückgewiesen. Hessen zahle mehr in den Länderfinanzausgleich, als es Schulden mache, rechnete er vor.

Von Christoph Schmidt Lunau

Berlin Im Zuge der Hartz-IV-Arbeitsmarktreform sollen die Kommunen 2,4 Milliarden Euro Zuschüsse an den Bund zurückzahlen und zudem auf 0,8 Milliarden Euro verzichten, die ihnen noch zustehen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin.

„Harry Potter“, „Tintenblut“ und „Narnia“: Alle Welt liest Kinderbücher. Was ist das Geheimnis?

Leverkusen - Eigentlich wollte Jens Nowotny nach seinem vierten Kreuzbandriss am Wochenende sein Comeback geben, in der zweiten Mannschaft Bayer Leverkusens. Doch gestern Mittag nach dem Training war er „einfach nur traurig über die Situation“.

Von Erik Eggers

Lindsay Davenport wollte schon mit dem Tennis aufhören – jetzt ist sie die Favoritin in Filderstadt

Von Oliver Trust

Börsengänge lohnen sich wieder – nicht nur für die Unternehmen. Schnelle Gewinne locken Kleinanleger

Von Henrik Mortsiefer

Linkspartei und WASG tun sich schwer mit der Vereinigung. Gemeinsamer Antritt zur Berlin-Wahl offen

Von Sabine Beikler

Luxemburg/Berlin - Der Europäische Gerichtshof hat ein Verbot der EU-Kommission bestätigt, Oberösterreich zur gentechnikfreien Zone zu erklären. Am Mittwoch lehnte das höchste EU-Gericht eine Klage Österreichs gegen den Kommissionsbeschluss ab.

Von Rainer Woratschka

Die Berliner nannten ihn „Hotte“, aber zum volkstümlichen IckeIdol hat Horst Buchholz nie getaugt. Selbst Sohn Christopher kommt ihm in seiner Dokumentation Horst Buchholz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })